Was hat Theresa Patsch gewonnen?

Patsch darf sich nicht nur über köstliche Ströck-Krapfen auf Lebenszeit freuen. Ihr Kunstwerk wird auch auf großflächigen Werbeflächen der Gewista im öffentlichen Raum zu sehen sein.

Die Jury

Der Jury unter der Leitung von Belvedere-Geschäftsführer Wolfgang Bergmann gehörten unter anderem an: Caroline Ströck und Irene Ströck, Andrea Groh (Gewista), Stephan Kugler, Sebastian Kainz und Susanne Safer-Maricic (Ogilvy), Daniel Paul Wallner und Patrick Breynck (Belvedere), Andrea Unger-Posch und Lukas Kraetschmer (Ströck) sowie Evin Atas und Helena Zacher (leisure communications).

Jurymitglieder des Wettbewerbs „The Artificial Krapfen Challenge“
Die Jurymitglieder des Wettbewerbs (Foto: © leisure communication/Christian Jobst)

Über den Umgang mit Künstlicher Intelligenz

„Die Diskussion über die Möglichkeiten und Risiken von Künstlicher Intelligenz wird in der gesamten Kultur- und Kreativwirtschaft derzeit intensiv geführt. ‚The Artificial Krapfen Challenge‘ ist ein kreativer und humorvoller Beitrag dazu. Für viele Krapfenfans war diese Aktion eine erste Möglichkeit, mit Künstlicher Intelligenz in Kontakt zu kommen“, so Wolfgang Bergmann, wirtschaftlicher Geschäftsführer des Belvedere.

Ein Faschingskrapfen ist mehr als süßes Gebäck

„Bereits zum dritten Mal bringen wir das kulinarische Kulturgut in den digitalen Raum. Der spielerische Zugang zur innovativen Technologie hat beeindruckende Ergebnisse hervorgebracht. Sie zeigen, dass der Faschingskrapfen nicht nur ein Resultat traditioneller Backkunst ist, sondern auch seinen fixen Platz in der digitalen Kunstwelt hat. Mit ‚The Artificial Krapfen Challenge‘ macht Ströck den Krapfen auch in der digitalen Welt zum köstlichen und inspirierenden Erlebnis“, sagt Philipp Ströck, Bäckermeister.

(Traditionsbäckerei Ströck/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Zwei Frauen am Hotelempfang
Service
Service

Persönlicher Kontakt beim Empfang bevorzugt

Der Mensch bleibt wichtig. Besonders, wenn es um den Check-in im Hotel geht. Eine aktuelle YouGov-Umfrage hat ergeben, dass ein Großteil der Gäste Wert legt auf den zwischenmenschlichen Kontakt. Nur ein kleiner Teil bevorzugt lieber einen technischen Assistenten. 
Diskussionsrunde v.l.n.r: Carolin Brauer (QR), Kai Gehrmann (Steigenberger Hotel GmbH), Anett Strobel (First Inn Zwickau), Stephan Hein (Hotel Telegraphenamt), Tobias Wernecke (IHA), Corinna Döpken (Expertin Business Travel & Mobility), Jochen Rathei (DER Business Solutions), Frieder Olfe (TUI).
Austausch
Austausch

Die Megatrends der Hotellerie im Fokus

Bei der Veranstaltung „Redebedarf“ des Online-Vertriebsspezialisten Quality Reservations standen die aktuellen Entwicklungsrichtungen der Branche zur Debatte. In informativen Vorträgen wurden unter anderem die Themenfelder KI und Workation aufgegriffen. 
Bernhard Ostler
Effizientere Abläufe
Effizientere Abläufe

Hotel Zugspitze: Digitalisierung in allen Bereichen

Das Haus in Garmisch-Partenkirchen startet in ein neues Zeitalter. In vielen Bereichen des täglichen Betriebs hat durch den Einsatz von moderner Technik eine Vereinfachung sowohl für Beschäftigte als auch Gäste Einzug gehalten. 
Serviceroboter in dreifacher Ansicht, mit Maskottchen
Technik
Technik

Ahorn Hotels & Resorts sind überzeugt von „HolaBot“

„Jürgen Cleansmann“ und „Rainer Tisch“ heißen die neuen, sehr motivierten Teammitglieder im Berghotel Friedrichroda. Die überaus beliebten Serviceroboter unterstützen nach einer erfolgreichen Testphase jetzt dauerhaft die Mitarbeiter.
Digitale Lösungen für die Herausforderungen der Gastronomie (Foto: © Gastronovi)
Gastronomie
Gastronomie

Single-Source statt Insellösungen

Einheitliche IT und unternehmerische Zuverlässigkeit stehen im Fokus der Gastronomen auf der diesjährigen Internorga in Hamburg. Mit einem wachsenden Angebot an Gastronomie-Software wird deutlich, dass die Branche nach ganzheitlichen Systemen verlangt.
Das Thema Digitalisierung spielt auf der Internorga eine große Rolle. (Foto: © Hamburg Messe und Congress / René Zieger)
Messe
Messe

Digitalisierung wird auf der Internorga erlebbar

Die Internorga öffnet in wenigen Wochen ihre Türen. Auf der Messe werden insbesondere die Themen künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Fokus stehen und für die Gäste live erlebbar sein.
KI zum Anfassen: Auf der Internorga konnten Besucher das vollautonome Einkaufen im Pick & Go Store von VR Payment und Smoothr testen.
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Mit KI zu Snacks und Getränken

Shopping der Zukunft im Pick & Go Store. Der Zahlungsspezialist VR Payment und das Foodtech Smoothr präsentierten ihr innovatives, vollautonomes Shop-Konzept auf der Internorga 2023.
Dietmar Woidke von Landesverband der Bäcker und Konditoren geehrt.
Auszeichnung
Auszeichnung

Brandenburgs Ministerpräsident Woidke von Bäckern geehrt

Für politische Verdienste ausgezeichnet: Der Landesverband der Bäcker und Konditoren zeigte sich bei Brandenburgs Ministerpräsidenten erkenntlich. Der freute sich über die nette Geste.