Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Viele Mitarbeiter und Betriebe aus dem Gastgewerbe fragen sich, wohin die Reise wohl nach einem Wahlsieg der SPD gehen wird.
Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Mittwoch, 19.02.2025, 16:28 Uhr, Autor: Geoffrey Goldsworthy

Für die Gastronomie- und Hotelbranche in Deutschland sind die Wahlprogramme der Parteien von großer Bedeutung, da politische Entscheidungen oft direkte Auswirkungen auf Betriebskosten, Personalmanagement und wirtschaftliche Rahmenbedingungen haben. Das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Wir haben uns dazu vier große Programmpunkte aus dem Wahlprogramm der SPD angesehen. 

Wirtschaft und Investitionen: Infrastruktur als Chance?

Eines der zentralen Vorhaben der SPD ist der sogenannte Deutschlandfonds, der mit 100 Milliarden Euro ausgestattet ist. Er soll Investitionen in Infrastrukturprojekte bündeln, darunter Strom- und Wärmenetze, Wasserstofftechnologie und Wohnungsbau. Für die Gastronomie- und Hotelleriebranche kann dies langfristig von Vorteil sein, da eine bessere Infrastruktur sowohl betriebliche Prozesse erleichtert als auch den Tourismus ankurbeln kann.

Ein weiteres wirtschaftliches Vorhaben ist der „Made-in-Germany“-Bonus, der eine 10-prozentige Steuerprämie für Unternehmen vorsieht, die in Maschinen und Anlagen investieren. Falls Gastronomiebetriebe von dieser Prämie profitieren können, dürfte dies den Kauf moderner Küchentechnik oder energieeffizienter Anlagen attraktiver machen.

Steuern und Finanzen: Entlastung oder Belastung für die Branche?

Ein wichtiger Punkt des SPD-Wahlprogramms ist die Steuerentlastung für untere und mittlere Einkommen, von der 95 Prozent der Steuerzahler profitieren sollen. Diese Maßnahme kann möglicherweise die Konsumfreude steigern, da Verbraucher mehr Netto vom Brutto haben – ein positiver Faktor für Restaurants und Hotels.

Auf der anderen Seite steht jedoch die geplante Erhöhung der Steuern für Spitzenverdiener, mit der die Steuerentlastung gegenfinanziert werden soll. Dies hätte unter Umständen indirekt Auswirkung auf die gehobene Gastronomie und Luxushotellerie, falls wohlhabende Kunden ihre Ausgaben reduzieren.

Die Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel von 7 auf 5 Prozent ist ebenfalls Teil des SPD-Programms. Für Gastronomen dürfte dies eine Reduzierung der Einkaufskosten bedeuten – allerdings bleibt abzuwarten, ob und wie diese Senkung an Verbraucher weitergegeben werden muss.

Arbeit und Soziales: Der Mindestlohn als Belastungsprobe?

Ein besonders umstrittenes Thema in der Branche ist die geplante Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde. Während eine bessere Bezahlung das Gastgewerbe als Arbeitgeber attraktiver machen dürfte, stehen vielen Betrieben erhebliche Kostensteigerungen bevor. Es wäre möglich, dass besonders kleinere Restaurants, Cafés und Hotels unter Druck geraten, da sie höhere Löhne entweder durch Preiserhöhungen oder Personalabbau kompensieren müssten.

Auch wären Auswirkungen auf die Personalplanung durch die Verlängerung des Elterngeldes und die Einführung einer Familienstartzeit denkbar. Während diese Maßnahmen für Arbeitnehmer vorteilhaft sind, bedeuten sie für Arbeitgeber längere Abwesenheitszeiten und einen höheren organisatorischen Aufwand – insbesondere in einer Branche, die bereits unter Fachkräftemangel leidet.

Energie und Klima: Kosten senken durch SPD-Pläne?

