Neue Röstanlage

Millionen-Investition: Kaffeemanufaktur Burkhof freut sich über neuen Profil-Röster

Burkhof Übergabe Profiroester: Roman Meister, Nicole Karpik, Albert Darboven, Lukas Werner, Michael Kramer, Julia Jasionowski und Erich Würfl
Symbolische Schlüsselübergabe bei Burkhof: (v. links) Roman Meister, Nicole Karpik, Albert Darboven, Lukas Werner, Michael Kramer, Julia Jasionowski und Erich Würfl. © J.J. Darboven/Burkhof
Über sieben Millionen Euro hat das Hamburger Familienunternehmen J.J. Darboven in seinen bayerischen Standort, die Kaffeemanufaktur Burkhof in Sauerlach, investiert. Herzstück des Bauvorhabens ist die nagelneue Profilröstanlage. 
Mittwoch, 08.11.2017, 15:05 Uhr, Autor: Daniela Müller
FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Kaffeeröstung
© J.J. Darboven/Burkhof

Beste Qualität bei den vielfältigsten Sorten, maximale Flexibilität in den Losgrößen und eine nachhaltige Arbeitsweise – die neue Röstanlage, die am Dienstag feierlich der Öffentlichkeit präsentiert wurde, ist das absolute Highlight der baulichen Neuerungen bei Burkhof. „Wir haben hier in den letzten zwei Jahren viel getan und wir haben viel investiert. Denn wir glauben an die bayerische Kaffeekultur und wir wollen diesen Produktionsstandort hier in Sauerlach nachhaltig für eine erfolgreiche Zukunft sichern“ erklärte Albert Darboven im Rahmen der Feierlichkeiten.

Schon für Losgrößen ab 120 Kilogramm
Bei der in Sauerlach (rd. 20 km südlich von München) errichteten Anlage handelt es sich um einen sogenannten Profilröster aus dem Hause Neuhaus Neotec. Dessen moderne Technologie soll zukünftig für besonders nuancenreichen Geschmack bei den Burkhof-Kaffeespezialitäten sorgen. Durch die schnelle Veränderung der Heißlufttemperatur und des Volumenstroms können künftig sowohl sehr helle als auch sehr dunkle Kaffeeröstungen hergestellt und je nach Bedarf die Losgrößen variiert werden. Mit bis zu 20 unterschiedlichen Temperaturen wird ein Optimum in Bezug auf Körper, Aroma und Säuregehalt erreicht.

Warme Röstluft für die Rohkaffee-Vorerwärmung
Auch das Thema Nachhaltigkeit habe bei der Investitionsentscheidung eine wichtige Rolle gespielt, erklärte J.J. Darboven Technik-Vorstand Lukas Werner. „Wir haben uns hier für einen energetisch sehr effizienten Röster entschieden. Dies ist schon durch die Trennung der Röst- und Kühlkammer gewährleistet. Aber wir sind noch einen Schritt weiter gegangen: Wir nutzen die Energie der warmen Röstluft zur Rohkaffee-Vorerwärmung.“

Seit September ist der neue Profilröster übrigens bereits im Probebetrieb im Einsatz. Die Röstmeister der Kaffeemanufaktur hatten also bereits einige Zeit, um die neue Anlage kennenzulernen und mit ihr zu arbeiten. Für die Experten eine große Herausforderung, die viel Freude bereitet: Der Profilröster erlaubt es quasi, unendlich viele Röstprofile zu erstellen, da die moderne Steuerungstechnik eine Vielzahl von Kombinationen der wechselnden Parametern wie Temperatur (von 210° – 230° Produkt), Zeit (bis zu 15 Minuten) und Menge (ab 120 kg) zulässt.

Neue Mitarbeiter eingestellt
Über 30 verschiedene Rezepturen haben die Röstmeister in den letzten beiden Monaten bereits eingefahren. Und das ist sicher erst der Anfang. Schließlich erreichen nur Röstmeister und Technik gemeinsam qualitativ und quantitativ beste Ergebnisse im Sinne der bayerischen Kaffeekultur.

