Hohe Preise, zu wenige Fachkräfte

Schweizer Hotellerie vor wichtigen Herausforderungen

Eine gutgelaunte Empfangskraft an der Rezeption eines Hotels
In der Schweizer Hotellerie ist die Stimmung derzeit insgesamt gut. (© hotelleriesuisse/Alain D. Boillat)
Bei der jüngsten Medienkonferenz von Schweiz Tourismus wurde ein positives Stimmungsbild der Branche gezeichnet. Dennoch gelte es, einige aktuelle Probleme im aktuellen Jahr aktiv anzugehen.
Dienstag, 27.02.2018, 09:38 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

Anlässlich der vor wenigen Tagen abgehaltenen Pressekonferenz von Schweiz Tourismus äußerte sich Andreas Züllig, Präsident von hotelleriesuisse, zur aktuellen Situation in der Branche: „Die Talsohle in der Schweizer Hotellerie ist durchschritten. Auch dank einer guten Wintersaison stehen die Zeichen auf grün beziehungsweise weiß“, freut sich Züllig. „Trotzdem stehen weitere Herausforderungen an, die es nun gilt, konkret anzugehen.“ Eine im Januar von hotelleriesuisse durchgeführte Umfrage bei den Verbandsmitgliedern zeigt, dass insbesondere die Hochpreisinsel Schweiz sowie der Fachkräftemangel die Schweizer Hoteliers beschäftigen.

Einen wichtigen Erfolg im Kampf gegen Kostenexplosionen für Hotelbetriebe konnte letzten Herbst erreicht werden: Gemeinsam mit Partnerverbänden sammelte hotelleriesuisse über 107.000 Unterschriften und lancierte damit die Fair-Preis-Initiative. Nach dem erfolgreichen Einreichen der Volksinitiative setzt sich der Verband nun dafür ein, dass diesbezüglich auch im Parlament die Weichen so gestellt werden, dass die Problematik der Hochpreisinsel Schweiz erkannt und vor allem entschärft wird.

Fachleuten gewinnen und halten
In diesem Jahr will hotelleriesuisse insbesondere im Bereich Fachkräftemangel Akzente setzen und die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen zum Gewinnen und Halten von Fachleuten verbessern, um die Attraktivität der Gesamtbranche zu steigern. So haben im vergangenen November über 200 Branchenvertreter zum Thema diskutiert und ihre Sichtweise eingebracht. Der Verband wird diese Sichtweisen nun zu Handlungsfeldern konkretisieren, welche als Leitplanken für konkrete Maßnahmen und Projekte dienen werden.

„Qualifizierte Fachkräfte und positive Rahmenbedingungen haben schon immer dazu beigetragen, dass die Schweiz ihren Ruf als hervorragendes Hotellerie- und Gastgeberland wahren konnte“, ist Züllig überzeugt. „Diesen Status und diese Säule der Schweizer Wirtschaft gilt es nicht nur zu bewahren, sondern nachhaltig zu stärken. “ Die neu vorgestellte nationale Tourismusstrategie des Bundes verspricht, hier anzusetzen. Die Hotellerie fordert entsprechend Mitspracherecht bei der Ausgestaltung der daraus resultierenden Maßnahmen. (CK)

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotel-Zimmerschlüssel
Krise trotz Lockerungs-Maßnahmen
Krise trotz Lockerungs-Maßnahmen

Weiterhin Stillstand bei Schweizer Hotels

In der Schweiz dürfen Hotels zwar seit Beginn der Einschränkungen zu Übernachtungszwecken offenbleiben, leiden aber weiterhin unter einer De-Facto-Schließung aufgrund des Tourismus-Stillstandes.
Marie Forestier und Pierre-André Michoud.
Gute Aussichten
Gute Aussichten

Bundesrat lobt Schweizer Hotellerie

Anlässlich der Delegiertenversammlung von HotellerieSuisse betonte Bundesrat und Tourismusminister Guy Parmelin die Wichtigkeit der Branche für Image und Wirtschaft des Landes.
Grand Hotel Les Trois Rois Basel: Liftpage Oldemar Zurita vor dem Lift.
HotellerieSuisse
HotellerieSuisse

Faktor Mensch weiterhin entscheidend

Mit Zielen für die nächste Legislaturperiode, einer Hotelklassifikation, die den Marktbedürfnissen angepasst wird, und einem neuen Marktauftritt will HotellerieSuisse gerüstet in die Zukunft gehen.
Ein Zug nach Zermatt fährt durch eine Schneelandschaft in der Schweiz
Vereinfachung
Vereinfachung

Gesetzesänderung fördert Tourismus-Kooperationen

Eine neue Regelung soll es Schweizer Hotels erleichtern, ihren Kunden umfangreichere Packages anzubieten, etwa Kombinationen aus Liftkarte und Nächtigung. Jetzt muss der Nationalrat entscheiden.
Banknoten
Sondersätze
Sondersätze

Profitiert die schweizer Hotellerie weiter von Steuervergünstigungen?

Eigentlich sollte die Einführung des Sonder-Mehrwertsteuersatzes vor 21 Jahren nur eine Interims-Lösung werden. Dieser Sondersatz ist jedoch heute noch gültig. Die schweizer Hoteliers leben gut mit der Begünstigung.
Die vier neuen Hotels auf einen Blick
Wachstum
Wachstum

LandLust Hotels heißt 30. Mitglied willkommen

Die Marketinggemeinschaft freut sich über Zuwachs. Gleich vier neue Hotels haben sich dem Verbund angeschlossen. Mit der Kartause Ittingen im Kanton Thurgau ist nun erstmals auch ein Schweizer Haus dabei. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Hotel Meierhof Davos
Debüt
Debüt

Handwritten Collection kommt in die Schweiz

Mit dem Hotel Meierhof Davos debütiert die Kollektionsmarke von Accor erstmals in der Schweiz. Das Haus soll behutsam renoviert werden und ab dem 1. April 2025 als Teil der Handwritten Collection wieder eröffnen. 
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?