Schulessen ist mehr als eine Mahlzeit

Die gemeinsame Mittagsmahlzeit in Schule oder Kita ist mehr als pure Nahrungsaufnahme

Kinder und Jugendliche trainieren dabei ihren Geschmackssinn, können gesunde Ernährungsgewohnheiten verinnerlichen und üben sich in sozialer Interaktion. 

Wenn Kinder bereits früh lernen, was gesunde Ernährung bedeutet, werden sie auch im Erwachsenenalter weniger Probleme mit Übergewicht und Folgeerscheinungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Herz- und Kreislauferkrankungen bekommen.

Schulverpflegung bedeutet Gesundheitsförderung

Eine gute Schulverpflegung bedeutet aktive Gesundheitsförderung. Das hat auch die Bundesregierung erkannt und in ihrer neuen Ernährungsstrategie verankert. 

„Die Gemeinschaftsverpflegung soll eine Vorbildrolle einnehmen, soll bio-regionale Lebensmittel verwenden und hohe Qualitätsstandards umsetzen“, sagt Ralf Blauert

Er ergänzt: „Wir können und wollen zuverlässige Partner bei der Bewältigung dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe sein. Wenn das gute Essen für einen Großteil der Eltern in Deutschland aber nicht mehr bezahlbar ist, läuft es allen Bemühungen der anvisierten Ernährungspolitik zuwider.“

VDSKC setzt sich für kostenfreie Schulverpflegung ein

Langfristig setzt sich der VDSKC für ein kostenfreies Mittagessen in allen Kitas und Schulen bundesweit ein. Vorbild sind andere europäische Länder wie Finnland, Schweden, Estland oder Frankreich.

(VDSKC/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Andreas Igel, Bürgermeister Ludwigsfelde, Klaus Kühn, Gründer und Geschäftsführer der Drei Köche GmbH, und Jacqueline Hein, Gründerin und Geschäftsführerin der Drei Köche GmbH. (Foto: © Drei Köche)
Catering
Catering

Richtfest für neue Produktionsküche

Vor Kurzem feierte einer der größten Berliner Schulcaterer, Drei Köche, das Richtfest für eine neue Produktionsküche in Ludwigsfelde. Ab August 2024 sollen von dort aus bis zu 10.000 Mahlzeiten an Schulen und Kitas ausgeliefert werden.
Kinder beim Mittagessen in der Schule.  (Foto: © Robert Kneschke/stock.adobe.com)
Ausschreibung
Ausschreibung

Berliner Caterer ziehen vor Vergabekammer

Mitglieder des Verbands deutscher Schul- und Kitacaterer haben in der Bundeshauptstadt ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt. Sie sind überzeugt, dass die neuen Ausschreibungen für Schulmittagessen der Berliner Bezirke voll von vergaberechtswidrigen Vorgaben sind. 
Jemand holt sich Essen von einer Mensatheke.
Mehrwertsteuersenkung
Mehrwertsteuersenkung

Mecklenburg-Vorpommern fordert bezahlbares Schulessen

Die Absenkung des Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie gilt auch für Schul- und Kita-Caterer. Sie ist bislang bis Ende 2023 befristet. Doch das will Mecklenburg-Vorpommerns Landtag jetzt ändern.
Schulcatering
Kostenanstieg
Kostenanstieg

Umfrage offenbart Preistreiber bei Kita- und Schulessen

89 Prozent der Cateringunternehmen mussten 2022 ihre Preise für Kita- und Schulessen erhöhen. 82 Prozent rechnen damit, dass 2023 weitere Erhöhungen folgen werden. Eine Umfrage des Verbandes deutscher Schul- und Kitacaterer (VDSKC) zeigt, was der Grund für die Preiserhöhungen sind.
Gäste in einem Gasthaus bekommen bayerische Schmankerl serviert
Entwicklung
Entwicklung

Mehr Systemgastronomie, weniger Gaststätten in Bayern

Der Dehoga Bayern äußert sich zu den kürzlich veröffentlichen Daten des Bayerischen Landesamts für Statistik und gibt Einblicke hinter die Zahlen. Obwohl die Zahl der gastronomischen Einrichtungen weitestgehend stabil bleibt, gibt es doch große Bewegungen in der Branche. 
Frau steht vor einem Restaurant und schaut in die Speisekarte
Klares Votum
Klares Votum

Mehrheit der Deutschen hält Mehrwertsteuererhöhung für ungerechtfertigt

Die Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie sorgt seit einem Jahr für Unmut – nicht nur bei Gastronomen, auch in der Bevölkerung stößt sie auf Ablehnung. Das untermauert eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag des Dehoga.
Dehoga-Präsident Michael Schmidt
Forderung
Forderung

Dehoga Sachsen-Anhalt fordert erneute Mehrwertsteuer-Senkung

Die Gastronomie hat ein durchwachsenes Jahr hinter sich. Steigende Preise und eine veränderte Urlaubsplanung der Gäste verstärken die Unsicherheit in der Branche. Der Dehoga in Sachsen-Anhalt fordert deshalb von der Politik, die Mehrwertsteuer für die Gastronomie erneut zu senken.
Dehoga-Präsident Guido Zöllick
Debatte
Debatte

Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Dehoga appelliert an Olaf Scholz

Olaf Scholz sprach sich in den ARD-Tagesthemen für eine Senkung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für Lebensmittel aus, ließ jedoch in Bezug auf die Gastronomie eine klare Stellungnahme vermissen. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband zeigt sich darüber nun enttäuscht und fordert vom Bundeskanzler eine eindeutige Antwort zur steuerlichen Gleichbehandlung der Branche.
Restaurant mit Kellner in der Rückenansicht und im Vordergrund ein Teller mit Salat.
Schwierige Zeiten
Schwierige Zeiten

Gastgewerbeumsatz im März leicht gesunken

Laut dem Statistischen Bundesamt ist das Gastgewerbe noch lange nicht auf dem Vor-Corona-Niveau angekommen. Im März 2024 verzeichnete das Gewerbe gegenüber dem Februar 2024 einen Rückgang in niedrigen einstelligen Bereich.