Berlin

In Berlin wird für Ungeimpfte wieder vieles einfacher. Nicht nur in Restaurants, Kneipen und Hotels bekommen sie wieder Zutritt, auch bei Sport und Freizeit geht für sie bald wieder einiges mehr. Das hat der Senat bei seiner Sitzung am Dienstag beschlossen, wie die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) anschließend mitteilte. Die Corona-Maßnahmen werden voraussichtlich von Freitag an entsprechend gelockert, die Infektionsschutzverordnung wird dafür geändert. Und auch darüber hinaus gibt es eine Reihe von Entscheidungen, die Berlinerinnen und Berlinern vieles wieder einfacher machen.

Gastronomie und Hotellerie: Dort gilt künftig die 3G-Regel. Danach dürfen dort neben Geimpften und Genesenen auch Ungeimpfte mit einem tagesaktuellen negativen Test wieder Gäste sein. Auch in Fitnessstudios Tanzstudios oder beim Training in Sporthallen ist 3G angesagt, genau wie in Hallenbädern, Saunen und Thermen.

Bei Veranstaltungen mit 11 bis 2.000 Personen in geschlossenen Räumen gilt die 3G-Regel und zusätzlich FFP2-Maskenpflicht – genau wie für Veranstaltungen im Freien mit 1001 bis 2000 Menschen.

Für Großveranstaltungen hat der Senat beschlossen, wieder mehr Zuschauerinnen und Zuschauer zuzulassen: In geschlossenen Räumen dürfen grundsätzlich maximal 60 Prozent der Plätze beziehungsweise der Kapazität ausgenutzt werden. Dabei gilt keine Obergrenze bei der Personenzahl.

Bei Großveranstaltungen im Freien sind höchstens 75 Prozent der Plätze zu besetzen, maximal sind 25 000 Personen zugelassen, zum Beispiel in Fußballstadien. Dabei gilt die 2G-plus-Regel: Geimpfte und Genesene müssen außerdem ein negatives Testergebnis vorlegen – ausgenommen sind Geboosterte. Außerdem ist das Tragen einer FFP2-Maske vorgeschrieben.

Clubs und Diskotheken dürfen am Freitag wieder öffnen. Auch hier gilt 2G plus: Genesene und Geimpfte müssen sich zusätzlich testen lassen, wenn sie auf die Tanzfläche wollen. Und das gilt in diesem Fall auch für Geboosterte, wie die Regierende Bürgermeisterin betonte und das damit begründete, dass in den Clubs Maskenpflicht nicht realistisch sei.

Kontaktbeschränkungen werden in Berlin ebenfalls gelockert: Von Freitag an sind private Treffen von Geimpften und Genesenen wieder ohne Beschränkung der Personenzahl möglich. Nimmt daran aber jemand teil, der nicht geimpft oder genesen ist, gilt wie bisher eine Beschränkung auf einen Haushalt und bis zu zwei Personen aus einem weiteren.

Weiter zu Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hessen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Group Of Friends Enjoying Evening Drinks In Bar
Lockerungen
Lockerungen

Bayerisches Kabinett beschließt Lockerungen

Keine Sperrstunde mehr in der Gastronomie: Das bayerische Kabinett hat die von Ministerpräsident Markus Söder angekündigten und noch einige weitere Corona-Lockerungen beschlossen. 
Söder hatte sich bereits am Wochenende für Lockerungen stark gemacht. (Foto: © picture alliance / SvenSimon | Frank Hoermann/SVEN SIMON)
Bayern
Bayern

Söder lockert Corona-Regeln

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder nimmt im Kampf gegen Corona den Fuß vom Gas. In gleich mehreren Bereichen könnten schon am Dienstag Lockerungen beschlossen werden. Unter anderem soll die Sperrstunde in der Gastronomie fallen.
Desinfektionsmittel und Schild mit den Hygienemaßnahmen
Infektionsschutz
Infektionsschutz

Hier gibt es weitere Einschränkungen

Ob Baden-Württemberg, Hessen oder Saarland – angesichts des aktuellen Infektionsgeschehens ziehen einige Bundesländer die Zügel straffer. Die neuen Regeln im Überblick.
Kellner Innengastronomie Maske
Kommentar
Kommentar

Auf Messers Schneide

Ab heute ist der Katastrophenfall in Bayern aufgehoben. Die Corona-Maßnahmen werden erstmalig seit Oktober wieder erheblich gelockert. Auch die Innengastronomie darf wieder öffnen.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Gereon Haumann
Entlastungen
Entlastungen

Dehoga Rheinland-Pfalz begrüßt Sondierungsergebnis

7 Prozent auf Essen, weniger Bürokratie und mehr Flexibilität im Arbeitsmarkt – das verspricht das Sondierungsergebnis von Union und SPD. Der Dehoga Rheinland-Pfalz begrüßt diese notwendige Entlastung des Gastgewerbes.
Bayerischer Biergarten mit Bedienung und zahlreichen lokalen Spezialitäten
Entwicklung
Entwicklung

Starke Dynamik in der bayerischen Gastro

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Zahl der Gewerbean- und abmeldungen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Besonders Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich des Gastgewerbes. Wie sich zeigt, gab es in der Branche sehr viel Bewegung.