Übernahme

Hilton übernimmt ehemaliges Kempinski-Hotel in Frankfurt Gravenbruch

Hotel Frankfurt Gravenbruch
Hilton hat das Hotel Frankfurt Gravenbruch übernommen. (Foto: © 2024 Hilton)
Das Fünf-Sterne-Haus soll in den kommenden Monaten umfassend renoviert und als Flaggschiff der Hilton-Marke wiedereröffnet werden. Mit der Übernahme stärkt die Hotelkette ihre Präsenz in Deutschland. 
Donnerstag, 05.09.2024, 10:39 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

Hilton hat einen Managementvertrag für das Hotel Frankfurt Gravenbruch unterzeichnet. Das Haus mit 225 Zimmern wurde zuvor von Kempinski betrieben. Nun soll es in den kommenden Monaten bei laufendem Betrieb in allen Zimmern und öffentlichen Bereichen renoviert und als Flaggschiff der Hilton-Marke umgestellt werden. Die Wiedereröffnung ist für Oktober 2024 geplant. 

Vertragspartner ist die Allsco Gravenbruch Hotelbetriebsgesellschaft. „Wir freuen uns darauf, alle unsere Ideen zusammenzubringen, um das Hotel für unsere Gäste noch attraktiver zu gestalten. Dazu gehören weitere Fortschritte bei unseren Umweltverpflichtungen und eine noch bessere Barrierefreiheit des Hotels für unsere Gäste“ , sagt Moris Mashali, Geschäftsführer der Allsco Gravenbruch Hotelbetriebsgesellschaft.

„Deutschland ist weiterhin ein strategischer Schlüsselmarkt für Hilton“

Hilton erweitert mit dem Hotel sein Portfolio in Frankfurt und stärkt damit seine Präsenz in Deutschland. „Mit mehr als 60 Hotels, die entweder in Betrieb oder in der Entwicklung sind, ist Deutschland weiterhin ein strategischer Schlüsselmarkt für Hilton“, erklärt Patrick Fitzgibbon, Senior Vice President, Development EMEA, Hilton.

Er ergänzt: „Mit dieser Unterzeichnung eröffnen wir unser neuntes Hotel in diesem wichtigen Geschäfts- und Verkehrsknotenpunkt unter vier unserer marktführenden Marken, was die große Nachfrage von Reisenden mit mehr als 10 Millionen Übernachtungen allein im letzten Jahr in der Stadt belegt.“

Vorzeitige Beendigung des Betriebsvertrags

Die Geschichte des Hotels in Frankfurt Gravenbruch reicht bis in das Jahr 1586 zurück. Damals befand sich dort ein Herrenhaus. Dieses wurde im Laufe der Zeit um ein Jagdschloss erweitert. Im späten 19. Jahrhundert entwickelte sich das Anwesen dann zu einem beliebten Ziel für den Frankfurter Adel. Mehrere Umbauten verwandelten es schließlich in ein Hotel, in dem im Laufe der Jahre viele internationale Stars und Staatsoberhäupter zu Gast waren. 

Kempinski hatte das Fünf-Sterne-Haus seit 1976 betrieben. Im Juni teilte der Hotelbetreiber jedoch mit, sich aus dem Luxushotel Gravenbruch in der Nähe des Frankfurter Flughafens zurückzuziehen. Mit dem Besitzer der Immobilie hatte man sich damals auf eine vorzeitige Beendigung des Betreibervertrags zum 31. Juli geeinigt.

Das hat das Haus zu bieten

Das Hotel liegt nur 15 Autominuten vom Stadtzentrum, dem Hauptbahnhof und dem internationalen Flughafen Frankfurt entfernt. Es verfügt über 225 Zimmer und 18 Tagungsräume, darunter zwei Ballsäle und eine Executive Lounge. Damit ist es für Konferenzen und Veranstaltungen gut aufgestellt. 

Daneben bietet es ein umfangreiches Freizeit- und Wellnessangebot mit Innen- und Außenpools, mehreren Saunen, sieben Behandlungsräumen, einem Fitnessstudio, zwei Tennisplätzen und einem Kinderspielplatz. 

