Weitere kulinarische Highlights im Grand Hotel Straubinger

Das Straubinger Café bietet Wiener Kaffeehauskultur. Bei einem Stück Torte oder ikonischem Straubinger-Gugelhupf ziehen durch die großen Fenster Licht und Schatten und die Gedanken vorbei. Dabei werden die Leckereien auch im Straßenverkauf zum Mitnehmen angeboten.

Die Straubinger Bar ist eine Hommage an die klassischen Bars der Grand Hotels. Die Lichter sind gedimmt, das Interieur gediegen, die Gespräche von leiser Signifikanz. Sobald der Nachmittag anbricht, öffnen sich die Türen zu diesem Rückzugsort, in dem der Martini zum Signature Drink wird. Ob gute Lektüre oder gutes Gespräch, ausgewählte Speisen und Getränke begleiten den Aufenthalt. Im Kaminbarbereich gibt es zudem eine Afternoon-Tea-Time.

Wenn der grüne Samtvorhang zur Seite geschoben wird, eröffnet sich am Chefs Table für einen kleinen Gästekreis der Blick in die Küche und exklusive Geschmackswelten. An ausgewählten Tagen wird im Fine-Dining-Restaurant der Abend zu einem ganz besonderen Gourmet-Erlebnis, durch das Küchenchef Norman Beitz geleitet.

Ebenso intime, kostbare Momente wohnen dem Zauber des Straubinger Weinkellers inne: drei Tische, originale Wandbilder, eine Terrasse mit Blick über das Tal – und das alles in einem Kellergewölbe, das nur auf den ersten Anschein ein solches ist. Hier werden vornehmliche Weine aus Österreich und der alten Welt verkostet. Rund 200 Positionen und ein ausgewähltes Menü stehen Haus- und Eventgästen während exklusiver Veranstaltungen zur Verfügung.

Kulinarik im Badeschloss

Auch im Badeschloss am Straubingerplatz, wo Gäste aus aller Welt seit über 200 Jahren in die Badekultur eintauchen und sich kosmopolitischer Lifestyle und Lokalkolorit verbinden, hat Essen die Menschen zusammengebracht.

Während kulinarische Grenzen aufgehoben werden, spielen Regionalität und Saisonalität bei der Auswahl der Erzeugnisse eine wesentliche Rolle. Verkörpert von Auntie Heidi, die mit ihrem Soulfood die Badeschloss-Community nährt.

Im Badeschloss werden Frühstück und Dinner serviert. Zudem haben die Kaminbar und die Schlossbar für den Austausch und den Rückzug geöffnet. Neben Frühstücksklassikern in Bio-Qualität gibt es Superfood wie Nüsse und Trockenfrüchte, aber auch Baba Ghanoush, Hummus oder Shakshuka. Zudem bereichern Healthy Veggie Spring Rolls, vietnamesische Nudelsuppe und weitere internationale Evergreens das Buffet.

Auntie Heidi, die gute Seele der Badeschloss-Küche, kocht alpines Soulfood. Im Badeschloss-Restaurant werden gesunde, kreative Gerichte serviert, die eine Ode an das Reisen, an die Aromen dieser Welt sind. Jedes Rezept wird mit einem Twist verfeinert, der Auntie Heidis Geheimnis bleibt.

Die Geschmacksintensität der Produkte zählt, jedes Erzeugnis bringt seinen und den Charakter des Küchenteams auf den Teller. Gemeinschaftlich soll das beste Essen gekocht und anschließend gemeinsam in Form von Sharing-Dishes verspeist werden. Das urbane, internationale Streetfood gibt es in Fisch- und Fleischvarianten, als vegetarische und vegane Optionen.

(Hirmer Hospitality/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

In Friedrichs Schnitzel-Bar gibt's verschiedene Schnitzelvarianten zum Ausprobieren.
Premiere
Premiere

Die H-Hotels präsentieren ein neues Kulinarik-Konzept

Schnitzel für alle und für jeden Geschmack: Ab sofort kommt im H+ Hotel Frankfurt Eschborn der beliebte Fleischklassiker auf den Teller. Doch Friedrichs Schnitzel-Bar hat mehr zu bieten als die originale Wiener Variante. 
Dachterrasse des "me and all ulm".
Kulinarische Reise
Kulinarische Reise

me and all ulm: Französische Finesse aus der Pop-up-Kitchen

Frisch, frech, french: Im „me and all ulm“ hat am 1. Februar 2023 die Pop-up-Kitchen „La petite Sara Bistrot“ eröffnet. Sie gastiert für sechs Monate im Haus und bietet Gästen französische Kulinarik-Highlights.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Blick in die Lobby des neuen Silt & Sand
Start
Start

Neueröffnung: Hiive Experience Hotels zieht es auf die Insel

Nur noch wenige Tage, dann steht den Gästen von Langeoog ein Beachhotel mit direkter Strandlage zur Verfügung. Unter dem Namen Silt & Sand werden 73 Zimmer und mehrere Suiten angeboten. Wer möchte, kann es sich im hauseigenen Wellnessbereich gut gehen lassen oder im Bistro einkehren. 
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
"oifach andersch"
Neues kulinarisches Konzept
Neues kulinarisches Konzept

„Oifach andersch“: Schwäbische Küche trifft auf moderne Brasserie-Kultur

Das „oifach andersch“ ist für seine traditionelle schwäbische Küche bekannt. Nun wagt das Restaurant auf der Burg Staufeneck mit einem neuen kulinarischen Konzept den Schritt in eine moderne Brasserie-Welt. 
Kasper Rørsted
Personalie
Personalie

Kasper Rørsted kommt zu Circus

Der ehemalige DAX-CEO Rørsted wird künftig den Beirat das KI-Robotik-Unternehmen verstärken. Der Manager verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Führung globaler Konzerne aus der Technologie- und Konsumgüterbranche.