Energie ist einer der größten Kostenfaktoren für gastronomische Betriebe. Die SPD plant daher eine Senkung der Energiepreise, unter anderem durch eine Deckelung der Netzentgelte auf 3 Cent pro Kilowattstunde und eine Reduzierung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß. Dies kann womöglich zu erheblichen Einsparungen für Restaurants und Hotels führen.

Zudem setzt die SPD auf eine verstärkte Förderung erneuerbarer Energien, um langfristig eine klimafreundliche und kosteneffiziente Energieversorgung sicherzustellen. Betriebe, die bereits in Photovoltaikanlagen oder andere nachhaltige Technologien investiert haben, dürften hiervon profitieren.

Fazit: Chancen und Risiken eines SPD-Wahlsiegs für das Gastgewerbe

Für die deutsche Gastronomie- und Hotelbranche wird die Bundestagswahl 2025 richtungsweisend sein. Während einige SPD-Maßnahmen – wie die Senkung der Energiekosten und die Mehrwertsteuersenkung auf Lebensmittel – Vorteile für die Branche bieten, könnte die Mindestlohnerhöhung auf 15 Euro eine große Herausforderung darstellen. Auch die verlängerte Familienzeit macht es vielen Betrieben möglicherweise schwerer, ausreichend Personal zu finden.

Wer sich mit den Auswirkungen der Bundestagswahl auf das Gastgewerbe beschäftigt, sollte die politischen Entwicklungen genau im Blick behalten. Denn am Sonntag fällt die Entscheidung, in welche Richtung sich die Branche in den kommenden Jahren entwickeln wird.

Bleiben Sie informiert und verfolgen Sie die aktuellen Wahlprognosen, um abzuschätzen, welche Partei die besten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Gastronomie und Hotellerie schafft. Denn egal für welche Sie Ihre Stimme geben – jede Entscheidung wird spürbare Folgen für die Branche haben.

(GEGO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Interview das gefilmt wird
„Aufgetischt & Nachgefragt“
„Aufgetischt & Nachgefragt“

Spitzenkandidaten im Gespräch

Welche Wertschätzung bringen die Berliner Spitzenkandidaten dem Gastgewerbe entgegen? Wie stellen sie sich die Zusammenarbeit vor? Diese und weitere Fragen klären Christian Andresen, Dehoga Berlin, und Bernhard Moser, eat!berlin, in der Reihe „Aufgetischt & Nachgefragt“.
Überbrückungshilfe
Aktionsbündnis Tourismusvielfalt
Aktionsbündnis Tourismusvielfalt

„Staatliche Unterstützung auf den letzten Metern nicht verwehren!“

In einem offenen Brief an Bundesminister Peter Altmaier und Olaf Scholz appelliert das Aktionsbündnis Tourismusvielfalt (ATV), die staatlichen Überbrückungshilfen mindestens bis zum Jahresende zu verlängern.
Vertreter der deutschsprachigen Hotellerie- und Gastronomieverbände auf einem Gruppenfoto
Informationsaustausch
Informationsaustausch

Branchenvertreter warnen vor Personalmangel

Jahrestreffen der deutschsprachigen Hotellerie- und Gastronomieverbände in Luxemburg. Österreichs jüngste Arbeitszeitflexibilisierung wird international von der Branche begrüßt.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Junge Touristin in München
Entwicklung
Entwicklung

München bleibt Tourismus-Magnet

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat Zahlen zur Tourismus-Entwicklung im August dieses Jahres bekanntgegeben. Demnach hat die süddeutsche Metropole einen Zuwachs von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erzielt. Auch im restlichen Bundesland sind die Übernachtungszahlen deutlich gestiegen.
Menschen in einer Gaststätte beim Public Viewing
Hospitality
Hospitality

EM 2024 hat Stimmung aufgehellt

Der Dehoga Rheinland-Pfalz zieht ein positives Fazit der vorangegangenen Fußball-Europameisterschaft. Wie schon gemeldet, haben zwar nicht alle Betriebe von dem Event profitiert, dennoch habe sich die Gefühlslage in Gastronomie und Hotellerie merklich durch die Turniere verbessert.