Personalmangel

Aktionsplan gegen den Fachkräftemangel

Gruppe wird im Wirtshaus von lächelndem Kellner bedient
Der BVMW schlägt einen deutschlandweiten Aktionsplan vor, um wieder mehr Menschen für das Arbeiten in der Tourismusbranche zu begeistern. (Foto: © Drazen/stock.adobe.com)
Immer mehr zeichnet sich der Fach- und Arbeitskräftemangel in Hotels, Restaurants und Co ab. Um wieder mehr Menschen für die Arbeit im deutschen Tourismus zu begeistern, schlägt der Bundesverband Der Mittelstand einen deutschlandweiten Aktionsplan vor.
Montag, 01.08.2022, 12:31 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

Auch wenn das aktuelle Bild von überfüllten Flügen, vollen Stränden und Schlangen vor dem Freizeitbad eine nun wieder boomende Industrie zeigt – die heimische Tourismusbranche hat die Wunden, die die Corona-Pandemie geschlagen hat, längst nicht verwunden. „Das Geschäft läuft noch immer nicht rund und die boomende Nachfrage nach Reisen hat die Branche doch stellenweise überfordert“, bestätigt auch Daniela Gerdes, Vorsitzende der Kommission Tourismus des Bundesverbandes Der Mittelstand (BVMW).

Besonders der Fach- und Arbeitskräftemangel schlägt in den Hotels, Restaurants und Co. zu. „Zwei Jahre wurde unsere Branche verteufelt und als Pandemietreiber gescholten, das bleibt nicht ohne Auswirkungen“, sagt Daniela Gerdes weiter. „Wer möchte schon für seine Arbeit gesellschaftlich angezählt werden? Niemand!“

Nach aktuellen Umfragen suchen deutschlandweit mehr als die Hälfte aller gastronomischen Betriebe händeringend Mitarbeiter. „Es herrschte schon vor der Pandemie Fachkräftemangel in der Touristikbranche – dieser hat sich in den vergangenen zwei Jahren in der Tat dramatisch verstärkt“, erklärt die Leipziger Unternehmerin, die seit 2021 der BVMW-Kommission Tourismus vorsteht.

„Zudem will zwar jeder wieder in den Urlaub oder ins Restaurant, aber die Jobs dort will keiner machen. Denn niemand weiß, wann die nächste Krise kommt, und man seinen Job dann wieder los ist. So kann niemand leben.“ Mit der Folge, dass Betriebe nur verkürzte Öffnungszeiten anbieten können oder, als prominentestes Beispiel, Flughäfen und Airlines die Nachfrage nicht vernünftig gehandhabt bekommen, weil nicht genügend Personal vorhanden ist.

Imagekampagne soll begeistern

Damit wieder mehr Menschen an der Arbeit im deutschen Tourismus Gefallen finden, schlägt der BVMW einen deutschlandweiten Aktionsplan vor: „Wir arbeiten in der schönsten Branche der Welt und kümmern uns um das Highlight des Jahres: den Urlaub. Das müssen wir doch vermarktet kriegen“, ist sich die Tourismusmanagerin sicher. „Es braucht eine groß angelegte und langfristige Imagekampagne für die Ausbildung und die Berufe in der Tourismusbranche, die von allen Akteuren getragen wird: von den touristischen Verbänden, den Ländern und auch vom Bund.“ Das müsse zudem flankiert werden von finanziellen Hilfen des Bundes für Recruiting, für die Aus- und Weiterbildung, aber auch für die Tourismusforschung, so Daniela Gerdes.

„Außerdem benötigen wir weiter auch deutlichen Erleichterung in der Zuwanderung von ausländischen Fachkräften, denn ohne ausländische Mitarbeiter werden wir den Fachkräftemangel im deutschen Tourismus nicht gelöst bekommen.“ So ist es beispielsweise immer noch an der Tagesordnung, dass Nachzugsanträge abgelehnt werden oder die Visumsvergabe zu lange dauert.