(Hilton/SAKL)

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Holger Schroth, Area General Manager, Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München; Barbara Muckermann, Group Chief Executive Officer, Kempinski Hotels; HRH Prinz Luitpold von Bayern; Anders Thomas, CEO, Porzellan Manufaktur Nymphenburg
Vereinbarung
Vereinbarung

Kempinski Hotels übernehmen die Leitung der Royal Residence am Schloss Nymphenburg

Die Kempinski Hotels haben eine wegweisende Vereinbarung zum Management der Royal Residence am Schloss Nymphenburg unterzeichnet. In Partnerschaft mit HRH Prinz Luitpold von Bayern und der königlichen Familie von Bayern wird Kempinski ab dem 1. März 2025 exklusiv die Privatresidenz verwalten.
Rasha Lababidi und Grodon Drake
Personalie
Personalie

Kempinski Hotels läuten eine neue Ära ein

Die Kempinski Hotels können auf eine 127-jährige Geschichte zurückblicken. Nun schlägt das Traditionsunternehmen ein neues Kapitel auf: Ein neues Führungsteam soll fortan die Marke weiterentwickeln und neu positionieren. 
Zimmer im Grand Hotel des Bains Kempinski St. Moritz
Neugestaltung
Neugestaltung

Grand Hotel des Bains Kempinski St. Moritz definiert den alpinen Luxus neu

Stolz enthüllt das Grand Hotel des Bains Kempinski St. Moritz 76 neu gestaltete Zimmer und Suiten. Mit einer Gesamtinvestition von 18,5 Millionen Schweizer Franken bekräftigt diese umfassende Neugestaltung das Engagement des Hotels, neue Maßstäbe für Luxus und Eleganz im Herzen der Schweizer Alpen zu setzen.
Massimo Brancaleoni
Personalie
Personalie

Kempinski Hotels mit neuem Chief Commercial Officer

Die Kempinski Hotels haben Massimo Brancaleoni zum neue Chief Commercial Officer ernannt. Der Italiener bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung im kommerziellen Bereich mit.
Kempinski The Spa – Garten Kempinski Hotel Berchtesgaden, Deutschland
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Kempinski Hotels veröffentlichen neuen ESG-Bericht

Bekenntnis zur Nachhaltigkeit: Die Kempinski Hotels haben ihren dritten ESG Report veröffentlicht. Der Bericht verdeutlicht die großen Fortschritte der Luxushotelgruppe in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. 
Urkundenverleihung an Jürgen Hennig am Ausbildungsbotschafter-Tag Nürnberg 2024 (Foto: © Dehoga/Kempinski)
Förderung
Förderung

Jürgen Hennig zum Ausbildungsbotschafter ernannt

Seit 16 Jahren ist Hennig für das Kempinski Hotel tätig, seit einem Jahr als Ausbildungsverantwortlicher. Jetzt wurde er für sein herausragendes Engagement in der Nachwuchsförderung vom Dehoga Bayern gewürdigt.
Sicher digital unterwegs mit VPN (Foto: © ExpressVPN)
Sicherheit
Sicherheit

Kempinski Hotels bietet weltweit Premium-VPN für Gäste

ExpressVPN und die renommierte Luxushotelgruppe Kempinski Hotels sind eine exklusive Partnerschaft eingegangen. Dadurch können Gäste rund um den Globus in zahlreichen Hotels nahtlose und sichere digitale Erlebnisse genießen.
Primaballerina Hashimoto Kiyoka
Ausstellung
Ausstellung

Palais Hansen Kempinski Vienna zeigt Leo Stopfers Meisterwerke

Malerei trifft auf Ballett: In der Lobby des Palais Hansen Kempinski Vienna werden Gemälde des renommierten Künstlers Leo Stopfer ausgestellt. Die glanzvolle Vernissage fand in Anwesenheit von Primaballerina Hashimoto Kiyoka und der thailändischen Botschafterin Vilawan Mangklatanakul statt.
Stuart Dickie
Personalie
Personalie

Kempinski Hotels haben einen neuen Chief Financial Officer

Die Kempinski Hotels ernennen Stuart Dickie zum Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied des Management-Boards. In seiner neuen Rolle wird Dickie das weltweite Finanzteam leiten und für alle Aspekte im Finanz- und Risikomanagement der Luxushotelgruppe verantwortlich zeichnen.