Wohnungsplattformen

Airbnb massiv unter Druck

Übergabe einer Airbnb-Wohnung
Aufgrund der Coronakrise führten immer mehr Vermieter ihre Apartments dem freien Wohnungsmarkt zu. (©Aldeca Productions/stock.adobe.com)
Den Wohnungsvermittler Airbnb hat die Coronakrise doppelt getroffen: Neue Vermietungsangebote waren nicht möglich, bisherige Airbnb-Apartments wurden wieder dem Wohnungsmarkt zugeführt.
Dienstag, 02.06.2020, 10:15 Uhr, Autor: Thomas Hack
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

Vermieter, die ihre Apartments bisher über den Wohnungsvermittler Airbnb an Touristen weitervermietet haben, seien laut heise.de unter extremen Zugzwang geraten: Da aufgrund der Urlaubsbeschränkungen die Touristen ausblieben, hätten immer mehr Vermieter ihre Immobilien dem freien Wohnungsmarkt zugeführt. „Durch die Corona-Pandemie ist Bewegung in das Segment ‚Wohnen auf Zeit‘ gekommen“, habe eine Sprecherin von Immobilienscout24 diese unerwartete Trendwende kommentiert. „Viele private Vermieter scheinen ihre Ferienwohnungen umzuwidmen und in den Mietwohnungsmarkt zurückzuführen.“ Die deutschen Top-7-Städte würden seit Beginn der Kontaktbeschränkungen im März ein Wohnungs-Plus von knapp 63 Prozent verzeichnen.

Massive Umsatzeinbrüche bei Airbnb

Touristendestinationen leiden weltweit unter dem Entzug des Wohnraums durch Vermittlungplattformen wie Airbnb. Nach den ersten aktuellen Meldungen über den derzeitigen sprunghaften Rückzug von Airbnb-Vermietern hätte das Unternehmen rasch mit eigenen Zahlen gekontert. „Es gab keinen ernstzunehmenden Wandel beim Angebot von Airbnb in den Top 20 der Reiseziele in den USA und Kanada, noch in den Top 10 der europäischen Städte“ soll es Heise zufolge diesbezüglich in einer Airbnb-Pressemitteilung geheißen haben. Doch Airbnb steht zunehmend unter Druck, da die Corona-Krise beschert dem Wohnungsvermittler massive Umsatzeinbrüche beschert hat. So wären die wöchentlichen Buchungen bei Airbnb nach Zahlen der Analysefirma AirDNA in Deutschland von rund 120.000 Mitte Februar auf etwa 66.000 Mitte April zurückgegangen. (heise.de/TH)

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Laptop auf Sofa
Druck auf Hotellerie wächst
Druck auf Hotellerie wächst

Airbnb: Neue Benchmark bei den Unterkünften erreicht

Der Druck auf die traditionelle Hotellerie in Deutschland ist immer hoch. Innovativ, modern und preiswert muss es sein. Lifestyle-Hotels und Online-Vermittler wie Airbnb graben den Platzhirschen vor allem junge Gäste ab. Der bekannteste private Zimmervermittler wächst derweil munter weiter.
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Das Hotel in Stuttgart in der Außenansicht
Zuwachs
Zuwachs

BWH gewinnt neues Haus in Stuttgart

Das Vier-Sterne-Hotel Azenberg gehört jetzt zur Sure Hotel Collection. 58 Zimmer hält es für seine Gäste in der baden-württembergischen Landeshauptstadt bereit. Die Gruppe verfügt damit über insgesamt sieben Häuser in der Region. 
Tourismus in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Boom im Deutschland-Tourismus hält an

Trotz Wirtschaftskrise setzt sich die positive Entwicklung der Übernachtungszahlen fort: Auch für den Monat Januar 2025 meldet das Statistische Bundesamt starke Zahlen. 
Franziska Giffey am Redepult
Planung
Planung

Berlin will Touristen besser verteilen

Es gibt sie, diese Hotspots, die jeder gesehen haben will und die immer wahnsinnig überlaufen sind. Dass die Bundeshauptstadt aber deutlich mehr zu bieten hat, als nur das Brandenburger Tor, möchte Franziska Giffey Besuchern jetzt gern vermitteln.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch.