Jubiläum

Tiefkühlbranche feiert Geburtstag: 100 Jahre Tiefkühlung

Eine Frau stellt mit Gemüse gefüllte Boxen in ein Tiefkühlfach.
Ohne Clarence Birdseye gäbe es keine Tiefkühlgerichte. (Foto: © hedgehog94/stock.adobe.com)
Aufbackbrötchen, Fertiggerichte oder Pizza aus dem Gefrierfach? All das gäbe es ohne die Erfindung der Tiefkühlung im Jahr 1923 nicht. Aber wer zeichnet dafür überhaupt verantwortlich?
Mittwoch, 01.02.2023, 08:34 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Sieben Dollar, einen Ventilator, Eis, Salz – und eine große Portion Neugier, Mut und Zukunftsfreude: Mehr brauchte der US-amerikanische Pionier Clarence Birdseye nicht, um vor 100 Jahren die Lebensmittelbranche zu revolutionieren.

1923 entwickelte der Biologe – inspiriert von einer Expeditionsreise in die Arktis – die erste Anlage zum Tiefgefrieren, den späteren Plattenfroster.

Das erste Tiefkühlgemüse kommt auf den Markt

Ein paar Jahre danach kaufte ihm die spätere General Foods Corporation das Patent für 22 Millionen Dollar ab. Am 6. März 1930 ging in den USA das erste tiefgekühlte Gemüse über den Ladentisch.

Die von Clarence Birdseye entwickelte Schockfrostung gehört zu den größten Erfindungen der Lebensmittelindustrie und hat eine bis heute boomende, weltumspannende Branche hervorgebracht.

Breiter Mix an Kommunikationsmaßnahmen im Jubiläumsjahr

„Innovationskraft, Nachhaltigkeit, Freude am Fortschritt, die Lust am Setzen immer wieder neuer, kreativer Trends und der feste Wille, an den Lösungen für die großen Herausforderungen der Zeit mitzuarbeiten – diese Eigenschaften zeichnen die Tiefkühlwirtschaft aus, seit 100 Jahren“, sagt Sabine Eichner, Geschäftsführerin des Deutschen Tiefkühlinstituts.

Das dti, Interessenvertretung und Kommunikationsplattform der Tiefkühlwirtschaft in Deutschland feiert das Jubiläumsjahr mit einem breit gefächerten Mix an Kommunikationsmaßnahmen für Politik, Branche und Öffentlichkeit.

Termine und Veranstaltungen

  • 28. Februar 2023: Kostbar – die Lebensmitteldebatte am Morgen, u. a. mit MdB Hermann Färber (CDU), Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Ernährung und Landwirtschaft, um 7:30 Uhr im Dachgartenrestaurant „Käfer“ im Deutschen Bundestag
  • 6. März 2023: Tag der Tiefkühlkost
  • 10.-11. Mai 2023: Tiefkühltagung 2023 im Pullman Berlin Schweizerhof
  • 7.-11. Oktober 2023: Anuga, Zusammentreffen mit dem Internationalen „Frozen Food“-Netzwerk auf der weltgrößten Fachmesse der Ernährungswirtschaft und Nahrungsmittelindustrie in Köln; erstmalige Verleihung des „Clarence Birdseye-Preises“ zur Würdigung des Pioniergeistes des Tiefkühl-Gründervaters

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Christian Keiser (l) und Arno Milde vom Spießbratenclub Trier schneiden den Spießbraten in Portionen für die Clubmitglieder.
Statement gegen Vereinsmeierei
Statement gegen Vereinsmeierei

Deutschlands ältester Spießbratenclub wird 118 Jahre alt

Männer an den Spieß! Jeden ersten Montag im Monat treffen sich die rund 20 „Spießbrüder“, um gemeinsam ihrer Fleischeslust zu frönen.  Aber was ist Sinn und Zweck des Clubs, den es nun fast schon seit 120 Jahren gibt?
Das Wunderlocke in München, Sendling nimmt den Gastronomiebetrieb auf.
Neueröffnung
Neueröffnung

Wunderlocke in München nimmt Gastrobetrieb auf

Seit Juli 2022 bietet das Wunderlocke Reisenden sowie Einheimischen ein außergewöhnliches Hospitality-Konzept. Im Herbst eröffnen nun die fünf Gastronomiebetriebe, die sich auf sieben Etagen präsentieren.
Seminaris CampusHotel Berlin in der Außenansicht
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Seminaris CampusHotel Berlin ist „High Performer“

Umwelt- und Klimaschutz gehören bei der Gruppe zum Unternehmenskonzept. Das Haus in der Bundeshauptstadt bildet da keine Ausnahme und erhielt jetzt eine gewichtige Anerkennung für seine Umweltmanagementprozesse.
Der „Wormwich“
Nachhaltig
Nachhaltig

Der „Wormwich“ – Ein Burger der Zukunft?

Ein handgemachter Burger mit Mehlwurm-Patty – mit dem „Wormwich“ präsentiert das österreichische Familienunternehmen seine Vision eines nachhaltigen Burgers. Doch welche Rolle spielen Insektenproteine in der Ernährung?
Anne Schiefer, Frank Heinemann und Suzann Heinemann
Jubiläum
Jubiläum

GreenSign Institut startet ins Jubiläumsjahr 2025

Das Berliner GreenSign Institut blickt auf eine Dekade voller Erfolge zurück und startet mit großen Plänen in das Jahr 2025. Im Juni feiert das Unternehmen sein zehnjähriges Jubiläum.
Der „Wormwich“
Nachhaltig
Nachhaltig

„Wormwich“: Le Burger serviert Burger mit Mehlwurm-Patty

Eine mutige Interpretation für eine nachhaltige Ernährung der Zukunft: Mit dem „Wormwich“ serviert das Wiener Familienunternehmen Le Burger nun einen Burger mit einer noch eher ungewöhnlichen Zutat. Mehlwürmer spielen hier die Hauptrolle. 
Nachhaltigkeitstag des Empire Riverside Hotels Hamburg
Veranstaltung
Veranstaltung

Dritter Nachhaltigkeitstag des Empire Riverside Hotel Hamburg

Ein innovativer Ort des Austauschs und der Inspiration: Bereits zum dritten Mal fand am 7. Januar 2025 der Nachhaltigkeitstag des Empire Riverside Hotels Hamburg statt. Zahlreiche Teilnehmer widmeten sich gemeinsam mit Experten nachhaltigen Konzepten und Visionen, um zu sehen, wie Nachhaltigkeit in der Hotelbranche gelebt werden kann.
Tom Kha Gai
Veganuary
Veganuary

L & D entwickelt zukunftsweisende Foodvision

Nachhaltig ins neue Jahr: L & D ist auch 2025 wieder Teil der weltweiten Veganuary-Bewegung. Damit setzt der Dienstleister für Catering und Verpflegungskonzepte ein klares Zeichen für nachhaltige Ernährung und blickt gleichzeitig auf eine zukunftsweisende Unternehmensstrategie – die Foodvision, die Nachhaltigkeit auf ein neues Level heben soll.
Der neue FlexiChef
smart cooking. smart cleaning
Anzeige
smart cooking. smart cleaning

Der neue MKN FlexiChef mit SpaceClean* reinigt Tiegel vollautomatisch

MKN revolutioniert die Profiküche: Mit dem neuen FlexiChef setzt der Hersteller nachhaltiger Profikochtechnik neue Maßstäbe. Das multifunktionale Kraftpaket verfügt über das erste und einzige vollautomatische Reinigungssystem für Tiegel.