Wissenschaft

Stuttgarter Gin auf Weltraum-Mission

Stuttgarter Gin ist Teil eines Experiments.
Das etwa 10 x 10 x 20 Zentimeter große Ferrofluid-Experiment einer Gruppe Stuttgarter Studenten. (Foto: © picture alliance/dpa/KSat e.V. / Universität Stuttgart | Leon Habermalz)
Ab zu den Sternen und auf zum Mond: In der Nacht zum 15. März 2023 wird eine Falcon 9-Trägerrakete in Richtung der Internationalen Raumstation ISS geschossen. An Bord befindet sich auch Gin aus Stuttgart.
Donnerstag, 09.03.2023, 12:13 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Der erste Gin im All kommt aus Stuttgart: Es sind nur ein paar Tropfen des Destillats, die als Teil eines Experiments ins All befördert werden.

Das Projekt der jungen Luft- und Raumfahrttechniker und Studenten aus anderen Fachzweigen der Universität Stuttgart wird in der Nacht zum 15. März mit einer Falcon 9-Trägerrakete Richtung ISS starten und dann vier Wochen lang im Weltraum getestet. Dies teilte die Hochschule zusammen mit studentische Kleinsatellitengruppe (KSat) am Mittwoch mitteilten.

Ziel des Experiments

Ziel des sogenannten Ferrofluid-Experiments sei es, mechanische Teile wie zum Beispiel Schalter in der Raumfahrt durch weniger verschleißanfällige und zuverlässigere Technologien zu ersetzen. Damit könnte die Gefahr eines Ausfalls verringert werden.

Dies hat den Hintergrund, dass Reparaturen einen großen Teil des Arbeitsalltags für Astronauten einnehmen: Nach Angaben des Instituts für Raumfahrtsysteme der Uni sind diese bis zu zwei Stunden am Tag mit Wartungsarbeiten beschäftigt.

„Das ist zeit- und kostenintensiv. Um künftige Missionen zum Beispiel zum Mars zu realisieren, müssen Raumfahrzeuge möglichst wartungsfrei funktionieren“, sagt Manfred Ehresmann vom Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart.

Erprobung eines thermalen Schalters

Hier soll das Stuttgarter Projekt FARGO (Ferrofluid Application Research Goes Orbital) helfen. Es hatte sich beim Überflieger-2-Wettbewerb der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Luxembourg Space Agency (LSA) durchgesetzt.

Ferrofluide sind Flüssigkeiten, in denen magnetische Partikel vorhanden sind, die auf externe Magnetfelder reagieren.

„Das Forschungsgebiet von Ferrofluiden in der Raumfahrt ist noch nicht verbreitet, deswegen liegt es an uns, das Ganze in Fahrt zu bringen“, sagte die Studentin Bahar Karahan, die in dem Projekt unter anderem für die Integration und Tests des thermalen Schalters verantwortlich ist.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Das Hotel in Stuttgart in der Außenansicht
Zuwachs
Zuwachs

BWH gewinnt neues Haus in Stuttgart

Das Vier-Sterne-Hotel Azenberg gehört jetzt zur Sure Hotel Collection. 58 Zimmer hält es für seine Gäste in der baden-württembergischen Landeshauptstadt bereit. Die Gruppe verfügt damit über insgesamt sieben Häuser in der Region. 
Gate-Bar Deli Stuttgart
Wachstum
Wachstum

Casualfood erhält Zuschlag für den Flughafen Stuttgart

Das Unternehmen der Verkehrsgastronomie setzt seine Expansion erfolgreich fort. Jetzt darf es fünf Flächen am Baden-Württembergischen Airport neu Bestücken. Dafür hat es sich einen internationalen Partner hinzugeholt. 
Dr. Lisa Berger präsentiert nachhaltig produzierte, vegane Salami im Technikum der Universität Hohenheim.
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

New Food Festival in Stuttgart

Unter dem Motto „Food System (R)Evolution“ läuft momentan die zweite Ausgabe des Innovations-Events. Rund 50 Aussteller und 400 Teilnehmer haben sich an der Universität Hohenheim zusammengefunden, um die Lebensmittelbranche zu revolutionieren. 
Le Méridien Stuttgart
Wechsel
Wechsel

Le Méridien Stuttgart hat neue Eigentümer

Die beiden Unternehmen MHP Hotel und HWS haben zusammen das bekannte Haus in der Baden-Württembergischen Metropole erworben. Die Erwartungshaltung an die Zukunft des Hotels ist dabei sehr hoch. Zunächst steht jedoch die Modernisierung an. 
Boris Blobel im Portrait
Personalie
Personalie

Boris Blobel zum General Manager ernannt

Seit Montag hat das Adina Stuttgart eine neue Führungskraft. Blobel folgt auf Michael Blind, der das Unternehmen verlassen wird. Das Unternehmen hat große Erwartungen an seine neue Leitung. 
Stuttgarter Schlosshotel
Pachtvertrag
Pachtvertrag

Stuttgarter Schlossgartenhotel wird Teil der „Autograph Collection“

Die LBBW Immobilien-Gruppe und die MHP Hotel AG haben einen langlaufenden Pachtvertrag für den Betrieb des zukünftigen Schlossgartenhotels in Stuttgart abgeschlossen. Unter einem Franchisevertrag mit Marriott International wird MHP das Hotel künftig als Mitglied der „Autograph Collection“ betreiben. 
Gewinner und Jury der No.3 Cocktail Competition 2024
Talente
Talente

No.3 Cocktail Competition 2024: Andrey Bartlett gewinnt für Deutschland

Alte Klassiker neu und mutig interpretiert, das war die Aufgabe für die Teilnehmer. Als Vorlage diente der Gimlet. Ursprünglich ein Cocktail, der aus nur zwei Zutaten bestand. Im Wettbewerb in München und Berlin wurden aus ihm überraschende Kreationen gezaubert  – bei der eine am deutlichsten überzeugte.
Eine Flasche des Euelsberger AI Gin
Hommage an Douglas Adams
Hommage an Douglas Adams

Erster KI-generierter Gin der Welt wird vorgestellt

Kultautor Douglas Adams veröffentlichte 1979 den Kult-Roman „Per Anhalter durch die Galaxis“. Zum international gefeierten Gedenktag an das Buch, dem „Handtuchtag“ am 25. Mai 2024, erfolgt der Launch eines KI-generierten Gins.
Breuninger Fashion x Food 2024 (Foto: © Breuninger)
Gastronomie
Gastronomie

Breuninger zelebriert Gourmetfestival

Das exklusive Kaufhaus im Herzen von Stuttgart lud zum mittlerweile vierten Mal zum „Fashion x Food“ Event ins vierte Stockwerk ein. 14 Spitzenköche präsentierten am Donnerstagabend den rund 1.000 Gästen ihr Können.