.): Marius Reuther, ESG Manager Welcome Hotels, und Hotelmanager Oliver Bosch
Erfolgreiches Audit im Welcome Hotel Neckarsulm (v. l.): Marius Reuther, ESG Manager Welcome Hotels, und Hotelmanager Oliver Bosch freuen sich über das GreenSign-Zertifikat, das dem Hotel das zweithöchste GreenSign-Level 4 bescheinigt. (Foto: © Welcome Hotels)

Zwei Hotels erfolgreich mit Level 4 zertifiziert

Das Best Western Plus Welcome Hotel in Frankfurt am Main und das Welcome Hotel in Neckarsulm wurden nach einem anspruchsvollen Audit bereits mit dem zweithöchsten GreenSign-Level 4 zertifiziert. Damit wird den Häusern attestiert, dass sie die Anforderungen an nachhaltiges Wirtschaften in hohem Maß erfüllen. Je nach Infrastruktur, Umgebung und Bauweise gibt es bei den unterschiedlichen Welcome Hotels zusätzlich zum Unternehmensstandard individuelle Nachhaltigkeitsmaßnahmen. 

Dazu zählen im Vier-Sterne-Businesshotel Best Western Plus Welcome Hotel in Frankfurt am Main hoteleigene Bienenstöcke oder auch ein Zero-Waste-Frühstück, bei dem weitestgehend auf Verpackungen verzichtet wird. E-Ladestationen für PKW sind geplant.

Das Welcome Hotel Neckarsulm ist ein energieeffizienter Neubau, der mit einem eigenen Blockheizkraftwerk Strom und Wärme gewinnt und zu 100 Prozent mit LED-Beleuchtung ausgestattet ist. Geplant ist eine Solaranlage. 

„Das deutschlandweite Hotelportfolio der Gruppe setzt mit der Zertifizierung ein weiteres Zeichen, um die nachhaltigen Maßnahmen voranzutreiben. Als Zertifizierer sind wir von den innovativen Ideen und dem Engagement der Welcome Hotels sowohl im Headquarter in Frankfurt als auch in den einzelnen Hotels überzeugt“, sagt Suzann Heinemann, Geschäftsführerin des GreenSign Institut. 

(Welcome Hotels/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Greensign Hotel Audit im Upstalsboom Wyk auf Föhr mit Anna Maria Sasso-Sant (GreenSign Institut) und Patrick Lüders (Hoteldirektor)
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Greensign-Zertifizierung für Upstalsboom Wyk auf Föhr

Ein Vorbild für nachhaltigen Tourismus: Das Upstalsboom Wyk ist das größte Hotel der Insel Föhr. Als solches engagiert es sich im besonderen Maße für Umweltschutz, übernimmt soziale Verantwortung und steht für Nachhaltigkeit ein. Dafür wurde es jetzt von Greensign als nachhaltiges Hotel zertifiziert. 
Im Bild (v. l).: Antonia Radetz (Senior Managerin Reservationsystems BWH Hotels), Alexander Kühnlein (Vorstand Dehag Hospitality Group), Roman Schmitt (Geschäftsführer unitels), Maike Born (Junior Managerin web:tools, allinvos), Marcus Smola (Vorstand Dehag Hospitality Group, Geschäftsführer BWH Hotels), Carmen Dücker (Geschäftsführerin BWH Hotels), Jochen Oehler (Vorstand Dehag Hospitality Group, Geschäftsführer progros), Marie-Christine Zemelka (Senior Projektmanagerin, unitels), Anna-Maria Sasso-Sant (GreenSign), Maika-Maria Hoffmann (Managerin CRM, BWH Hotels)
Zertifizierung
Zertifizierung

Gesamte Dehag Hospitality Group erhält Greensign Office Zertifizierung

Das nachhaltige Engagement der Dehag Hospitality Group und ihrer Unternehmen ist nun offiziell zertifiziert: Das persönliche Audit durch das Greensign Institut wurde bestanden. Damit hat die gesamte Gruppe die Zertifizierung Greensign Office erhalten.
Das Team vom Naturresort & Spa Schindelbruch mit der GreenSign Zertifizierung
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Naturresort & Spa Schindelbruch erneute GreenSign-Zertifizierung

Dass gerade gehobene Hotellerie einen wertvollen Beitrag zum Thema Umweltschutz leisten kann, beweist das Wellnesshotel im Harz. Seit Jahren setzt es zahlreiche Maßnahmen um, um ressourcenschonend zu agieren. Dafür wurde es nun erneut ausgezeichnet. 
Green Sign Gastro zertifizierte Restaurants: Ratskeller in Leipzig, Schlossrestaurant des Schlosshotels Blankenburg (Foto: © Green Sign Institut/ Ratskeller der Stadt Leipzig)
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

GreenSign Zertifizierung erstmalig für den Gastro-Bereich vergeben

Der Ratskeller Leipzig und das Schlossrestaurant des Schlosshotels Blankenburg setzen neue Standards in der Gastronomie. Als Vorreiter erhalten sie als erste Restaurants die Nachhaltigkeits-Zertifizierung GreenSign Gastro. 
Dario Tolksdorf, Fiona Bishop, Zoe Zähringer, Steffi Gruber und Thomas Fülster
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Harbr. Hotels erhalten GreenSign-Zertifizierung auf Level 4

Die Harbr. Hotels haben Level 4 der Greensign-Zertifizierung erreicht. Diese Auszeichnung würdigt ihre Bemühungen um Umweltschutz, Energieeffizienz und nachhaltiges Geschäftsverhalten und zeigt ihr Engagement für eine umweltbewusste Hotelbranche.
Partnerprojekt Greensign Gastro mit Klaus Ommer (Chefs Culinar), Suzann Heinemann (GreenSign) und Matthias Tritsch (Greentable)
Zertifizierung
Zertifizierung

GreenSign, Chefs Culinar und Greentable setzen neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit

In einer wegweisenden Kooperation treiben das Greensign Institut, Chefs Culinar und Greentable die Nachhaltigkeit in der Außer-Haus-Verpflegung voran. Zwei neue Zertifizierungen erweitern nun das Portfolio des Greensign Instituts. 
Schwarzwald Panorama
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Schwarzwald Panorama erzielt Spitzenbewertung bei Greensign-Rezertifizierung

Das Vier-Sterne-Superior-Hotel in Bad Herrenalb erlangte bei der erneuten Nachhaltigkeitszertifizierung wieder das höchste Greensign Level 5. Das nächste Ziel hat das Haus bereits ins Visier genommen.
Das Strandhotel Zingst überzeugt durch Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Strandhotel Zingst sichert sich GreenSign-Zertifikat

Das Strandhotel Zingst auf dem Darß engagiert sich für nachhaltiges Handeln in allen Bereichen. Dafür wurde es nun erfolgreich mit dem „GreenSign“-Zertifikat ausgezeichnet.
Eindrücke vom Öschberghof in Donaueschingen
Nachhaltigkeits-Zertifizierung
Nachhaltigkeits-Zertifizierung

Öschberghof mit GreenSign zertifiziert

Der Öschberghof in Donaueschingen erreicht bei der Nachhaltigkeitszertifizierung ein sehr gutes GreenSign Level 4.