Nach Stadtangaben haben etwa zehn Prozent der Gäste sich für die vegane Alternative angemeldet – serviert wird der vegan zubereitete Grünkohl mit veganen Bratwürsten und Bio-Kartoffeln.

Wer wird neue Grünkohl-Majestät?

Mit der 64. Auflage des Grünkohlessen endet auch die Amtszeit der amtierenden Oldenburger Kohlkönigin, Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey – die längste, die es je gab.

Die Kohlmajestät darf nach Angaben der Stadt das Oldenburger „Kohlvolk“ für ein Jahr regieren, sie muss in dieser Zeit der Stadt aber auch mindestens einen Besuch abstatten.

Längste Kohlmajestät der Geschichte gibt die Krone ab

Giffey hatte das Amt beim bislang letzten „defftig Ollnborger Gröönkohl-Äten“ am 2. März 2020 übernommen – damals war sie noch Bundesfamilienministerin. Nachdem das Grünkohlessen wegen der Corona-Pandemie 2021 und 2022 abgesagt wurde, war die SPD-Politikerin weiter im Amt geblieben.

Als Nachfolger wird Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) gehandelt – er ist als Ehrengast eingeladen. Eine Entscheidung wird erst am Montagabend getroffen, wenn sich das sogenannte Kurfürsten-Kollegium unter dem Vorsitz des Satirikers Dietmar Wischmeyer berät.

(dpa/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Christian Lindner und Boris Pistorius
Tradition
Tradition

Christian Lindner als Grünkohlkönig abgelöst

Bundesfinanzminister Christian Lindner tritt ab – aber nur als Oldenburger Grünkohlkönig. Beim traditionellen „Defftig Ollnborger Gröönkohl-Äten“ in der Vertretung des Landes Niedersachsen in Berlin wurde nun entschieden, wer den FDP-Politiker ablöst. 
Christian Linder als neuer Grünkohlkönig.
Tradition
Tradition

Christian Lindner zum Grünkohlkönig gekrönt

Bundesfinanzminister Christian Lindner ist neuer Oldenburger Grünkohlkönig. Der FDP-Politiker löst Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) ab – die bislang am längsten amtierende Regentin überhaupt.
Vault Bar
Jubiläum
Jubiläum

Vault Bar in Berlin feiert ihren ersten Geburtstag

Seit einem Jahr gibt es die Bar im Hinterhof und Untergeschoss eines eleganten Gebäudes in der Oranienburger Straße nun bereits. Dort begeistert sie mit kunstvoll komponierten Cocktails und einer luxuriösen 1920er-Jahre-Atmosphäre.
Drei Mitarbeiter präsentieren frische Pizza
Neueröffnung
Neueröffnung

Wöllhaf bringt Markthallen-Flair an den BER

„Kiez & Friends“ heißt das neue gastronomische Angebot am Hauptstadtflughafen. Das Konzept spiegelt modernes Berliner Design mit internationalem Food-Angebot wider. Im Mittelpunkt stehen frische gebackene Pizzen. 
Björn Swanson
Start
Start

Björn Swanson eröffnet Bistro

Mit einer Kapazität für bis zu 85 Gäste will das Swan&Son ab dem 8. Oktober niveauvolles und gleichzeitig lässiges Flair für alle denkbaren Anlässe bieten. Der Sternekoch wird im avantgardistischem Ambiente der 1960er und -70er Jahre seine Vorstellung von guter Gourmetküche umsetzen – zum Beispiel mit einem „Falschen Hasen“.  
Anja Nitsch und Tim Raue im Restaurant des Berliner Fernsehturms.
Party
Party

Tim Raue kocht zu Ehren des Fernsehturms

Der berühmte Fernsehkoch und Restaurantbesitzer ist seiner Heimatstadt Berlin tief verbunden. In wenigen Tagen wird er anlässlich des 55. Jubiläums des Hauptstadtwahrzeichens ein fulminantes Menü anrichten. 
Wirtschaftsenatorin Franziska Giffey
Unterstützung
Unterstützung

Dritte Imagekampagne für die Berliner Gastronomie

Die Berlin Food Week und der Hauptstadt-Senat arbeiten im Rahmen des Food-Festivals im Oktober erneut zusammen. Das Ziel ihrer gemeinsamen Aktion „Gönn dir Gastro“ ist es, die junge Generation für einen Job in der Gastronomie zu begeistern.
Dr. Marcel Klinge, DZG-Vorstandssprecher und ehemaliger Bundestagsabgeordneter
Lobbyarbeit
Lobbyarbeit

Food-Truck-Event vor dem Bundestag

Bereits zum dritten Mal bringt die Denkfabrik der Zukunft Menschen aus der Hospitality mit Vertretern der Politik zusammen. So sollen die Abgeordneten aus erster Hand erfahren, wie es um die Branche steht. Im September werden die drei Nachwuchsköche Clara Hunger, Maurizio Oster und Jan-Philipp Berner als Gesprächspartner vor Ort sein. 
Ein Blick in das Restaurant Hallmann & Klee
Sterneküche
Sterneküche

Berlin ist Zentrum der Sternegastronomie

Die Metropole an der Spree ist und bleibt die Gourmet-Hauptstadt Deutschlands. Insgesamt 21 Sterne-Restaurants listet der Guide Michelin 2024 – damit ist Berlin auf Platz eins in der deutschen Ausgabe des Feinschmecker-Guides.