Schnittstellen für Geräte und Tools schaffen

Entlastung ist allerdings kaum möglich, wenn das Personal mit bis zu 30 verschiedenen Systemen umgehen muss, die nicht miteinander kommunizieren. Wünschenswert seien deshalb standardisierte Schnittstellen, die den Datenaustausch erleichtern, stellte die Expertenrunde geschlossen fest.

Notfalls müssen die Gastronomen hier mehr Druck ausüben, wie Katharina Blöcher, Initiatorin des Foodservice Digital Hubs an der Universität Leipzig, bestätigte: „Schnittstellen sind eines der zentralen Themen. Große Gastronomen können hier eher Einfluss darauf nehmen, dass sich die Anbieter dafür öffnen, den Datenaustausch zu vereinfachen.“

Menschenfreundliche Digitalisierung?

Die Frage, wie die Digitalisierung „menschenfreundlich“ vonstattengehen kann, stand auch im Mittelpunkt des zweiten Panels mit dem Titel „Eine Denkaufgabe für die Branche vom Business-to-Customer zum Business-to-Human“. Hier berichtete Gastronom Tim Bornewasser von seinen Erfahrungen mit Service-Robotern, die seit rund einem Jahr in seinem Hafenrestaurant in Grömitz dem Personal viele Wege abnehmen.

„Es gibt dabei keine Lösung, die für alle passt. Welche digitale Tools sinnvoll sind, muss jeder Betrieb individuell entscheiden.”

Bornewasser riet außerdem, die Mitarbeiter an den wirtschaftlichen Vorteilen der Technologie zu beteiligen, um die Akzeptanz zu erhöhen. Denn Digitalisierungsschritte dürften weder vom Team noch von den Gästen für Sparmaßnahmen gehalten werden.

 Anreize für Mitarbeiter schaffen

„Alles steht und fällt damit, dass die Mitarbeiter die Tools benutzen“, unterstrich Tristan Reifert, Co-Gründer des Personalmanagement-Tools gastromatic. „Als Anbieter haben wir ein starkes Interesse daran, dass das Team unsere Lösungen cool findet. Dabei zählen kleine Details wie beispielsweise die Übersicht über das Arbeitszeitkonto, die das Privatleben planbarer und damit das Arbeiten in der Gastronomie attraktiver machen.“

Die Features zu priorisieren, von denen die Mitarbeiter besonders profitieren, empfahl Prof. Dr. Carolin Durst von der Hochschule Ansbach. Anreize können auch Gamification-Aspekte setzen, ergänzte Andreas Rinnhofer, der mit seiner INN ovativ KG digitale Schulungskonzepte entwickelt.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Digitales Bestellsystem in der Gastronomie
Digitalisierung
Digitalisierung

„E2N Insights – Live“ vermittelt digitales Know-how

Von 22. bis 24. September dreht sich beim „E2N Insights – Live“ alles um die Digitaliserung der Branche. Teilnehmer erwartet unter anderem eine Talk-Runde mit BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante.
Florian Panholzer
Effizienz
Effizienz

Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen optimiert Prozesse durch Digitalisierung

Geringere Rezeptionszeiten, mehr Online-Buchungen, optimierte Abläufe in der Küche sowie eine verbesserte interne Kommunikation – mittels Digitalisierung konnte das Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen seine unternehmerische Effizienz steigern. 
Robert Dahl mit Karlchen
Erfolgsstory
Erfolgsstory

Robert Dahls Konzept geht auf

Eine Erdbeere – das ist das Markenzeichen der „Karls Erlebnis-Dörfer“. Das leckere Früchtchen bestimmt das gesamte Konzept: als Maskottchen Karl, in Speisen und Getränken oder als Logo auf Kleidungsstücken. Die Beere ist omnipräsent und zieht die Menschen offensichtlich in Scharren an.
Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Diskussionsrunde v.l.n.r: Carolin Brauer (QR), Kai Gehrmann (Steigenberger Hotel GmbH), Anett Strobel (First Inn Zwickau), Stephan Hein (Hotel Telegraphenamt), Tobias Wernecke (IHA), Corinna Döpken (Expertin Business Travel & Mobility), Jochen Rathei (DER Business Solutions), Frieder Olfe (TUI).
Austausch
Austausch

Die Megatrends der Hotellerie im Fokus

Bei der Veranstaltung „Redebedarf“ des Online-Vertriebsspezialisten Quality Reservations standen die aktuellen Entwicklungsrichtungen der Branche zur Debatte. In informativen Vorträgen wurden unter anderem die Themenfelder KI und Workation aufgegriffen. 
Patrick Thoma, Head of Operations bei Black F
Zukunftsfähig
Zukunftsfähig

Voll digitalisierte Gästereise bei Black F

Die Automatisierung von Prozessen ist nicht nur ein vorübergehender Trend, sondern mehr und mehr die Grundlage für ein wirtschaftliches Arbeiten. Das zeigt auch Patrick Thoma, Head of Operations bei Black F, anschaulich anhand der eigenen Marke.
Screenshot von Website des Centrovital Hotels in Berlin
Digitalisierung
Digitalisierung

Centrovital Hotel Berlin automatisiert Eventplanung

Deutlich schneller und einfacher soll für Kunden jetzt die Planung ihrer Veranstaltungen im Hotel ablaufen. Von der neuen KI-gesteuerten Software profitieren nicht nur die Gäste, sondern auch die Mitarbeiter. 
Bildschirm mit dem neuen Programm Easy Meet von Leonardo Hotels
Service
Service

Leonardo Hotels vereinfacht Veranstaltungsbuchungen

Die Hotelgruppe geht einen weiteren Schritt in Sachen Digitalisierung. Mit ihrem Programm EasyMeet ermöglicht sie ihren Kunden jetzt, mit nur wenigen Klicks eine Veranstaltung schnell und einfach zu buchen.
junger Mann mit Tablet
Neue Plattform
Neue Plattform

Steigerung der Effizienz dank Digitalisierung

Lusini gibt den offiziellen Start und den Launch seiner Website „Lusini Digital“ bekannt. Damit bündelt das Unternehmen die eigenen Angebote zentral unter einem Dach. Mit diesem Schritt sollen unter anderem Gastgeber unterstützt werden, das Gästeerlebnis zu verbessern.