Wie ist das Insekten-Eis entstanden?

Insekten gelten als nahrhaft und reich an Proteinen, sie zählen in vielen Ländern zur gewöhnlichen Küche. Die Verbraucherzentrale Hamburg spricht bislang von einem ganz kleinen Nischenmarkt. Aber Insekten können zu einer nachhaltigen Ernährung beitragen, da sie verhältnismäßig ressourcenschonend gezüchtet werden können. „Das wird eine große Rolle spielen in der Ernährung der Menschheit in Zukunft“, meint Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne).

„Mit Ekel zu werben weckt Neugier“

Micolino behauptet, er habe die erste deutsche Eisdiele mit Insekten-Eis. Überprüfen lässt sich das schwer.

In München wirbt ein Eismacher nun mit proteinreichem „Buffalowurmeis“. „Mit Ekel zu werben weckt Neugier“, meint Benedikt Jahnke, Experte für Lebensmittelmarketing an der Universität Kassel. Es gebe eine gewisse Konsumentengruppe, die darauf anspringe, sogenannte „sensation seeker“, denen schnell langweilig werde.

Da Micolino immer wieder neue Kreationen anbiete, sei die Strategie konsistent, sagt der Forscher. „Er nimmt auf, was gerade gesellschaftlich kontrovers diskutiert wird, und wandelt es um in eine interessante Aktion.“

Zu den Sensationssuchern gehört wohl auch Eismacher Micolino. Ihn habe einfach die Lust am Experimentieren getrieben. Er habe selbst schon Insekten im Urlaub probiert, auch Schlange und Krokodil, berichtet er. „Mir wird langweilig, wenn ich immer dasselbe mache.“

Rezept zum Nachmachen: So gelingt das Insekten-Eis

Monatelang hat er in seiner kleinen Eisfabrik im Hinterzimmer herumprobiert, an der richtigen Komposition mit dem Krabbeltier gearbeitet, den Geschmack verfeinert. Er bezieht die Grillen aus einer Zucht aus der Region, kocht das Pulver extra nochmal bei 90 Grad ab.

Um vier Kilogramm Eis herzustellen, braucht er 200 Gramm Heimchen-Mehl, dazu unter anderem Sahne, Zucker, Milch, Vanille, Cookies und Wildhonig aus dem Schwarzwald.

Zwischen Neugierde und Ekel

Aber natürlich freut sich der Eisverkäufer über die Aufmerksamkeit für seinen kleinen Laden. Nach einem Instagram-Post über das Insekten-Eis meldete sich die örtliche Zeitung. Seitdem geben sich die Journalisten die Klinke in die Hand. Eigentlich wollte er sein Insekten-Milcheis nur ein paar Tage anbieten, aber nun verlängert er aufgrund des Andrangs die Aktion.

Die Kunden schwanken zwischen Neugierde und Ekel. Ein älterer Herr spaziert in die Eisdiele, er stellt sich als Micolinos Nachbar vor.

„Ich habe draußen zwei tote Mäuse gefunden“, ruft er fröhlich und grinst. „Wollen wir auch Eis daraus machen?“ Er selbst esse ja lieber Schnitzel und Spätzle, sagt er. Aber Mut habe der Micolino schon.

Viele Kunden wollen zumindest einmal probieren. „Sonst kann ich nicht mitreden“, sagt einer, der gerade genüsslich eine Portion Grillen-Eis aus der Waffel schleckt. Ins Dschungelcamp, sagt er, würde er zwar nicht gehen, aber so ein wenig Insekten-Eis finde er nicht eklig. „Solange mich keine Augen dabei angucken“, sagt er.

Nussig schmecke es. „Haferflockig, etwas bitter“, urteilt ein weiterer Kunde.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Alessandro Cimino mit dem "Ähm"-Eis
Eiskreation
Eiskreation

Eis für Unentschlossene: „Ähm“-Eis wird zum Bestseller in Gaggenauer Eiscafé

Es ist Sommer und die Lust auf Eis ist groß. Doch welche Sorte soll es sein? Eine Eisdiele in Baden-Württemberg bietet die perfekte Lösung für unentschlossene Gäste.
Insekten als Lebensmittel
Überblick
Überblick

Insekten in Lebensmitteln: Nische oder Trend?

Seit 2021 dürfen Insekten in der EU im Essen landen – große Skepsis inklusive. Wie sieht es vier Jahre später bei den Konsumenten sowie im Supermarkt aus? Ein Blick auf die Entwicklung und die noch bestehenden Vorbehalte. 
Die Schiedsrichter der win2day ICE Hockey League
Kooperation
Kooperation

Harry’s home hotels & apartments und win2day ICE Hockey League verlängern Partnerschaft

Die erfolgreiche Partnerschaft geht in die vierte Runde: Die österreichische Hotelgruppe harry’s home hotels & apartments und die win2day ICE Hockey League bestreiten ihre vierte gemeinsame Saison auf dem Eis.
Der „Wormwich“
Nachhaltig
Nachhaltig

Der „Wormwich“ – Ein Burger der Zukunft?

Ein handgemachter Burger mit Mehlwurm-Patty – mit dem „Wormwich“ präsentiert das österreichische Familienunternehmen seine Vision eines nachhaltigen Burgers. Doch welche Rolle spielen Insektenproteine in der Ernährung?
Renate Finkbeiner mit Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ehrung
Ehrung

Mitgeschäftsführerin der Traube Tonbach erhält Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg

Seit mehr als vier Jahrzehnten prägt Renate Finkbeiner die Entwicklung der Traube Tonbach in Baiersbronn. Für ihre Verdienste und zukunftsorientierte Unternehmensführung wurde die Hotelierin jetzt in besonderem Maße geehrt.
Eisrestaurant
Außergewöhnlich
Außergewöhnlich

Erstes Eisrestaurant öffnet in Amerika

Ein Restaurant aus Eis und Schnee: Mit dem Hôtel de Glace gibt es in Nordamerika bereits ein Hotel, das aus Eisblöcken und Schnee erbaut ist. Nun soll hier auch das erste Eisrestaurant eröffnen. 
Frauen im Eiscafé Baresha
Wohlfühlraum
Wohlfühlraum

In dieses Eiscafé dürfen nur Frauen

Frauen unter sich – in Bremen hat vor rund einem Monat das erste Frauen-Eiscafé eröffnet. Männer finden hier keinen Platz. Aber nicht nur das Konzept des Lokals ist außergewöhnlich.
Das erste a&o Insektenhostel.
Naturpflege
Naturpflege

A&O eröffnet erstes Insektenhostel in Frankfurt

Mal eine Herberge der ganz anderen Art hat jetzt im Stadtviertel Galluswarte seine neuen Gäste willkommen geheißen. Die fliegenden Besucher sollen künftig für ein besseres Mikroklima und mehr Pflanzenvielfalt in dem innerstädtischen Quartier sorgen.
Hamburgerin Lena Sönnichsen
Glücksgefühle
Glücksgefühle

„Tadaa!“: Hamburgerin eröffnet Eisdiele in Kapstadt

Was als Scherz begann wurde jetzt Realität: Unter dem Namen „Tadaa!“ hat eine Deutsche einen eigenen Eisladen in Kapstadt eröffnet. Hier, am Südzipfel von Afrika, bietet sie nun kreative Eissorten an.