Gastronomie

Pizza und Burger sind Kassenschlager – besonders in Krisenzeiten

Pizza essen die Deutschen immer. (Foto: © L’Osteria)
Pizza ist und bleibt unschlagbar, denn auch mit dem vollen Mehrwertsteuersatz lassen sich die Deutschen den Pizza-Genuß nicht verderben. (Foto: © L’Osteria)
Viele Gastronomen haben die erhöhte Mehrwertsteuer an ihre Gäste weitergegeben. Welche Restaurants nun Sorge um ihre Zukunft haben müssen und welche auf die Loyalität der Kundschaft vertrauen können, zeigt eine Umfrage.
Dienstag, 19.03.2024, 09:32 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

Seit Januar 2024 gilt in der Gastronomie wieder der Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent. Für viele Gastronomen bedeutete das eine Anpassung und Erhöhung der Preise – entsprechend fürchten sie nun um ihre Gäste.

L’Osteria gibt Umfrage in Auftrag

Welche Restaurants besonders zittern müssen und welche auf die Loyalität der Kundschaft vertrauen können, hat das Umfrageinstitut Appinio im Auftrag von L‘Osteria in einer repräsentativen Umfrage erhoben.

Vertreter der Branche hatten lange Zeit dafür plädiert, den gesenkten Steuersatz beizubehalten, um die anhaltenden Auswirkungen der Pandemie sowie die aktuellen Herausforderungen rund um konstant hohen Energie- und Rohstoffpreise ausgleichen zu können.

Wegbleiben der Gäste gefürchtet

Anfang des Jahres wurde die Mehrwertsteuer in der Gastronomie nun wieder auf 19 Prozent angehoben. Mit Blick auf diese Entwicklung müssen viele Gastronomen ihre Preise erhöhen und befürchten jetzt ein Wegbleiben ihrer Gäste: „Die Erhöhung der Mehrwertsteuer bedeutet für unser Unternehmen einen systemweiten Verlust in Höhe eines zweistelligen Millionenbetrags. Zudem nimmt der Margendruck nochmals deutlich zu und wir müssen mit einem Rückgang der Gästezahlen rechnen“, erläutert John Schlüter, Vice President Marketing der L’Osteria. Doch welche Restaurants werden hierunter besonders leiden?

Pizza ist krisenresistent

In einer deutschlandweiten Umfrage, durchgeführt von Appinio, gab die Mehrheit der Bevölkerung an, dass die klassische italienische Pizza für sie unverzichtbar sei.

Trotz erhöhter Preise aufgrund der gestiegenen Mehrwertsteuer wollen knapp 61 Prozent der Deutschen nicht auf den Genuss von Pizza beim Lieblings-Italiener verzichten. 

Burger auf dem 2. Platz

Ebenfalls in den Top 3 finden sich Burger (50,3 Prozent) und die deutsche Küche (40,5 Prozent). Dabei ist insbesondere das Preis-Leistungs-Verhältnis ein entscheidender Faktor für die Wahl des Restaurants.

Das gaben zwei Drittel der deutschen Bevölkerung als ausschlaggebendes Kriterium an, gefolgt von einem freundlichen Service-Personal (44 Prozent). „Glücklicherweise können wir unseren Gästen ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Dennoch gehen wir davon aus, dass die Preissensibilität allgemein weiter steigt und es Menschen geben wird, die sich weniger oft einen Restaurantbesuch leisten“, sagt Schlüter.

Spanier sind Schlusslicht


Während sich das italienische Nationalgericht auch in der finanziell angespannten Situation weiterhin großer Beliebtheit bei Restaurant-Besucher erfreut, könnte sich die Lage bei anderen Gastronomien weiter zuspitzen.

Laut der aktuellen Appinio-Umfrage liegen sowohl die indische als auch die thailändische Küche weniger im Trend. Nur etwa 8 Prozent der Deutschen wollen sich den Restaurant-Besuch hier trotz steigender Preise nicht nehmen lassen. Spanische Restaurants bilden das Schlusslicht: Laut Umfrage könnten knapp 95 Prozent der deutschen Bevölkerung auf einen Besuch beim Spanier verzichten.

