CO2-Neutralität klar im Fokus

Fast 75 Prozent der Befragten geben an, dass ihnen – egal ob Ein- oder Mehrweg – die CO2-Neutralität der jeweiligen Verpackungslösung besonders wichtig ist.

„Die Zusammensetzung und (fossilfreie) Herkunft der Materialien beeinflusst die CO2-Bilanz maßgeblich“, sagt Axel Gelhot. „Offensichtlich scheint im Verpackungsdschungel und der oft zielgerichteten Berichterstattung der CO2-Fußabdruck für die Entscheider eine wichtige und neutrale Orientierungsgröße.“

Entsprechend schlussfolgert Axel Gelhot: „Die HOX-Umfrage über den Einsatz nachhaltiger Ein- und Mehrwegverpackungen für den Außerhausverkauf von Speisen und Getränken hat klar bestätigt, dass der nachhaltige Anspruch der Branche und ihrer Kunden mittlerweile besonders ausgeprägt ist. Es gilt, weiterhin Aufklärung zu leisten und pragmatische Lösungen zur Umsetzung bereitzuhalten“.

HOX-Branchenumfrage
Ergebnisse der aktuellen HOX-Branchenumfrage zeigen, wo und ob Gastronomen der Mehrwegangebotspflicht voraus sind, was in im Bereich der To-Go-Verpackungen ausschlaggebend ist und worauf in der Branche besonderer Wert gelegt wird. (Foto: © Duni Group)

Über die Expertenbefragung

Der Anbieter für nachhaltige Einwegtischdekoration und klimaneutrale To-Go-Verpackungen Duni Group initiierte mit dem HOX Hotellerie & Gastronomie Experten Club eine marktentscheidende Onlinebefragung zum Meinungsbild „Nachhaltige Ein- und Mehrwegverpackungen im Außerhausverkauf“.

Über einen Zeitraum von drei Wochen wurden 80 Experten aus Hotellerie- und Gastronomiebetrieben, die an Entscheidungen bezüglich der Gestaltung des Geschäftsbetriebs oder der eingesetzten Produkte im Betrieb beteiligt sind, befragt. Dabei waren vor allem Gastronomiebetriebe sowie Hotels mit angeschlossener Gastronomie, die Speisen zum Außer-Haus-Verzehr anbieten, von besonderem Interesse.

(Duni Group/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mehrwegpflicht
Take-Away
Take-Away

Mehrwegpflicht: Kritik an uneinheitlichen Lösungen

Die Gastronomie soll Müll vermeiden. Für den Verkauf von Speisen und Getränken außer Haus müssen Restaurants und Cafés deshalb Mehrweggefäße anbieten. Doch wie gelingt die Umsetzung? Und wie wird das Mehrweg-Angebot von den Gästen angenommen?
Essen to go
Neuregelung
Neuregelung

Mehrwegpflicht führt zu Unsicherheiten

Die seit Jahresbeginn geltende Mehrwegpflicht in der Gastronomie für Essen und Trinken zum Mitnehmen sorgt bei Gastwirten für Verwirrung. Laut dem Thüringer Dehoga-Branchenverband gibt es vor allem Fragen in Bezug auf die praktische Umsetzung. 
Mehrwegbecher im Auto
Studie
Studie

Deutsche begrüßen Mehrwegpflicht für To-go-Produkte

Ab dem 1. Januar 2023 gilt in Deutschland die gesetzliche Mehrwegpflicht für Lieferdienste und Restaurants. Diese stößt auch bei 76 Prozent der Deutschen auf positive Resonanz, wie eine von HEM durchgeführte Studie jetzt zeigt.
Recup
Partnerschaft
Partnerschaft

Chefs Culinar und Recup starten Kooperation

Der Großhändler Chefs Culinar und das Mehrwegsystem Recup wollen gemeinsam noch viele weitere Betriebe für den Mehrweg gewinnen. Auf der diesjährigen Internorga, der internationalen Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien in Hamburg, einigten sich die beiden Unternehmen daher auf eine Partnerschaft. Diese startet heute.
Recup-Becher
Deutsche Umwelthilfe
Deutsche Umwelthilfe

Mehrwegbehälter sparen jährlich 490.000 Tonnen CO2

Am 1. Januar 2023 tritt die Mehrwegangebotspflicht in Kraft. Zur Umsetzung sollten Gastronomen auf Pool-Mehrwegbecher und -Essensboxen setzen.
Mann und Frau liegen jeweils auf einer Liege
Studie
Studie

Wellness-Trends 2025: Gäste erwarten innovative und ganzheitliche Erlebnisse

Von Social Sauna bis Workation: Gäste wollen heute mehr als eine klassische „Wellness-Auszeit“. Insbesondere die jüngere Generation sucht in Wellnesshotels nicht nur Erholung, sondern ganzheitliche Konzepte für Körper und Geist – eine Chance für Wellnesshoteliers. 
Junge Frau bereitet Kaffee vor
Studie
Studie

Gastwelt als „Integrationsmotor“ für junge Menschen ohne Abschluss

Jeder fünfte junge Erwachsene zählt zu den geringqualifizierten Menschen. Doch gerade diese Gruppe bietet ein enormes Potenzial für den Arbeitsmarkt. Eine Studie des Fraunhofer IAO zeigt nun auf, dass sich vor allem der Dienstleistungssektor anbietet, diese Geringqualifizierten in Arbeit zu bringen. Die Regierung müsse jedoch stärker die Weiter- und Ausbildung fördern.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG: „Die Gastwelt ist das Rückgrat lebendiger Stadtzentren“

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Gastronomie ein entscheidender Treiber für die Belebung von Innenstädten ist. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt fordert deshalb gezielte politische Maßnahmen zur Stärkung der Branche und richtet einen klaren Apell an die nächste Bundesregierung.
Landshut Innenstadt
Studie
Studie

Gastronomie belebt die Innenstädte

Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Dieses Bild zeichnet sich mehr und mehr in deutschen Innenstädten. Dennoch gibt es einer Studie zufolge auch positive Entwicklungen.