Renovierung

Erstes Japan-Restaurant kommt nach Grindelwald

Das Hotel Lauberhorn
Das Hotel Lauberhorn wird derzeit umfassend renoviert. (Foto: © Mike Kaufmann)
Das Hotel Lauberhorn wird zur „Grindellodge“ - das ehemalige Hotel wird derzeit umfassend renoviert und soll in fünf Monaten im neuen Glanz erstrahlen. Besonderes Highlight: Im Erdgeschoss eröffnet zeitgleich das erste japanische Restaurant in Grindelwald. 
Freitag, 19.07.2024, 08:52 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

Das erfolgreiche Beherbergungs-Portfolio von Justine und Jan Pyott wächst weiter. Bereits Mitte Dezember soll das ehemalige Grindelwalder Hotel Lauberhorn in frischem Glanz als Bed-and-Breakfast „Grindellodge“ erstrahlen. Bis dahin läuft eine umfassende Renovierung. 

Justine und Jan Pyott
Justine und Jan Pyott freuen sich bereits auf die Eröffnung der Grindellodge. (Foto: © Digitale Massarbeit)

Die lokal ansässigen Hoteliers übernehmen das Haus im Oktober 2024 von Conny und Beni Kaufmann, die es 19 Jahre lang mit Geschick geführt haben. Die „Grindellodge“ wird 20 Zimmer in verschiedenen Größen anbieten – vom Einzelzimmer bis zur Familiensuite.

„Wir danken Beni und Conny von ganzem Herzen für ihr Vertrauen und ihre Inspiration, die es uns ermöglichen, das Lauberhorn unter neuem Namen weiterzuführen“, sagen die neuen Gastgeber Justine und Jan Pyott.

Erstes japanisches Restaurant in Grindelwald

Zeitgleich eröffnet das Japan-Restaurant Umami im Erdgeschoss der „Grindellodge“. Pächter ist der in Tokio aufgewachsene japanische Koch Shota Hasegawa. 

Mit einem „Japanese Ramen & Sushi“-Menu soll Umami das erste japanische Restaurant im Ort sein. Dabei stehen die Ramen-Nudelsuppen im Mittelpunkt, ebenso gehören frisches Sushi, gebackene Tempura und Donburi-Reisschalen zur Auswahl.

Für Justine und Jan Pyott ist dies eine Referenz an die langjährige freundschaftliche Verbindung Grindelwalds mit seinen Gästen aus „Nippon“. 

Der japanische Koch Shota Hasegawa
Der japanische Koch Shota Hasegawa ist Pächter des Japan-Restaurants Umami im Erdgeschoss der „Grindellodge“. (Foto: © Boutique Hotel Restaurant Glacier)

Boutique-Hotel und praktische Ferienwohnungen

Im Jahr 2017 begannen die Pyotts ihre Mission als Hoteliers in Grindelwald. Das ursprünglich 1864 gegründete Hotel Glacier bauten sie um und erweiterten es mit zusätzlichen Zimmern, einem Spa und einem Weinkeller. Als Boutique-Hotel & Restaurant im Chaletstil begeistert es seitdem wieder Touristen von nah und fern.

Ihre Ferienwohnungen „Grindelhomes“ tragen dem zunehmenden Bedürfnis nach unabhängiger Selbstversorgung Rechnung. Die Apartments befinden sich an bester Lage mit Eiger-Blick. Sie bieten viel Platz, Privatsphäre, doch auf Wunsch auch Concierge-Service.

Nachhaltiges Hotelprojekt in Arbeit

Justine und Jan Pyott treiben Innovation in Grindelwald weiter voran und setzen Standards in der lokalen Hotellerie. Das ehemalige Hotel Alfa ist „work in progress“.

Hier entsteht am Dorfeingang das „Grindelhuus“. So wird das geplante „Grindelhuus“ ebenfalls ein zukunftsgerichtetes Projekt, das nicht nur auf überzeugendes Interior-Design, sondern mit eigener Solaranlage auch auf nachhaltige Energieträger zurückgreift. 

