Wirtschaft

Thüringen erhöht Fördersätze

Geld
Erhöhte Fördersätze sorgen für zusätzliche Konjunkturimpulse. (Foto: © Zerbor/stock.adobe.com)
Mit erhöhten Fördersätzen will Thüringen Investitionsvorhaben von Unternehmen finanzieren, die besonders unter der Corona-Krise leiden.
Dienstag, 06.04.2021, 16:02 Uhr, Autor: Martina Kalus
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

Um in der Corona-Krise zusätzliche Konjunkturimpulse zu setzen, erhöht Thüringen die Fördersätze für die Wirtschaft. Mit den erhöhten Fördersätzen sollen vor allem Unternehmen angesprochen werden, die Investitionen aufschieben. Vor allem das Gastgewerbe und die Veranstaltungsbranche würden stark subventioniert, sagte Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) der „Thüringer Allgemeinen“. So könnten nun etwa Investitionsvorhaben von Kleinbetrieben bis zu 40 Prozent mit EU- oder Staatsgeldern finanziert werden. Für Großunternehmen wurde der Höchstfördersatz von 10 auf 20 Prozent verdoppelt. Bei direkt von der Krise betroffenen Unternehmen könnten bis zu 50 Prozent der Investitionssumme vom Staat übernommen werden.

Digitalbonus geöffnet

Geöffnet wurde außerdem der sogenannte Digitalbonus – über den Firmen Zuschüsse für IT-Technik oder Software bekommen können – für das Gastgewerbe, den Handel und die Veranstaltungsbranche. Damit könnten Verkaufsplattformen im Internet, aber auch Modelle wie Click&Collect unterstützt werden, hieß es.

(dpa/Zeit/MK)

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Wolfgang Tiefensee.
Investitionen
Investitionen

Thüringen will den Tourismus im Freistaat fördern

Beim Tourismus hat Thüringen nach Einschätzung von Fachleuten sein Potenzial längst nicht ausgeschöpft. Der Freistaat will attraktiver werden – dafür wird investiert.
Eine Kellnerin im Restaurant
Corona-Politik
Corona-Politik

Thüringen stellt Lockerungen in Aussicht

Der Thüringer Ministerpräsident Ramelow hat angekündigt, nach dem Oster-Lockdown Lockerungen ausprobieren zu wollen. Die Voraussetzungen indes sind dafür noch nicht erfüllt.
Hubert Aiwanger
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

Überbrückungshilfe für kleine und mittlere Betriebe

Der Bund hat den Weg frei gemacht für die Corona-Überbrückungshilfe. Betriebe können ab 10. Juli 2020 bis zu 150.000 Euro an Fördergelder beantragen lassen. Das Wichtigste zu den Zuschüssen am Beispiel Bayern erfahren Sie hier.
Jürgen Dawo
Tourismus
Tourismus

WaldResort-Gründer klagt gegen Corona-Regelung

Jürgen Dawo kann das Vorgehen bei der Lockerung der Corona-Vorschriften nicht länger nachvollziehen. Vor allem der Tourismus wird massiv geschädigt. Unterstützung kommt vom Dehoga.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Front eines Hotels
Marktentwicklung
Marktentwicklung

Wie entwickelt sich der Hotelmarkt 2025?

Beim LinkedIn-Live-Panel „mrp hotels quarterly“ diskutierten fünf Experten die Herausforderungen und Chancen der Branche. Während hohe Zinsen und wirtschaftliche Unsicherheiten weiterhin bremsen, wird in der zweiten Jahreshälfte eine Marktbelebung mit mehr Hotel-Transaktionen erwartet.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
In einer Restaurantküche
Personalnot
Personalnot

Köche fehlen - So reagieren Thüringens Gastronomen

In TV-Shows wird fast rund um die Uhr gekocht. In vielen Restaurants fehlt es jedoch an Köchen. In Thüringen wird nun stärker ausgebildet – gleichzeitig gibt es hier einen neuen Trend.
Preisverleihung
Auszeichnung
Auszeichnung

Thüringer Tourismuspreis 2024 verliehen

Die Jury hatte die Qual der Wahl: Aus insgesamt 56 Vorschlägen musste sie die Gewinner des Thüringer Tourismuspreises 2024 auswählen. Wer sind die Preisträger?