Aber auch in den Betrieben muss sich was ändern: „Wir müssen Schluss machen mit dem Quartalsdenken und den betriebswirtschaftlich zu kurz gedachten Entscheidungen“, betont die BVMW-Kommissionsvorsitzende. „Große Touristikkonzerne wie die Lufthansa haben von der Bundesregierung im Rahmen der Corona-Pandemie großzügige Finanzhilfen erhalten, um Arbeitsplätze zu erhalten bzw. das Überleben der Konzerne zu sichern – anschließend wurden trotzdem Mitarbeiter entlassen. Das kann nicht sein. Nicht nur die Moral ist auf der Strecke geblieben, die Fehlentscheidungen der Manager belasten nun die gesamte Tourismuswirtschaft.“ Sie selbst habe als Unternehmerin alles versucht, um Mitarbeiter zu halten und auch weiter auszubilden: „Es sind fast alle an Bord geblieben, davon profitieren wir jetzt.“

(ots/SAKL)

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

DTV-Präsident Reinhard Meyer
Forderung
Forderung

Deutscher Tourismusverband fordert „Anwerbeoffensive“ gegen Fachkräftemangel

Der Personalmangel hat längst auch die Reisebranche erreicht. Um Fachkräfte auch aus dem Ausland zu gewinnen, stellt der Tourismusverband (DTV) vor der Bundestagswahl Forderungen an die Politik und spricht sich für eine „Anwerbeoffensive“ aus.
SPD-Wirtschaftspolitiker Thomas Hölck
Politik
Politik

SPD fordert mehr Engagement für das Gastgewerbe

Schleswig-Holstein wird als Urlaubsziel immer beliebter. Personal in Hotellerie und Gastronomie fehlt aber zunehmend. Eine gesetzliche Mindestausbildungsvergütung könnte eine Maßnahme sein.
Zwei Lehrlinge werden unterrichtet
Schulungen
Schulungen

„Kick-Start“ – ein Projekt gegen den Fachkräftemangel im Gastgewerbe

Um dem Personalmangel im Gastgewerbe entgegenzuwirken, ist jetzt ein innovatives Projekt gestartet: „Kick-Start“ soll Menschen ohne Berufsabschluss oder mit Fluchterfahrung auf einfache Jobs in der Küche oder im Service vorbereiten und ihnen so den Einstieg in die Branche erleichtern.
In einer Restaurantküche
Personalnot
Personalnot

Köche fehlen - So reagieren Thüringens Gastronomen

In TV-Shows wird fast rund um die Uhr gekocht. In vielen Restaurants fehlt es jedoch an Köchen. In Thüringen wird nun stärker ausgebildet – gleichzeitig gibt es hier einen neuen Trend.
Jan Steffen im Portrait
Scheinwelt Personalmarketing
Scheinwelt Personalmarketing

Falsche Versprechen vergraulen Talente

Warum ist es nur so schwierig, gutes Personal zu finden und auch zu halten? Eine Frage, die sich wahrscheinlich schon zahlreiche Hoteliers und Gastronomen gestellt haben. Manchmal liegt die Antwort näher als gedacht. Beispielsweise in der Selbstwahrnehmung des Betriebes. Was Selbstwahrnehmung mit wirkungsvollem Recruiting zu tun hat und warum die eigenen Mitarbeiter häufig der Schlüssel zum Erfolg sind, erfahren Sie in dieser exklusiven HOGAPAGE-Interviewreihe zum Thema „Employer Brand“. 
Kellner servieren Gerichte an Gäste
Personalmangel
Personalmangel

Fachkräftelücke im Gastgewerbe wird kleiner

In Hotels, Restaurants und Cafés fehlt vielerorts Personal. Einer neuen Studie zufolge ist der Bedarf an qualifizierten Beschäftigten in Hotel- und Gaststättenberufen in Deutschland jedoch deutlich zurückgegangen.
Hagen Goldbeck
Ratgeber
Ratgeber

Was macht einen Top-Arbeitgeber aus?

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel setzen Unternehmen zunehmend auf kreative Anreize wie höhere Gehälter, flexible Arbeitszeiten und attraktive Zusatzleistungen. Doch reicht das aus, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden? 
Moritzburg in Sachsen mit Touristen
Mitarbeitersuche
Mitarbeitersuche

Tourismus in Sachsen erfolgreich

Dem Bereich Reisewirtschaft geht es im östlichen Bundesland eigentlich gut, er befindet sich im Aufwärtstrend. Aber die Branche klagt über einen starken Mangel an Mitarbeitern. Das verursacht zunehmend Probleme. 
In der Auslandsbehörde
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Baden-Württemberg bekommt Agentur für ausländische Fachkräfte

Überall fehlen Fachkräfte – auch im Gastgewerbe. Künftig sollen vermehrt Menschen aus dem Ausland diese Lücken schließen. Baden-Württemberg geht jetzt neue Wege, um diese Kräfte schneller in den Arbeitsmarkt zu bringen.