Laut Robert Koch-Institut waren im Jahr 2019 acht Prozent der Kinder in Baden-Württemberg bei ihrer Einschulung übergewichtig, drei Prozent waren adipös, also stark übergewichtig.

Die Daten, die bei den Einschulungsuntersuchungen erhoben werden, zeigen auch, wie die Lage in den Landkreisen ist. So waren im Zollernalbkreis die meisten der untersuchten Kinder übergewichtig (elf Prozent), im Bodenseekreis waren es mit nur fünf Prozent die wenigsten.

Nur Brei statt Kartoffelknödeln

Minister Manne Lucha sagte, er selbst sei ein leidenschaftlicher Koch und koche inzwischen auch gern mit seinem kleinen Enkel.

Auch Manne Lucha erinnerte sich an einen Koch-Fauxpas: „Ich hab ja böhmische Wurzeln und meine Mutter war die beste Köchin von rohen Kartoffelknödeln“, erzählte der Minister (Grüne). Die habe er nachkochen wollen, doch es sei nur ein Brei dabei herausgekommen.

„Ich hab die nicht gebunden bekommen.“ Er habe es dann auch nie wieder probiert.

„Man muss nicht päpstlicher sein als der Papst sein“

Gutes Essen sei auch in seiner Familie nicht nur etwas Kulinarisches: „Kochen und Essen – es gibt doch wirklich nichts Zusammenführenderes“, betonte der Minister. Er koche am liebsten Schmorgerichte und vor allem mit seinem kleinen Enkel auch Käsespätzle und Waffeln.

Hin und wieder könne er den Kleinen aber auch von Gesundem überzeugen: „Wir machen auch Karottengemüse und man kann zum Beispiel auch Fenchel schön machen, sodass er schmeckt. Das Wichtigste ist, dass die Kinder mitmachen.“

Er sei nun aber auch nicht der „Kern-Koch“ seines Enkels, sagte der 61-Jährige. „Das sind die ausgewählten Großeltern-Besonderheiten, wenn er mal da ist.“

Und auch Lucha selbst gönnt sich mal was – zum Beispiel eine Currywurst, wenn es schnell gehen muss. „Da muss man nicht päpstlicher sein als der Papst.“

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Cem Özdemir
Gesunde Ernährung
Gesunde Ernährung

Cem Özdemir unterstützt die Initiative „Ich kann kochen!“

Wer selbst kocht, kann sich besser gut ernähren. Bundesernährungsminister Cem Özdemir unterstützt deshalb das Ziel der Initiative „Ich kann kochen!“. Dabei sollen bis zum Jahr 2026 rund zwei Millionen Kindern das Basiswissen für eine gesunde Ernährung vermittelt werden.
Drei Kitakinder schmecken gemeinsam bei einer Kochaktion ab.
Förderung
Förderung

Ich kann kochen! erreicht Meilenstein

Schon den Kleinsten eine gesunde Ernährung vermitteln – das steht im Mittelpunkt der Sarah-Wiener-Stiftung. Jetzt hat das Netzwerk einen Erfolg zu verkünden. Rund 1,5 Millionen Kinder konnten mit der Initiative erreicht werden. Viel Weitere sollen folgen. 
Kind an der Essensausgabe
Konferenz
Konferenz

Pariser Konferenz setzt sich für Schulessen für alle Kinder auf der ganzen Welt ein

Millionen von Kindern weltweit bekommen nicht ausreichend zu essen. Eine internationale Initiative macht sich unter dem Dach der UN dafür stark, dass sie Zugang zu Schulmahlzeiten erhalten. Bei einer Konferenz in Paris gibt es erste positive Nachrichten.
Zwei Kinder beim Kochen.
Jubiläum
Jubiläum

15 Jahre Sarah Wiener Stiftung

Im November 2007 gründete die Köchin Sarah Wiener ihre gemeinnützige Stiftung. Ziel dieser ist es, Kindern die bunte Vielfalt an Lebensmitteln näherzubringen. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Nun feiert die Sarah Wiener Stiftung bereits ihren 15. Geburtstag.
Sarah Wiener mit Kindern beim kochen
Initiative
Initiative

„Ich kann kochen!“ – ein starkes Netzwerk für mehr Kindergesundheit

Seit dem Start der Ernährungsinitiative haben 25.000 pädagogische Fach- und Lehrkräfte an den kostenfreien Fortbildungen teilgenommen. Als „Genussbotschafter“ begeistern sie Kinder in Kitas, Grundschulen, Horten und anderen Bildungs- und Lernorten zum gemeinsamen Entdecken und Zubereiten von Lebensmitteln.
Leonardo Hotels Group beim World Clean-up Day
Nachhaltigkeitsinitiativen
Nachhaltigkeitsinitiativen

Leonardo Hotels setzen starkes Zeichen für Nachhaltigkeit

Am 22. März beteiligt sich die Leonardo Hotels Group an der globalen Earth Hour. Für eine Stunde wird dann das Licht in den europaweiten Hotels der Gruppe ausgeschaltet. Doch das Engagement des Unternehmens für den Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft reicht weit über diese Aktion hinaus. 
V. l. n. r.: Yvonne Julitta Bollow, Guiseppe Saitta, Kemal Üres, Michael Donth, Anja Karliczek, Andreas Schwarz,  Wolfgang Kubicki, Ingmar Gabriel, The Duc Ngo, Martin Behle, Arne Anker, Philipp Vogel, Joachim Priessnitz
Austausch
Austausch

Vereint für die Gastro im Dialog mit der Politik

Ein Dutzend Vertreter aus Gastronomie, Handel und Politik kamen auf Einladung von „Vereint für die Gastro e. V.“ und auf Initiative von Kerstin Rapp-Schwan und Kemal Üres im Haus der Bundespressekonferenz zusammen. Im Fokus des Treffens standen die Forderungen der Branche an die Politik sowie die Diskussion möglicher Lösungsansätze. 
Allianz für Verantwortungsvolle Esskultur
Initiative
Initiative

Neue Wege für eine zukunftsfähige Gemeinschaftsgastronomie

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, veränderte Gästeanforderungen – die Gemeinschaftsgastronomie steht vor großen Herausforderungen. Die neue Initiative „Allianz für Verantwortungsvolle Esskultur“ (AVE) will diese nun angehen und die Gemeinschaftsgastronomie neu denken.
Kinder bei der Essensausgabe in der Schulkantine
Forderung
Forderung

Initiative sammelt 22.500 Unterschriften für kostenloses Schulessen

Schulessen soll kostenlos sein – eine Volksinitiative in Brandenburg verfolgt genau dieses Ziel. Jetzt hat sie eine erste Stufe für ihr Anliegen genommen.