Allgemeine Geschäftsbedingungen

IHA sorgt für Rechtsklarheit im Kleingedruckten

Vertragsunterzeichnung
Die vom Hotelverband Deutschland (IHA) herausgegebenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das sogenannte „Kleingedruckte“ zu den Verträgen zwischen den Hoteliers und ihren Gästen oder Geschäftspartnern. (Foto: © bnenin/stock.adobe.com)
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Hotelaufnahmevertrag (AGBH) und für Veranstaltungen (AGBV) wurden überprüft und an die aktuelle Rechtsprechung angepasst.
Dienstag, 26.10.2021, 11:28 Uhr, Autor: Martina Kalus
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

Der Hotelverband Deutschland (IHA) stellt der Branche seit 1995 Allgemeine Geschäftsbedingungen für Beherbergungsverträge, Veranstaltungen und Verträge mit Reiseveranstaltern zur Verfügung. Erarbeitet werden diese unverzichtbaren Vertragsgrundlagen vom IHA-Rechtsausschuss, einem Expertengremium aus erfahrenen Fachjuristen. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Hotelaufnahmevertrag (AGBH) und für Veranstaltungen (AGBV), die zuletzt 2014 generalüberholt wurden, sind nun turnusmäßig überprüft und an die aktuelle Rechtsprechung angepasst worden.

Otto Lindner, Vorsitzender des Hotelverbandes, spricht aus eigener Erfahrung: „Im täglichen Umgang mit Gästen und Kunden sind AGB ein unverzichtbares Werkzeug. Mit ihnen werden generelle Fragen bei Vereinbarungen zwischen Hotels und ihren Gästen bzw. den Vertragsparteien geklärt, so dass für beide Seiten Rechtsklarheit geschaffen wird. Mit unserer turnusmäßigen Aktualisierung verringern wir das Abmahnrisiko und erhöhen so die Rechtssicherheit für unsere Hoteliers.“

AGB regeln das „Kleingedruckte“

Die vom Hotelverband Deutschland (IHA) herausgegebenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das sogenannte „Kleingedruckte“ zu den Verträgen zwischen den Hoteliers und ihren Gästen oder Geschäftspartnern. Die AGB enthalten daher z.B. eine transparente Regelung zur Einbeziehung kommunaler Abgaben oder zur Fixierung wirtschaftlich vertretbarer Stornofristen bei Hotelaufnahmeverträgen. Letztlich enthalten die empfohlenen AGB auch Klauseln, mit denen das Hausrecht im Hotel praxisnah geltend gemacht werden kann. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Verträge mit Reiseveranstaltern werden derzeit überarbeitet und nach Fertigstellung der Branche zur Verfügung gestellt.

Bei der aktuellen Überprüfung wurden die AGBH und AGBV zum einem gestrafft und zum anderen die Klauseln bezüglich „Geltungsbereich“, „Vertragsabschluss“, „Leistungen, Preise, Zahlung, Aufrechnung“, „Rücktritt des Kunden und des Hotels“ sowie des „Gerichtsstands“ neu gefasst. Bei den AGBV 6.0 wurden zusätzlich noch Klauseln zum „Mindestumsatz“ sowie zu „urheberrechtlich relevanten Vorgängen“ und „behördliche Erlaubnisse bzw. Auflagen“ aufgenommen.

„Wir empfehlen daher allen IHA-Mitgliedern, die bisher verwendeten AGB aus ihren Vertragsunterlagen, Musterverträgen, Briefen, E-Mail-Vorlagen, Homepage, etc. zu entfernen und gegen unsere aktuellen Versionen AGBH 8.1 oder AGBV 6.0 auszutauschen,“ erklärt IHA-Geschäftsführer Stefan Dinnendahl.

Überarbeitete AGB-Empfehlungen

Die überarbeiteten AGB-Empfehlungen für den Hotelaufnahmevertrag (AGBH 8.1) und für Veranstaltungen (AGBV 6.0) sind ab sofort als PDF- und Word-Datei verfügbar und wurden als bewährter Service ins Englische übersetzt. IHA-Mitglieder können die vollständig überarbeiteten „AGBH 8.1“ und „AGBV 6.0“ bereits jetzt im Extranet des Hotelverbandes kostenfrei herunterladen. Ebenfalls kann auch das Muster eines Hotelaufnahmevertrages heruntergeladen werden. „Eine individuelle Anpassung der AGB ist grundsätzlich möglich, sollte aber nie ohne anwaltlichen Rat vorgenommen werden,“ empfiehlt IHA-Geschäftsführer Stefan Dinnendahl.

