Bundesverband der Systemgastronomie

Teamcup der Systemgastronomie: Endlich wieder live!

Nicole Campe Portrait
Nicole Campe, Referentin für Aus- und Weiterbildung beim Bundesverband der Deutschen Systemgastronomie, freut sich auf den diesjährigen Teamcup. (Foto: © BdS)
Parallel zur Internorga findet in diesem Jahr erstmals nach der Corona-Pandemie am 11. März 2023  der Teamcup der Systemgastronomie wieder live in Hamburg statt. HOGAPAGE sprach mit Nicole Campe, Referentin für Aus- und Weiterbildung beim BdS, über ihre Erwartungen an den Wettbewerb, Herausforderungen und Veränderungen.
Donnerstag, 26.01.2023, 08:33 Uhr, Autor:Karoline Giokas

Einmal fiel er komplett aus, danach wurde der Teamcup der Systemgastronomie zwei Jahre in Folge in digitaler Form ausgetragen – 2023 dürfen Auszubildende aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz ihr Können nun endlich wieder vor Ort unter Beweis stellen.

Frau Campe, am 11. März 2023 treffen sich alle Teilnehmer des Teamcups der Systemgastronomie in der Berufsschule Elmshorn – was sind Ihre persönlichen Erwartungen an das Event?

Ich freue mich ungemein auf den Tag. Über die Jahre sind ja auch Freundschaften zwischen Organisatoren, Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Berufsschullehrerinnen und -lehrern gewachsen und nun kommen endlich wieder alle zusammen. Vor allem aber macht es immer großen Spaß, die jungen Nachwuchskräfte und Teamcup-Teilnehmenden hautnah dabei zu beobachten, wie sie mit Engagement und Leidenschaft ihre Wettbewerbsaufgaben meistern. Die Atmosphäre vor Ort, die Gerüche in der Küche, die tollen Speise-Kreationen, die Gespräche unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern: So richtig kann man das eben nur live erleben.

Inwiefern hat sich der Wettbewerb durch das digitale Format verändert?

Eigentlich schließen wir wieder direkt an das erfolgreiche Konzept des Teamcups aus Vor-Corona-Zeiten an. Für den Digicup hatten wir entschieden, dass die Teilnehmenden in 2-er Teams anstatt in 4-er Teams antreten, doch dieses Jahr dürfen sich wieder vier Nachwuchskräfte zusammentun, um ihr Können zu zeigen. Da sie auch aus unterschiedlichen Systemen kommen können, bietet sich wieder eine tolle Chance zum gegenseitigen Kennenlernen.

Für die digitale Variante hatten wir einen Instagram-Kanal ins Leben gerufen, auf dem der gesamte Ablauf des Teamcups begleitet wurde. Die teilnehmenden Teams hatten hier fleißig gepostet – und ich denke, dass sie dies auch in diesem Jahr wieder tun werden.

Und inwieweit hat es die Teilnehmenden auf andere Art und Weise gefordert?

Ein großer Unterschied ist, dass der Wettbewerb eben nicht an einem Tag in der Beruflichen Schule Elmshorn stattfand, sondern über mehrere Wochen in drei Runden im Netz verlief. Und damit waren noch mehr Durchhaltvermögen und Zuverlässigkeit gefragt. Zudem hat die Wettkampfatmosphäre vor Ort gefehlt. Daher finde ich es immer noch umso bewundernswerter, wie viele Teams motiviert bis zum Ende durchgehalten haben.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Pokale des Teamcup der Systemgastronomie
Wettbewerb
Wettbewerb

Teamcup der Systemgastronomie: Wer hat gewonnen?

Am 11. März 2023 war es wieder so weit: Zum 13. Mal fand der Teamcup der Systemgastronomie statt. 100 Nachwuchskräfte aus ganz Deutschland wetteiferten an der Beruflichen Schule Elmshorn bei Hamburg um den Sieg.  Welche Herausforderungen gab es zu meistern und wer holte den Sieg?
V. l. n. r.: Markus Söder (CSU), Ministerpräsident Bayern, Friedrich Merz (CDU), Bundesvorsitzender, Lars Klingbeil (SPD), Bundesvorsitzender, und Saskia Esken (SPD), Bundesvorsitzende
Bewertung
Bewertung

Das sagen Branchenverbände zum Koalitionsvertrag

Nach wochenlangen Verhandlungen steht der Koalitionsvertrag von Union und SPD. Für das Gastgewerbe enthält er viele wichtige Verbesserungen. Branchenverbände zeigen sich erfreut, sehen aber auch einige Kritikpunkte.
Markus Suchert
Appell
Appell

BdS: „Erfreuliches Zwischenergebnis der Koalitionsverhandlungen: Jetzt gilt es!“

Die Arbeitsgruppen der potenziellen Koalitionäre aus CDU, CSU und SPD haben wichtige Weichen für eine zukunftsfähige Systemgastronomie gestellt. Diese positiven Zwischenergebnisse gilt es, nun im Koalitionsvertrag zu verankern, appelliert der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) an die Chefverhandler.
Markus Suchert
Appell
Appell

BdS fordert die Verankerung der Sondierungsergebnisse im Koalitionsvertrag

Zum Start der Koalitionsverhandlungen hat der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) einen dringenden Appell an die Mitglieder des 21. Deutschen Bundestags sowie an die Vertreter von CDU, CSU und SPD: Der Verband fordert die neue Bundesregierung dazu auf, die für die Branche positiven Sondierungsergebnisse im Koalitionsvertrag zu verankern.
BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert
Wahlaufruf
Wahlaufruf

BdS ruft zur Teilnahme an der Bundestagswahl 2025 auf

In wenigen Tagen findet die Wahl zum Bundestag statt. Für den Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) ist klar: Die Branche braucht einen Politikwechsel. Deshalb ruft der Verband alle Mitglieder und Unterstützer zur Teilnahme an der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 auf.
Zwei Verpackungen mit Essen
Antrag verabschiedet
Antrag verabschiedet

Kölner Stadtrat ebnet Weg für Verpackungssteuer

Was es in Tübingen schon gibt, könnte bald auch in Köln kommen. In der Stadt gibt es starke Fürsprecher einer Verpackungssteuer. Der Weg dafür wurde jetzt geebnet. Branchenverbände warnen jedoch vor den Auswirkungen.
Eine Essensverpackung
Warnung
Warnung

Branchenverbände warnen vor negativen Auswirkungen der Verpackungssteuer

Im Januar hatte das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass Tübingen eine Verpackungssteuer erheben darf. Nun will auch die Stadt Köln nachziehen. Der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) warnt mit anderen Wirtschaftsverbänden vor massiven Belastungen für lokale Unternehmen.
Preis der Deutschen Systemgastronomie
Wettbewerb
Wettbewerb

Preis der Deutschen Systemgastronomie 2025: Jetzt schnell noch bewerben!

Die Zeit läuft! Die Anmeldung für den Preis der Deutschen Systemgastronomie 2025 ist in vollem Gange. Nur noch bis März 2025 haben Unternehmen die Chance, sich zu bewerben oder über eine Vorschlagsbewerbung nominiert zu werden.
Kristina Harrer-Kouliev
Statement
Statement

Verpackungssteuer in Tübingen: BdS bedauert die Entscheidung des Bundesverfassungsgericht

Die Stadt Tübingen darf auf Einwegverpackungen für Essen und Getränke eine Verpackungssteuer erheben. Das hat heute das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entschieden. Der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) bedauert diesen Beschluss.