Infektionsschutz

„Wir befinden uns in einem faktischen Lockdown“

FSGG-Chef Frank Schwarz
FSGG-Chef Frank Schwarz fordert weitere Unterstützung für die Branche. (Foto: © Holger Bernert)
Planungssicherheit? Fehlanzeige! Der Duisburger Cateringunternehmer Frank Schwarz kritisiert das Vorgehen der Bundesregierung während der Pandemie und fordert weitere finanzielle Hilfen sowie eine Impfpflicht.
Dienstag, 14.12.2021, 13:49 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

In der gastgewerblichen Branche rumort es weiterhin. Unternehmen aus der Gastronomie, Hotellerie und dem Eventcatering kochen vor Wut. „Wir befinden uns in Deutschland erneut in einem faktischen Lockdown“, beklagt der Duisburger Cateringunternehmer Frank Schwarz. Von Planungssicherheit sei weit und breit nichts zu spüren. Und die sei neben weiteren finanziellen Hilfen bitter nötig. Ansonsten werde es zu einer nie dagewesenen Konkurswelle in der Branche kommen.

Appell an die Bundesregierung

Seinen Appell richtet der FSGG-Geschäftsführer und Vizepräsident des Dehoga Nordrhein vor allem an die neue Bundesregierung. „Olaf Scholz hat nun die einmalige Chance, die vielen Fehler der Vorgängerregierung auszumerzen und eine dauerhafte Planungssicherheit zu gewährleisten. In diesen Tagen hätten wir und meine Kolleginnen und Kollegen eigentlich sehr viel zu tun. Aber aus Angst und Unsicherheit verzichtet das Gros der Kunden wie im Vorjahr auf Weihnachtsfeiern. Eine wirtschaftliche Katastrophe.“

„Unseren Mitarbeitern können wir keine Gehälter zahlen“

Ein ganz wichtiges Thema für die Beschäftigten in der gastgewerblichen Branche ist die Weiterzahlung des Kurzarbeitergeldes über März 2022 hinaus. „Wir haben als betroffenes Unternehmen keinen Anspruch mehr auf Kurzarbeitergeld, da wir es dann insgesamt 24 Monate in Anspruch genommen haben“, rechnet Frank Schwarz vor. „Durch die rasante Stornowelle der letzten Wochen reichen die momentanen Umsätze de facto nicht aus, um kostendeckend zu arbeiten. Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern können wir unter diesen Bedingungen keine Gehälter zahlen und wir sind weiterhin auf staatliche Unterstützung in diesem Bereich angewiesen. Darüber hinaus fordern wir eine verlässliche Perspektive und Planbarkeit.“ Sowohl inhaltlich als auch zeitlich müsse diese über die aktuelle Überbrückungshilfe 3 und die angekündigte Überbrückungshilfe 4 hinausgehen – also mindestens bis Juni 2022.

Weiter zur Lage der Messe-Caterer

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Schild mit den Hygienemaßnahmen
Infektionsschutz
Infektionsschutz

„Die Politik muss die Folgen für die Gastronomie bedenken“

Die Corona-Zahlen steigen weiter. Ausbaden darf es die Gastronomie, die weitreichende Einschränkungen in Kauf nehmen muss. Metro-CEO Dr. Steffen Greubel kritisiert das Vorgehen und fordert zur Impfung auf.
Plakat mit der Aufschrift "In unserer Innen-Gastronomie gilt die 3G-Plus-Regel! geimpft - genesen - PCR-getestet".
Corona-Politik
Corona-Politik

2G, 3G, 2G-Plus und was die Zukunft sonst noch bringt – das denkt die Branche

Die Infektionszahlen steigen dramatisch und in Deutschland entsteht aktuell ein Flickenteppich an Maßnahmen. Doch wie sehen Gastronomen und Hoteliers die aktuelle Situation und welches Vorgehen würden sie sich von der Politik wünschen? HOGAPAGE hat sich in der Branche umgehört.
Norbert Kunz
Schutzmaßnahmen im Winter
Schutzmaßnahmen im Winter

„Es darf nicht wieder einen Flickenteppich geben“

Aktuell wird der Gesetzesentwurf der Ampel-Parteien zum Umgang mit der Corona-Krise im Bundestag geprüft. Doch der Prozess dauert. Dabei bräuchte die Branche schnellstmöglich ein einheitliches Regelwerk, meint DTV-Geschäftsführer Norbert Kunz.
Georg Broich
Statement
Statement

Wie sieht die GV von morgen aus?

1891 gegründet, hat sich Broich Catering mit Sitz in Düsseldorf von der einstigen Feinkost-Metzgerei zu einem der Top-Caterer für Events gemausert. HOGAPAGE hat Geschäftsführer Georg Broich gefragt, wie er sich mit seinem Unternehmen künftig aufstellt.
Dr. Marcel Klinge
Statement
Statement

DZG: „Die Entscheidung zum Solidaritätszuschlag ändert nichts an der wirtschaftlichen Realität“

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Der Solidaritätszuschlag ist weiterhin verfassungsgemäß. Dr. Marcel Klinge, Vorstandsvorsitzender der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG), kommentiert diese Entscheidung.
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Valuepark Böhlen
Catering
Catering

Aramark übernimmt Betriebsgastronomie für Dow Valueparks

Ab April 2025 übernimmt Aramark die kulinarische Versorgung von mehr als 3.000 Mitarbeitern in den Dow Valueparks Böhlen und Schkopau sowie an den Standorten Leuna und Teutschenthal in Mitteldeutschland. Dann sorgt der Full-Service-Caterer auch für innovative Zwischenverpflegungslösungen und einen modernen Konferenzservice.
Kampagnenbild von Klüh mit Arbeitnehmern
Anerkennung
Anerkennung

Klüh für German Brand Award nominiert

Der Multiservice-Anbieter ist in der Kategorie „Excellence in Brand Strategy and Creation – Employer Branding“ in die Auswahl aufgenommen worden. Ob das Unternehmen am 26. Juni zu den Gewinnern gehören wird, entscheidet in Kürze eine interdisziplinäre Jury.  
Das Team von Aramark beim Deutschen Fachkräftepreis
Auszeichnung
Auszeichnung

Deutscher Fachkräftepreis 2025: Aramark für sein Inklusionskonzept ausgezeichnet

Der Deutsche Fachkräftepreis wird jährlich über alle Branchen hinweg für besonders innovative Ansätze bei der Fachkräftesicherung verliehen. Als einziges Catering-Unternehmen hat es Aramark dabei zum wiederholten Mal unter die Top 3 geschafft.