Ein gemeinsames Business Ecosystem

Das Forschungsteam kommt in seiner Untersuchung zu dem Schluss, dass das bisherige Konzept der Tourismuswirtschaft keine ganzheitliche Perspektive auf Gastlichkeit einnehme. Die Studie präsentiert vor diesem Hintergrund ein neues, leistungsfähiges Modell, mit dem Ziel, ein gemeinsames Business Ecosystem zu entwickeln.

„Für ein positives Gastlichkeitserlebnis sind unglaublich viele Akteure beteiligt, mehr, als wir im Alltag wahrnehmen. Ohne eine funktionierende Wäscherei oder leistungsstarke Food-Produzenten können Hotels und Restaurants nicht arbeiten. Für Kartenzahlungen sind Finanzdienstleister nötig, für Reisen Mobilätsunternehmen und leistungsstarke IT-Systeme, für die Krankenhausverpflegung regionale Caterer. Schon diese Beispiele zeigen, wie weit verzweigt und komplex die Wertschöpfungsnetzwerke der 360° Gastwelt in der Realität sind. Daher ist eine ganzheitlichere Betrachtung, also ein neues Big Picture, überfällig“, erklärt Denkfabrik-Vorstand Aisenbrey.

Prof. Dr. Vanessa Borkmann (Mitte), Alexander Aisenbrey (rechts) und Dr. Marcel Klinge (links)
Prof. Dr. Vanessa Borkmann (Mitte) vom Fraunhofer IAO präsentierte am 25. Oktober 2022 gemeinsam mit den Denkfabrik-Vorständen Alexander Aisenbrey (rechts) und Dr. Marcel Klinge (links) die neue Fraunhofer Konzeptstudie „Wirtschaftsfaktor 360° Gastwelt“. (Foto: © Denkfabrik UdW)

Neue Beschäftigungs- und Wertschöpfungszahlen

Neben dieser qualitativen Betrachtung präsentieren die Autoren auch neue Kennziffern zur 360° Gastwelt. Durch den erweiterten Blick auf das System summiert die Studie bei den Beschäftigungszahlen 4,1 Mio. Erwerbstätige (direkt und indirekt), was einem Anteil von neun Prozent aller Beschäftigten entspricht. Die Berechnungen liegen rund 35 Prozent über den bisherigen Zahlen von rund drei Millionen Erwerbstätigen.

„Mit unserer neuen Gastwelt-Perspektive nähern wir uns mehr und mehr einem realistischen Bild an – und das konservativ berechnet. Denn das World Travel and Tourism Council (WTTC), dessen Zahlen ebenfalls in der Studie zu finden sind und deren Daten auch von der Bundesregierung genutzt werden, geht sogar von 5,9 Mio. Beschäftigten aus (direkt und indirekt). So oder so, beim Multi-Akteursnetzwerk 360° Gastwelt handelt es sich um einen Bigplayer der deutschen Wirtschaft“, fasst Klinge zusammen.

Beeindruckend sind auch die in der Studie präsentierten Zahlen zur Brutto-Wertschöpfung: Diese beträgt laut aktuellen WTTC-Daten 355,3 Mrd. Euro. Damit liegt der Tourismus nach der Automobilindustrie und noch vor dem Maschinenbau und Einzelhandel auf Platz 2.

Anschlussstudie in 2023 geplant

In einem nächsten Schritt wollen das Fraunhofer IAO und die Denkfabrik Union der Wirtschaft im Jahr 2023 basierend auf dem neuen 360° Gastwelt-Modell neue Schlüsselkennzahlen untersuchen, die noch stärker die Megatrends Nachhaltigkeit und Resilienz berücksichtigen.

(Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Food-Trends für 2023.
Perspektiven
Perspektiven

Food-Trends 2023: Ein Blick in die Zukunft der Gastronomie

Die aktuellen Food-Trends zeigen, was die Gastronomie, Handelsgastronomie und Lebensmittelindustrie in den nächsten Jahren prägen wird. Was das für die Branchen für das kommende Jahr bedeutet, zeigt der neue Food Report 2023 von Hanni Rützler und dem Zukunftsinstitut.
Einige Personen im Kilt oder in der Lederhose beim Skifahren
Genuss am Berg
Genuss am Berg

Schlemmen, Skifahren und Sonnenschein

Auf der Turracher Höhe wird im März eine Slope Food Tour über fünf Skihütten organisiert. Aber auch Spaß und Musik kommen in den nächsten Wochen nicht zu kurz.
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Dr. Lisa Berger präsentiert nachhaltig produzierte, vegane Salami im Technikum der Universität Hohenheim.
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

New Food Festival in Stuttgart

Unter dem Motto „Food System (R)Evolution“ läuft momentan die zweite Ausgabe des Innovations-Events. Rund 50 Aussteller und 400 Teilnehmer haben sich an der Universität Hohenheim zusammengefunden, um die Lebensmittelbranche zu revolutionieren. 
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Landshut Innenstadt
Studie
Studie

Gastronomie belebt die Innenstädte

Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Dieses Bild zeichnet sich mehr und mehr in deutschen Innenstädten. Dennoch gibt es einer Studie zufolge auch positive Entwicklungen.
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Service-Mitarbeiter auf einem Kreuzfahrtschiff, mit einem Tablett mit Drinks in der Hand.
Abwanderung
Abwanderung

Auslandsjobs stehen hoch im Kurs

Immer mehr Arbeitnehmer wollen Deutschland den Rücken kehren. Das zeigt eine aktuelle Studie. Überraschend dabei ist, dass die Themen Gehalt oder Karriereentwicklung nicht die vorrangigen Gründe für eine Jobsuche im Ausland sind.