KV-Verhandlungen

Gewerkschaft fordert deutlich mehr Lohn

Koch gibt Lehrlingen Tipps
Eine höhere Lehrlingsentschädigung würde laut vida auch die Ausbildung im Gastgewerbe attraktiver machen. (© fotolia.com/Phovoir)
vida-Vorsitzender Berend Tusch macht aufgrund der Rekordzahlen in Österreichs Tourismus Druck: „Kräftiges Einkommensplus und bessere Rahmenbedingungen müssen her!“
Montag, 25.02.2019, 09:39 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

Der Tourismus in Österreich hat auch im vergangenen Jahr wieder alle Rekorde gebrochen. Fast 150 Millionen Nächtigungen bedeuten einen Zuwachs von 3,6 Prozent und einen bisher einmaligen Erfolg. Für die Tourismusgewerkschaft Grund genug, bei den anstehenden KV-Verhandlungen einen deutlichen Zuschlag zu verlangen. Zumal die Branche mit mehr Lohn auch das Problem des Arbeitskräftemangels lösen könnte, zeigt sich Berend Tusch, Vorsitzender des Fachbereichs Tourismus in der Gewerkschaft vida, überzeugt. Daneben will Tusch aber auch die Rahmenbedingungen verbessern: „Ganz oben auf der To-do-Liste ist ein garantiertes freies Wochenende zumindest einmal pro Monat für die Beschäftigten. Um einen zeitgemäßen Rahmenkollektivvertrag mit Spielregeln wie sie in anderen Branchen längst Standard sind zu bekommen, benötigen wir außerdem endlich Karenzanrechnungen.“

Tusch ist es außerdem ein Anliegen, die Lehrberufe im Hotel- und Gastgewerbe noch schmackhafter zu machen: „Indem wir die Lehrlingsentschädigungen überdurchschnittlich anheben. Als Vorbild dient uns hier auf alle Fälle der soeben erreichte Abschluss in der Sozialwirtschaft. Zudem sollen Betriebe, die eine Lehrlingsausbildung anbieten, kostenfreie Quartiere für den Nachwuchs zur Verfügung zu stellen.“

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Symbolfoto Kurzarbeit
Corona
Corona

Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen beschlossen

In Österreich hat die Bundesregierung ein Bündel von Maßnahmen beschlossen, das ein Überleben von betroffenen Unternehmen sicherstellen soll.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Melanie Erasim
Österreich
Österreich

SPÖ fordert neue kombinierte Ausbildungskonzepte

Aufgrund der aktuellen Personalsituation will die SPÖ die Ausbildung in der Gastronomie und dem Tourismus umkrempeln. Tourismussprecherin Melanie Erasim schlägt eine kombinierte Ausbildung vor.
Überbrückungshilfe
Aktionsbündnis Tourismusvielfalt
Aktionsbündnis Tourismusvielfalt

„Staatliche Unterstützung auf den letzten Metern nicht verwehren!“

In einem offenen Brief an Bundesminister Peter Altmaier und Olaf Scholz appelliert das Aktionsbündnis Tourismusvielfalt (ATV), die staatlichen Überbrückungshilfen mindestens bis zum Jahresende zu verlängern.
Frustrierter Gastronom mit Mund-Nasen-Maske sitzt auf dem Boden seines geschlossenen Restaurants, um ihn herum liegen Papierdokumente, die Stühle stehen umgedreht auf den Tischen
Branchenstimmen
Branchenstimmen

„Ergebnis ist enttäuschend und nicht akzeptabel“

Angesichts der Beschlüsse des jüngsten Corona-Gipfels schwankt die Stimmung in der Branche zwischen Enttäuschung und Entsetzen. Die Verbände fordern ein sofortiges Umdenken der Corona-Politik.
Granzbalken mit Schild "Republik Österreich"
Fast ganz Österreich auf der Roten Liste
Fast ganz Österreich auf der Roten Liste

Deutschland weitet Reisewarnung aus

Deutschland hat soeben seine Liste mit Risikogebieten aktualisiert. Betroffen sind mit Ausnahme von Kärnten auch alle österreichischen Bundesländer.
Tafel - wegen CORONAVIRUS geschlossen
Diskussion
Diskussion

Lockdown zur Rettung der Wintersaison?

Ein Tiroler Hotelier schlug für November einen landesweiten „Lockdown light“ vor, um die Wintersaison zu retten, wobei die Idee auch in den eigenen Reihen nicht unumstritten ist.