Nichtmitglieder können die vom Hotelverband Deutschland (IHA) empfohlenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter (www.hotellerie.de/publikationen) beziehen. Weitere Informationen sind unter www.iha-service.de (für Mitglieder im IHA-Extranet) abrufbar.

(IHA/MK)

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Klageschrift und Gesetzbuch
Bestpreisklausel
Bestpreisklausel

IHA unterstützt Sammelklage gegen Booking.com

Booking.com hat über zehn Jahre Bestpreisklauseln angewandt, durch welche Hotels Zimmer auf keinem anderen Vertriebsweg günstiger anbieten durften. Nun unterstützt die IHA 2.000 betroffene Betriebe bei einer Schadensersatzklage gegen die Buchungsplattform.
Kompendium der Markenhotellerie 2025
Überblick
Überblick

„Kompendium der Markenhotellerie 2025“ veröffentlicht

Der Hotelverband Deutschland (IHA) präsentiert die Neuauflage seines Kompendiums der Markenhotellerie. Das Dokument bietet einen aktuellen Überblick über die in Deutschland aktiven Hotelgesellschaften, Marken und Kooperationen. 
Gitta Brückmann
Solidargemeinschaft
Solidargemeinschaft

Marriott International wird neues Mitglied im IHA

Der Hotelverband Deutschland ist um einen neuen Mitstreiter reicher. Die international agierende Hotelgruppe ist mit allen selbst gemanagten Hotels in Deutschland zum 01. Januar 2025 beigetreten und stärkt damit sichtbar die Interessen der Branche. 
Otto Lindner
Digital Markets Act
Digital Markets Act

Hotelverband Deutschland besorgt über Google-Tests

Auf seinen Suchergebnisseiten testet Google derzeit, wie sich eine Rückkehr zu einem Format der frühen 2000er Jahre auswirken würde. Der Hotelverband Deutschland (IHA) zeigt sich darüber „zutiefst besorgt“.
Booking.com
Digital Markets Act
Digital Markets Act

Booking.com in der Kritik: IHA sieht Verstöße gegen DMA-Vorschriften

Seit dem 14. November 2024 ist Booking.com verpflichtet, das Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act – DMA) einzuhalten. Doch das Buchungsportal hat es nach Einschätzung des Hotelverbandes Deutschland (IHA) versäumt, die notwendigen Änderungen gegenüber seinen Hotelpartnern fristgerecht umzusetzen. 
Mitglieder des neu gewählten Vorstandes und Beirates des IHA, von rechts nach links: Otto Lindner, Alexander Winter, Erik Florvaag, Alexandra von Oven-Batsch, Sabine Möller, Julia Rübsamen, Dr. Kirsten Moser, Fabian Engels, Dr. Robert Stolze, Marcus Smola, Anne Wahl-Pozeg, Julia Barth, Friedrich W. Niemann, Simeon Schad, Dr. Monika Gommolla.
Versammlung
Versammlung

IHA stellt Forderungen an die Politik

Die politischen Ereignisse in Berlin überschlagen sich derzeit. Mit dem Ende der Ampel-Koalition werden die Karten jetzt neu gemischt. Auf der Mitgliederversammlung des Hotelverbandes Deutschland wurde im Zuge dessen eine handlungsfähige Bundesregierung gefordert.
Rollstuhlfahrer an der Rezeption
Unterstützung
Unterstützung

Inklusion in der Hotellerie – Handreichung zeigt, wie sie gelingen kann

Inklusion bietet auch der Hotellerie viele Vorteile. Doch wie kann sie im Arbeitsalltag gelingen? Eine Handreichung des Hotelverbands Deutschland (IHA) und der HSMA Deutschland bietet konkrete Handlungsschritte und Best Practices, um Betriebe bei der Integration von Menschen mit Behinderungen zu unterstützen.
Gewinnerin der Stipendien Pia Weber, Lena Waldron und Hoang Duoc Duong mit Merle Losem und Otto Lindner
Förderung
Förderung

Stipendien für Nachwuchskräfte vergeben

Im Rahmen des upnxt Hospitality Festivals hat der Verein zur Förderung der Hotellerie in Deutschland gemeinsam mit dem Hotelverband Deutschland und der Deutschen Hotelakademie am 12. Juni vier Stipendien an talentierte Nachwuchskräfte vergeben. 
Zwei Männer in einer Restaurantküche
Erleichterung
Erleichterung

Schnellere Arbeitsmarktzulassung dank Digitalisierung

Die Bundesagentur für Arbeit geht einen weiteren Schritt, um den Bürokratieabbau zu beschleunigen. Vorabzustimmungen sind jetzt auch digital möglich. Davon profitieren Arbeitgeber sowie ausländische Arbeits- und Fachkräfte gleichermaßen.