Sinnvolle Nachhaltigkeitsinitiativen

Für jede dieser Maßnahmen hat Booking.com mit Sustainalize zusammengearbeitet, um eine starke Methodik zu entwickeln, die die relative Gewichtung dieser Maßnahmen innerhalb eines Modells bewertet. Da diese Gewichtung ausschließlich von den sozialen und/oder ökologischen Auswirkungen der Maßnahmen abhängt, dient das Modell dazu, Unterkünfte zu identifizieren, die sinnvolle Nachhaltigkeitsinitiativen ergreifen. Die Berechnung berücksichtigt auch die Lage der Unterkunft und ihre Größe, was die Genauigkeit und Anwendbarkeit des Modells bei der großen Vielfalt der Booking.com-Partnerunterkünfte verbessert. All diese Berechnungen werden kombiniert, jede Maßnahme wird entsprechend gewichtet und lokale Faktoren werden berücksichtigt. Das Ergebnis ist eine Gesamtnote für die Nachhaltigkeitsmaßnahmen der Unterkunft. Ziel war es zwar, ein universelles Modell zu schaffen, doch nachhaltiges Wirtschaften bedeutet auf den verschiedenen Märkten unterschiedliche Dinge. So werden beispielsweise Maßnahmen zur Wassereinsparung in einem von Dürre betroffenen Gebiet oder die Nutzung erneuerbarer Energien in einem Land, in dem diese noch nicht weit verbreitet sind, als wirksamere Maßnahmen als anderswo angesehen.

Unterkünfte, die die geforderten Anforderungen erfüllen, erhalten die erste Version der Kennzeichnung für nachhaltiges Reisen, einschließlich derjenigen, die bereits über eine Vielzahl von Zertifizierungen und Kennzeichnungen verfügen, z.B. die offiziell anerkannten vom Global Sustainable Tourism Council (GSTC), Green Tourism und dem Europäischen Umweltzeichen. Dieser Rahmen und die Messmethodik wurden offiziell innerhalb der Travalyst Coalition entwickelt und von der unabhängigen Travalyst-Beratergruppe gebilligt und werden in Zusammenarbeit mit dem Global Sustainable Tourism Council (GSTC) ständig weiterentwickelt.

(Booking.com/Pregas/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Der Strategiebericht zur Nationalen Tourismusstrategie
Politik
Politik

Bundesregierung verkündet Nationale Tourismusstrategie

Um die Zukunft der Reisewirtschaft abzusichern, hat die Regierung diverse Initiativen auf einer Plattform zusammengebracht. Gemeinsam sollen sie Strategien und Lösungsansätze entwickeln. Das dazugehörige Arbeitsprogramm wurde jetzt veröffentlicht. 
DZT Sustainable Tourism Day
Veranstaltung
Veranstaltung

DZT Sustainable Tourism Day: Perspektiven für einen nachhaltigeren Tourismus

Am 25. September 2024 lädt die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) zum dritten Mal zum DZT Sustainable Tourism Day nach Frankfurt am Main ein. Im Mövenpick Hotel Frankfurt City kommen Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusammen, um neue Strategien, Lösungsansätze und Best Practices zu erörtern, wie der Deutschlandtourismus noch nachhaltiger gestaltet werden kann.
Frau im Wald atmete frische Luft tief ein.
Neues Projekt
Neues Projekt

Projekt zur Messung von Nachhaltigkeit im Tourismus gestartet

Der Deutschlandtourismus macht sich auf, neue Kennzahlen zu finden: Am 1. Juli 2024 startete das Projekt „Nachhaltigkeit im Tourismus messen, kommunizieren und wertschätzen: Kennzahlenset für den Deutschlandtourismus“. Ziel ist es, nachhaltigen Tourismus in Deutschland zu fördern.
Hootelbadezimmer mit Granit-Handtuchhalter mit gelben Handtuch und Seifenspender
Leitfaden
Leitfaden

Nachhaltigkeit: Toolkits unterstützen Tourismusbranche

Für die Branche sind die Themen Umwelt und Ressourcenschonung schon lange von Bedeutung. Die Nachhaltigkeitsinitiative Futouris e. V. zeigt den Reise-Unternehmen neue Wege auf, um ihre Ziele in Sachen Nachhaltigkeit umzusetzen.
Biosphäre Bliesgau
Report
Report

„Nachhaltige Tourismusdestinationen“: Beispiele für einen verantwortungsvollen Tourismus

Nachhaltigkeit hat im Tourismus längst einen festen Platz eingenommen. Immer mehr Reiseziele setzen bewusst auf sozial und ökologisch nachhaltige Angebote. Diese Entwicklung spiegelt sich deutlich im Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen in Deutschland“ wider, dessen Preisträger nun im gleichnamigen Report vorgestellt werden.
Sven Liebert und Swantje Lehners
Kooperation
Kooperation

Futouris, KlimaLink und DKT vereinen Kräfte für mehr Klimaschutz in der Tourismusbranche

Die Treibhausgasemissionen in der Tourismusbranche sollen reduziert werden. Das ist das Ziel der Nachhaltigkeitsinitiative Futouris, der Plattform KlimaLink und des Deutschen Klimafonds Tourismus (DKT). Seit Herbst 2023 kooperieren die drei Organisationen im Rahmen der Nationalen Plattform Zukunft des Tourismus und darüber hinaus.
Große Freude beim Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen“ (v. l. n. r.): Norbert Kunz (DTV), Petra Hedorfer (DZT), Stefanie Berk (Deutsche Bahn), Annabèlle Mesloh, Frank Jost, Beatrice Fröhlich (Tourismus Oberstdorf), Steffi Lemke (BMUV) und Dirk Dunkelberg (DTV)
Auszeichnung
Auszeichnung

Platz 1 für Tourismus Oberstdorf als „Nachhaltige Tourismusdestination“

Ein wichtiger Meilenstein für die Urlaubsregion im Allgäu: Tourismus Oberstdorf hat in der Kategorie „Starter“ den Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen“ gewonnen. Damit wird das Engagement und die Bemühungen der Destination hervorgehoben, eine nachhaltige und umweltfreundliche Tourismusbranche zu fördern.
Das Gut Steinbach im idyllischen Chiemgau.
Ressourcenschonend wirtschaften
Ressourcenschonend wirtschaften

Gut Steinbach stärkt nachhaltigen Tourismus

Waldseligkeit ist auf Gut Steinbach eingekehrt. Konkret bedeutet das: Das Relais & Châteaux-Refugium im Chiemgau macht seinen eigenen Wald fit für die Zukunft. Der spielt auf dem rund 51 Hektar großen Gut eine besondere Rolle.
Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen 2016/2017
Nominierte
Nominierte

Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen: Diese Projekte sind in der nächsten Runde

Es ist so weit! Die Teilnehmer der zweiten Wettbewerbsphase beim Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen 2022/23 stehen fest.