(L’Osteria/CHHI)

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Promis, Pizza- und Pasta-Fans feierten in Hamburg diesen Meilenstein der Markengastronomie.
Meilenstein
Meilenstein

L’Osteria eröffnet 200. Restaurant in Europa

Nach dem erfolgreichen Jubiläumsjahr anlässlich des 25. Geburtstag von L’Osteria steht nun ein weiterer Meilenstein an: In Hamburg öffnete das 200. Restaurant der Markengastronomie in Europa seine Türen. 
Gereon Haumann
Dehoga-Umfrage
Dehoga-Umfrage

Hohe Kosten und Mehrwertsteuererhöhung belasten das Gastgewerbe

Das Gastgewerbe in Deutschland steht weiter unter Druck: Steigende Kosten, die erhöhte Mehrwertsteuer und sinkende Umsätze belasten die Branche. Dies belegt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga Bundesverband). 
Frau steht vor einem Restaurant und schaut in die Speisekarte
Klares Votum
Klares Votum

Mehrheit der Deutschen hält Mehrwertsteuererhöhung für ungerechtfertigt

Die Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie sorgt seit einem Jahr für Unmut – nicht nur bei Gastronomen, auch in der Bevölkerung stößt sie auf Ablehnung. Das untermauert eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag des Dehoga.
Claus Hummel
Expansion
Expansion

L’Osteria will 500 Restaurants in Europa eröffnen

L’Osteria auf dem Weg zum European Champion: Mit der Eröffnung des ersten Restaurants in Paris setzt die Markengastronomie einen bedeutenden Schritt in ihrer ambitionierten Expansionsstrategie – das Ziel: 500 Restaurants in den nächsten sechs Jahren.
L’Osteria und kinderherzen feiern 5-jährige Partnerschaft und die erfolgreiche Teilnahme am Spendenlauf 2024
Spende
Spende

L’Osteria sammelt 20.500 Euro für kinderherzen

In diesem Jahr kann L’Osteria ein doppeltes Jubiläum feiern: 25 Jahre Unternehmensgeschichte und 5 Jahre Kooperation mit kinderherzen. Seit 2019 unterstützt die Markengastronomie den Verein nicht nur finanziell, sondern auch mit dem Einsatz der gesamten La Famiglia.
Gereon Haumann
Appell
Appell

Gereon Haumann fordert mehr Unterstützung für das Gastgewerbe

Die Corona-Pandemie hat tiefe Spuren hinterlassen. Steigenden Kosten und Bürokratie belasten die Betriebe zusätzlich. Gereon Haumann, Präsident des Dehoga Rheinland-Pfalz, fordert deshalb konkrete Maßnahmen zur Entlastung und Unterstützung der Gastronomie und Hotellerie.
Taylor Swift
L’Osteria
L’Osteria

Taylor Swift sorgt für Pizza-Boom

Taylor Swift ist ein echter Wirtschaftsmotor. Das zeigt sich einmal mehr zum deutschen Tourstart in Gelsenkirchen. In der dortigen L’Osteria explodierte der Pizza-Absatz, als die Swifties aus der ganzen Welt anreisten. 
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Dehoga-Umfrage zeigt die Folgen der Mehrwertsteuererhöhung

Die Gastronomie hat monatelang für eine Beibehaltung der 7-Prozent-Mehrwertsteuer gekämpft – ohne Erfolg. Seit Anfang des Jahres gilt wieder der normale Steuersatz von 19 Prozent. Eine Umfrage des Dehoga gibt nun Aufschluss über die Auswirkungen der Mehrwertsteuererhöhung.
Linda Bornschier ist die neue COO bei der L'Osteria. (Foto: © L'Osteria)
Personalie
Personalie

Neue Führungskraft für L’Osteria

Die bekannte Kette hat mit Linda Bornschier eine neue COO gefunden. Die 47-Jährige übernimmt ab sofort die Verantwortung für das gesamte operative Geschäft. Derzeit umfasst dies über 170 Standorte.