(Boutique Hotel Restaurant Glacier/SAKL)

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Schwarzwälder Hof in Achern
Insolvenz
Insolvenz

Schwarzwälder Hof ist insolvent

Der Schwarzwälder Hof in Achern hat Insolvenz angemeldet. Trotzdem soll der Hotel- und Restaurantbetrieb in vollem Umfang weiterlaufen. Auch Veranstaltungen sollen wie geplant stattfinden.
Nelson Müller und Holger Bodendorf
Hotelkonzept
Hotelkonzept

Nelson Müller feiert „Feuertaufe“ für die „Diepeschrather Mühle“

Erstmals war Spitzenkoch Nelson Müller Gastgeber des „Chef-Meeting“ der Hotelvereinigung Relais & Châteaux. Noch vor der offiziellen Eröffnung stellte er dabei das Konzept seines neuen Hotels in Bergisch Gladbach vor. 
Edelstahltheke im Lo Fūfu
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Das neue „Lo Fūfu“ verbindet italienische Einfachheit mit japanischer Perfektion

In Berlin hat ein neues Restaurant eröffnet: „Lo Fūfu“ kommt mit einem kreativen gastronomischen Konzept, das italienische Leichtigkeit mit japanischer Perfektion vereinen soll.
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Ein Mann, der alleine isst.
Studie
Studie

Solo-Reisen und -Restaurantbesuche liegen im Trend

Das Reisen allein wird bei den Deutschen immer beliebter. Auch Solo-Restaurantbesuche genießen die Deutschen immer mehr. Das hat eine aktuelle Studie herausgefunden. 
Moritz Feichtinger, neuer Küchenchef der Schwabenstube im Hotel Adler Asperg. (Foto: © Adler)
Gastronomie
Gastronomie

Neuer Küchenchef für die Schwabenstube

Der 26-jährige Küchenmeister und Gastronom Moritz Feichtinger soll dem Gourmet Restaurant neue Impulse verleihen und die Traditionsküche des Adlers fortführen. Erst gestern wurde der Guide Michelin-Stern für das Gasthaus zum 18. Mal in Folge bestätigt.
Das erste spanische Restaurant von Akira Back im The Ritz-Carlton (Foto: © The Ritz-Carlton, Abama)
Japanische Kochkunst
Japanische Kochkunst

Erstes Akira Back Restaurant in Spanien

Das The Ritz-Carlton, Abama gibt eine neue Partnerschaft bekannt. Der Michelin-Koch Back wird in dem Luxushotel auf Teneriffa seine erste Destination des Landes öffnen. Die Marke umfasst bereits jetzt ein breites Spektrum an Restaurants auf der ganzen Welt.
Dominik Sato und Fabio Toffolon
Japanische Kochkunst
Japanische Kochkunst

Dominik Sato und Fabio Toffolon setzen auf japanisches Fine-Dining mit modernem Twist

Die Zwillinge Dominik Sato und Fabio Toffolon sind seit Mai 2023 als Executive Chefs des The Japanese Restaurant und des The Japanese by The Chedi Andermatt tätig. Gemeinsam haben sie die Kulinarik der beiden Fine-Dining-Restaurants im The Chedi Andermatt auf ein höheres Niveau gehoben.
Die Sommerterrasse des Hotelrestaurants Palais.
Wiedereröffnung
Wiedereröffnung

Nach Umbau: Taschenbergpalais Kempinski eröffnet Restaurant „Palais“

Das Taschenbergpalais Kempinski in Dresden ist seit Anfang des Jahres wegen Umbauarbeiten geschlossen. Geplant ist, das Herzstück der Dresdner Hotellerie im Februar 2024 wiederzueröffnen. Bis dahin sorgt „Das Palais“ dafür, dass die lange Wartezeit etwas verkürzt wird.