Last not least wurden auch die Struktur und die Organisation vor Ort in den letzten Monaten den neuen Gegebenheiten angepasst, so dass der Standort nun zweischichtig produzieren kann. Aktuell arbeiten bei Burkhof in Sauerlach 26 Mitarbeiter in Produktion und Technik – sechs Stellen wurden neu geschaffen. (dm)

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Joachim Kühne
Zertifikat
Zertifikat

J.J. Darboven: Joachim Kühne zertifiziert ab sofort künftige Baristi nach SCA-Standards

Leveln, tampen, flushen – noch nie gehört? Dann willkommen in der Welt eines professionellen Baristas, wie Joachim Kühne, Innovationsmanager und Trainer bei J.J. Darboven. Als autorisierter Trainer des Coffee Skills Programs von der Specialty Coffee Association (SCA), kann er ab sofort zwei Module zertifizieren.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Bayerischer Biergarten mit Bedienung und zahlreichen lokalen Spezialitäten
Entwicklung
Entwicklung

Starke Dynamik in der bayerischen Gastro

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Zahl der Gewerbean- und abmeldungen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Besonders Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich des Gastgewerbes. Wie sich zeigt, gab es in der Branche sehr viel Bewegung. 
Kaffee
Erholungskurs
Erholungskurs

Gastro-Kaffeemarkt verzeichnet in CEE-Ländern kräftigen Umsatzanstieg

Im Jahr 2020 war der Gastro-Kaffeemarkt in den CEE-Ländern von 34,3 Prozent auf 20.142 Tonnen eingebrochen. Jetzt befindet sich der Markt wieder auf Erholungskurs.
Die Donau führt Hochwasser. In Bayern herrscht nach heftigen Regenfällen vielerorts weiter Land unter.
Flutopfer
Flutopfer

Flutschäden: Bayerisches Kabinett verspricht schnelle Hilfen

Der Dehoga Bayern meldet, dass das bayerische Kabinett in seiner gestrigen Sitzung ein Soforthilfe-Paket für die Opfer des Hochwassers beschlossen hat. Auch für Unternehmen soll es schnell und unbürokratisch Gelder geben.
Betriebsleiter Daniel von Lonski probiert mit einem Löffel handgefilterten Kaffee aus der Rösterei der Justizvollzugsanstalt (JVA) Remscheid. Seit Anfang Mai wird im Gefängnis Kaffee produziert.
Frisch entkommen
Frisch entkommen

Neuer Kaffee „Knastbohne“ direkt aus der JVA

„Knastbohne“ spaziert legal aus Gefängnis! Nein, das ist keine Headline aus einem Olsen-Banden-Film, sondern passiert derzeit wirklich. In NRW dürfen Häftlinge sich als Kaffeeröster versuchen. Über das Ergebnis freuen sich nicht nur die Insassen und Wärter.
Ein Döner mit Spargel unter dem Namen "Döner Beelitzer Art" steht im Restaurant Kebap with Attitude auf einem Tisch. (Foto: © picture alliance/dpa/Sebastian Gollnow)
Gastronomie
Gastronomie

Döner mit Spargel und Sauce Hollandaise

Berlin ist immer gut für neue Kreationen und mutige Ideen. Jetzt bietet die Hauptstadt endlich den ultimativen Kulturclash. Türkisches Original trifft auf das Lieblingsgemüse der Deutschen. 
Wie Deutschland essen geht – Eine Studie zum Konsumverhalten der deutschen Bevölkerung im Gastgewerbe (Foto: © Kzenon/stock.adobe.com)
Gastronomie
Gastronomie

Studie: Wie geht Deutschland essen?

Dank dem Bayerischen Zentrum für Tourismus können Gastronomen einen aktuellen Einblick gewinnen, anhand welcher Kriterien sich Gäste für oder gegen ein Lokal entscheiden. Was ist wichtig, was schreckt ab?