Studie

Immer mehr Pubs in Großbritannien schließen

Pub
Die Zahl der Pub-Schließungen in Großbritannien nimmt weiter zu. (Foto: © Sampajano-Anizza/stock.adobe.com)
In Großbritannien haben einer Studie zufolge im zurückliegenden Jahr wieder deutlich mehr Kneipen zugemacht. Sogar große Ketten sind von den Schließungen betroffen. 
Montag, 07.08.2023, 14:57 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

Zwischen Juli 2022 und Juni 2023 schlossen 729 Pubs, wie das Wirtschaftsprüfungsunternehmen Price Bailey in einer am Montag veröffentlichten Analyse ermittelte. Im Vorjahreszeitraum waren es etwas mehr als 400. Allein im zweiten Quartal 2023 hätten 223 Pubs Insolvenz angemeldet, so viele wie nie in einem Vierteljahr im vergangenen Jahrzehnt.

Die Analyse machte für den erneuten Rückgang steigende Energie-, Personal- und Großhandelspreise ebenso verantwortlich wie die sinkenden verfügbaren Einkommen der Verbraucher. Zudem sank die staatliche Unterstützung, Corona-Hilfen mussten zurückgezahlt werden und wegen Streiks im Bahnverkehr blieben viele Pendler weg.

„Die Zahl der Pub-Schließungen nimmt in einem Ausmaß zu, wie seit mehr als einem Jahrzehnt nicht mehr“, sagte Price-Bailey-Experte Matt Howard. Die Branche leide unter der hohen Inflation und hohen Zinssätzen in einer Zeit, in der viele Pubs besonders auf existenzielle Hilfe angewiesen seien. Die andauernden Zinserhöhungen der Bank of England führten dazu, dass die Schulden vieler Besitzer immer weiter steigen.

Auch große Ketten sind betroffen

Viele Pubs hätten wegen der hohen Energiekosten oder fehlender Mitarbeiter noch immer kürzer geöffnet als eigentlich geplant.

„Während eine Konzentration auf die profitabelsten Geschäftszeiten kurzfristig die Rentabilität steigern kann, wirkt sich das auf die langfristigen Kundenbeziehungen aus“, sagte Howard.

Große Ketten wie Marktführer Wetherspoons, die kürzlich erneut 39 Pubs geschlossen haben, seien ebenso betroffen wie kleinere Kneipen. Wachstum gebe es hingegen bei unabhängigen Craft-Beer-Anbietern oder Themen-Pubs.

(dpa/SAKL)

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Queen Elizabeth
Jobangebot
Jobangebot

Queen sucht neuen Sous Chef

Wer schon immer mal sein Koch-Talent in royalem Umfeld unter Beweis stellen wollte, der hat vielleicht bald die Gelegenheit dazu. Allerdings gibt es konkrete Vorstellungen von der absolvierten Ausbildung.
Landshut Innenstadt
Studie
Studie

Gastronomie belebt die Innenstädte

Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Dieses Bild zeichnet sich mehr und mehr in deutschen Innenstädten. Dennoch gibt es einer Studie zufolge auch positive Entwicklungen.
Service-Mitarbeiter auf einem Kreuzfahrtschiff, mit einem Tablett mit Drinks in der Hand.
Abwanderung
Abwanderung

Auslandsjobs stehen hoch im Kurs

Immer mehr Arbeitnehmer wollen Deutschland den Rücken kehren. Das zeigt eine aktuelle Studie. Überraschend dabei ist, dass die Themen Gehalt oder Karriereentwicklung nicht die vorrangigen Gründe für eine Jobsuche im Ausland sind. 
Ein Mann, der alleine isst.
Studie
Studie

Solo-Reisen und -Restaurantbesuche liegen im Trend

Das Reisen allein wird bei den Deutschen immer beliebter. Auch Solo-Restaurantbesuche genießen die Deutschen immer mehr. Das hat eine aktuelle Studie herausgefunden. 
Mann, der allein im Restaurant speist
Studie
Studie

Solo-Restaurantbesuche liegen im Trend

Immer mehr Deutsche genießen ihre Restaurantbesuche allein – und zwar nicht aus Einsamkeit, sondern als Teil ihrer Selbstfürsorge. Diese Erkenntnisse bieten Gastronomen wertvolle Chancen, ihre Konzepte entsprechend anzupassen.
McDonald’s
Studie
Studie

Wie McDonald’s die deutsche Wirtschaft prägt

Wie groß ist der wirtschaftliche Einfluss von McDonald’s in Deutschland? Eine neue Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Pestel untersucht, welche Auswirkungen der Systemgastronom auf die deutsche Wirtschaft, den Arbeitsmarkt und die Staatskassen hat.
Gastrobetrieb in Lindau
Studie
Studie

Top 10 der besten Gastro-Städte Deutschlands

Für den Erfolg eines Unternehmens spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Entscheidend kann dabei auch der Standort sein. Es stellt sich also die Frage: In welchen Städten sind Gastronomiebetriebe besonders erfolgreich? Aufschluss darüber gibt eine aktuelle Studie von Sumup. 
Gast im Restaurant beim Bezahlen
Studie
Studie

Die Deutschen sind die großzügigsten Trinkgeldgeber in Europa

Wie steht es um die Trinkgeldkultur weltweit? Eine aktuelle Studie geht dieser Frage auf den Grund. Dabei zeigt sich: Die Deutschen haben im europäischen Vergleich die höchste Bereitschaft, Trinkgeld zu geben. 
Ein voll gedeckter Tisch mit vielen verschiedenen Speisen
Studie
Studie

Schnellgastronomie ist Corona-Gewinner

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt ist ein Thinktank der Tourismus-, Hospitality- und Foodservice-Industrie in Deutschland. Jetzt hat sie eine informative Studie veröffentlicht. Darin werden aktuelle Trends und Herausforderungen des Außer-Haus-Markts nach Corona untersucht. Mit erstaunlichen Ergebnissen.