„Prognose sind schwierig“

Angesichts der jüngsten Eingänge kann sich Joussen „im Augenblick nicht vorstellen“, dass die Entwicklung ins Negative dreht. „Aber Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.“ Schließlich sei Tui auch 2020 erst mit kräftigen Buchungszuwächsen ins Jahr gestartet, bevor das Coronavirus das Reisegeschäft wenig später praktisch zum Stillstand brachte.

Ohne die Unterstützung von Politik und Steuerzahlern wäre es für Tui wohl extrem eng geworden. Nachdem der deutsche Staat die Hannoveraner mit mehr als 4 Milliarden Euro vor dem Untergang gerettet hatte, sieht der Vorstand inzwischen eine deutlich bessere Lage. Anfang Februar verfügte Tui über eine Liquidität von 3,3 Milliarden Euro – einschließlich ungenutzter Kreditlinien. Ein Darlehen der Staatsbank KfW über 3 Milliarden Euro habe Tui kaum beansprucht, sagte Joussen.

Rückzahlung der Staatshilfen

Das liegt nicht zuletzt an der jüngsten Kapitalerhöhung, die dem Konzern im Herbst 1,1 Milliarden Euro einbrachte. Der Tui-Vorstand arbeitet weiter darauf hin, die Hilfen komplett zurückzugeben. Bis wann das gelingt, wagte Joussen nicht zu versprechen. Allerdings wäre er „sehr enttäuscht“, wenn es drei Jahre dauern würde. Zudem könne der Staat einen Teil des Geldes in Tui-Aktien umtauschen und diese dann verkaufen. „Dann müssen wir das gar nicht zurückzahlen.“

Am Nachmittag versammelt Tui seine Anteilseigner zu einer Online-Hauptversammlung. Erwartet wird, dass die Aktionäre den Weg für eine weitere Kapitalerhöhung von 1,7 Milliarden Euro freimachen. Damit sollten sie dem Konzern „die nötige Beinfreiheit“ verschaffen, um die Rückzahlung weiterer Staatshilfen anzugehen.

Das in der Krise eingeleitete Sparprogramm will Joussen bis Ende September zu 90 Prozent abschließen. 2023 sollen die jährlichen Kosten dann um 400 Millionen Euro gesunken sein. „Wir glauben, dass die Tui in der Zukunft erheblich profitabler sein wird als vor der Krise“, sagte Joussen. Immer wieder gibt es Kritik am Sparkurs – zuletzt von der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit, die der Konzern-Fluggesellschaft Tuifly vorwirft, allzu viele Strecken von anderen Anbietern bedienen zu lassen.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tui Flugzeug
Positive Entwicklung
Positive Entwicklung

Tui sieht sich auf Kurs

Zwei Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie sieht sich Tui wieder auf Kurs. Um den Reisekonzern vor dem Aus zu retten, hat der deutsche Staat rund vier Milliarden Euro an Kapital und Krediten zur Verfügung gestellt.
Messegeschehen
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Messewirtschaft will Planungssicherheit

2021 wurden in Deutschland rund 270 der geplanten 380 Messen abgesagt. Damit es 2022 wieder besser läuft, hat der Branchenverband jetzt seine Forderungen an die Politik vorgelegt.
Euro-Noten, ein Taschenrechner und Buchstabenwürfel mit dem Wort "Corona"
Wege aus der Krise
Wege aus der Krise

Hoffnung auf ein Rettungspaket

NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart hat die Hoffnung auf weitere staatliche Unterstützung genährt. Demnach könnten bald besonders hart von der Corona-Krise betroffene Unternehmen zusätzliche Finanzhilfen erhalten.
Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich von Außen
Aufschwung
Aufschwung

Marriott International verzeichnet Rekordwachstum

Die Gruppe konnte 2024 ein starkes Wachstum in der EMEA-Region mit 291 Vertragsabschlüssen und über 34.000 neuen Zimmern erzielen. Das Portfolio wurde um 180 Hotels erweitert und neue Märkte in Luxemburg, Senegal und Angola erschlossen. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Deutscher Bundestag
Wahlkampf
Wahlkampf

Bundestagswahl 2025: Das planen die Parteien für die Wirtschaft

In wenigen Wochen wird der Bundestag neu gewählt – und das mitten in der Rezession. Hohe Energiekosten, große wirtschaftliche Unsicherheiten und hohe Steuern belasten Unternehmen und Bürger. Doch welche Pläne haben die Parteien für die Wirtschaftspolitik?
Angela Inselkammer
Aktion
Aktion

Dehoga Bayern unterstützt Wirtschaftswarntag

Gemeinsam für eine Wirtschaftswende: Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern beteiligt sich zusammen mit mehr als 100 Verbänden und Unternehmen am ersten bundesweiten Wirtschaftswarntag. Ziel ist es, die notwendige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in den Fokus des Bundestagswahlkampfs zu rücken.
Markus Suchert
Wirtschaftswarntag
Wirtschaftswarntag

Für eine starke Systemgastronomie

Der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) beteiligt sich am ersten bundesweiten „Wirtschaftswarntag“. Gemeinsam mit rund 70 Wirtschaftsverbänden will man die Politik auffordern, die deutsche Wirtschaft zu stärken.