Recruiting

AzubiRallye soll Nachwuchs für Hospitality-Branche begeistern

Zwei Schüler lösen im Zuge der AzubiRallye eine Aufgabe in einem der sieben Partnerhotels.
Zwei Schüler lösen im Zuge der AzubiRallye eine Aufgabe in einem der sieben Partnerhotels. (Foto: IHK Ostbrandenburg)
Die „Generation Z“ ist mobil und digital unterwegs. Sie schätzt die Vereinbarkeit von Freizeit und Beruf. Um junge Menschen für Gastronomie und Hotellerie zu begeistern, muss die Hospitality-Branche ihnen auf Augenhöhe begegnen. 
Donnerstag, 22.06.2023, 13:51 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Der Fachkräftemangel ist seit Jahren eine der größten Herausforderungen im Gastgewerbe und in der Hotellerie. Immer schwieriger wird es, gerade junge Menschen für die vielfältigen Berufe in Hotellerie und Gastronomie zu begeistern.

Doch wer die Generation Z versteht und über neue, innovative Recruitingformate einen Zugang zu ihnen findet, kann diesem Trend womöglich entgegenwirken. 

Über die AzubiRallye des Dehoga Brandenburg

Entscheidend dabei ist, die Art und Weise, wie man die Generation Z anspricht. Ein Vorzeigeprojekt ist die vom Dehoga Brandenburg, der IHK Ostbrandenburg und teamgeist Berlin & Brandenburg veranstaltete „AzubiRallye“ – ein hybrides Veranstaltungsformat mit Eventcharakter, das interessierte Schüler auf eine spannende und interaktive Entdeckungsreise mitnahm, um die Branche spielerisch kennenzulernen.

Dem Fachkräftemangel mit innovativen Recruitingkonzepten begegnen

"Der Fachkräftemangel ist eine große Herausforderung für unsere Branche. Wir wollen und müssen innovativ sein. Die Jugend ist anspruchsvoll, auch im Umgang mit der Technik. Also müssen wir aufzeigen, dass sie in unseren Berufen auch mit Technik zu tun haben“, sagt Olaf Lücke, Geschäftsführer des Dehoga Brandenburg.

Er ergänzt: „Die Aufgabenbereiche sind vielfältig und umfangreicher als Teller tragen oder vielleicht Zimmer putzen, hier finden sich wirklich anspruchsvolle und interessante Berufe, die auch technische Herausforderungen bereithalten. Dies können wir beispielsweise mit innovativen digitalen Eventformaten wie dieser AzubiRallye transportieren.“

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Büro Gespräch Bewerberin
Recruiting
Recruiting

Mit 5 Tipps zum attraktiven Arbeitgeber werden

Der Fachkräftemangel in Hotellerie und Gastgewerbe ist gravierend. Wenig Personal bedeutet in der Regel Überstunden, zunehmenden Stress und eine hohe Arbeitsbelastung. Das sorgt für Unmut in der Belegschaft. Wie kann man dem entgegenwirken?
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
David Simon und Malte Budde
Personalie
Personalie

Starkes Führungsduo für die TT Hospitality

Die TT Hospitality ist auf Wachstumskurs und will ihre Hotelsparte weiterentwickeln. Dafür setzt die dahinterstehende Unternehmerfamilie Gemünden/Badrot nun auf ein starkes Führungsduo. 
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Junge Frau gibt ihre Bewerbungsmappe an ihr Gegenüber
Frustrierende Jobsuche
Frustrierende Jobsuche

Bewerbungsprozesse besser gestalten

Trotz einer hohen Bereitschaft zum Jobwechsel und einer optimistischen Einstellung sehen sich Bewerber in Deutschland mit diskriminierenden Praktiken, unzuverlässigen Einstellungsverfahren und dem zunehmenden Einfluss von Künstlicher Intelligenz im Recruiting konfrontiert.
Gastronom arbeitet am Laptop
Ratgeber
Ratgeber

E-Rechnungspflicht ab 2025: Was Hotels und Restaurants wissen müssen

Ab 2025 wird die E-Rechnung für inländische B2B-Umsätze Pflicht. Auch Hotels und Restaurants müssen dann elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Was Unternehmen jetzt noch machen können, um zum Jahreswechsel fit für die E-Rechnung zu sein.