Höherer Lohn

Tarifvertrag für das Gastgewerbe in Rheinland-Pfalz allgemeinverbindlich

Gereon Haumann.
Dehoga Präsident Rheinland-Pfalz Gereon Haumann. (Foto: © DEHOGA Rheinland-Pfalz)
Am 1. April 2022 trat ein neuer Entgeltvertrag für Mitgliedsbetriebe des Dehoga Rheinland-Pfalz in Kraft. Arbeitsminister Alexander Schweitzer erklärte ihn nun für das Gastgewerbe in seinen wichtigsten Punkten für allgemeinverbindlich.
Montag, 12.12.2022, 09:31 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

Dies bedeutet, dass die Tarifregelungen ab sofort verbindlich für alle rheinland-pfälzischen Gastgewerbebetriebe und deren Mitarbeiter gelten. Der Tarifvertrag enthält deutlich verbesserte Rahmenbedingungen für die Beschäftigten der Branche.

Gut ein Jahr nachdem der Dehoga Rheinland-Pfalz die Inhalte der neuen Entgelt- und Manteltarifverträge für das Gastgewerbe in Rheinland-Pfalz präsentierte, zeigt sich der Verband hocherfreut über diese Entscheidung.

Dehoga Rheinland-Pfalz begrüßt Entscheidung

„Ich freue mich riesig, dass die seit Anfang April für unsere Dehoga-Betriebe vereinbarten Entgelttarife nun endlich für alle Betriebe und damit alle Beschäftigten im Gastgewerbe in Rheinland-Pfalz gelten“, sagt Dehoga-Präsident Gereon Haumann.

„Die Allgemeinverbindlichkeit ist ein vorweg genommenes Weihnachtsgeschenk für alle Beschäftigten im rheinland-pfälzischen Gastgewerbe, die in nicht tarifgebundenen Betrieben arbeiten. Für unsere Dehoga-Mitglieder ist dadurch sichergestellt, dass es nicht länger zu unredlichen Wettbewerbsverzerrungen aufgrund von Lohn-Dumping kommen kann. Zudem ist es ein starkes Signal für alle Mitarbeiter, die wir in der Pandemie vorübergehend an andere Arbeitgeber verloren haben, in die Branche der Herzlichkeit zurückzukommen, da es sich nun auch finanziell lohnt“, so Haumann.

Höherer Einstiegs- und Ecklohn

Gemeinsam mit der NGG wurden bereits im August 2021 wegweisende Verbesserungen auf den Weg gebracht, um die Branche zu einem Qualitätsarbeitgeber zu entwickeln. Dabei wurden stets die besonderen Bedingungen des Tourismus und des Gastgewerbes in Rheinland-Pfalz berücksichtigt. Der Ecklohn steigt auf 15 Euro pro Stunde und liegt damit bei 2.535 Euro brutto im Monat.

Auch der Einstiegslohn liegt mit aktuell 12,60 Euro pro Stunde und einer entsprechenden Anpassungsklausel stets fünf Prozent über dem gesetzlichen Mindestlohn. Mit einer signifikanten Verbesserung der Ausbildungsvergütungen von 1.000 Euro im ersten Lehrjahr und bis zu 1.200 Euro im dritten Lehrjahr wird zudem ein starker Impuls für eine Ausbildung im Gastgewerbe gesetzt.

Restaurantbesuch könnte teurer werden

Da die Lohnsteigerung auch zu höheren Preisen führen können, bittet der Dehoga-Präsident um das Verständnis der Gäste: „Mein Apell und Weihnachtswunsch an die Gäste ist, höhere Preise aufgrund höherer Löhne zu akzeptieren und damit ihre Wertschätzung gegenüber den Glücksbringern der Gesellschaft zum Ausdruck zu bringen. Kehren Sie doch bei uns ein, um die schönsten Momente und Stunden des Tages und die schönsten Tage des Jahres zu verbringen.“

(Dehoga Rheinland-Pfalz/THWA)

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gereon Haumann
Appell
Appell

Gereon Haumann fordert mehr Unterstützung für das Gastgewerbe

Die Corona-Pandemie hat tiefe Spuren hinterlassen. Steigenden Kosten und Bürokratie belasten die Betriebe zusätzlich. Gereon Haumann, Präsident des Dehoga Rheinland-Pfalz, fordert deshalb konkrete Maßnahmen zur Entlastung und Unterstützung der Gastronomie und Hotellerie.
Gereon Haumann
Entlastungen
Entlastungen

Dehoga Rheinland-Pfalz begrüßt Sondierungsergebnis

7 Prozent auf Essen, weniger Bürokratie und mehr Flexibilität im Arbeitsmarkt – das verspricht das Sondierungsergebnis von Union und SPD. Der Dehoga Rheinland-Pfalz begrüßt diese notwendige Entlastung des Gastgewerbes.
Michael Vierjahn, geschäftsführender Hoteldirektor Ringhotel Haus Oberwinter nimmt die Auszeichnung von Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt entgegen.
Auszeichnung
Auszeichnung

Ringhotel Haus Oberwinter glänzt bei Umweltcheck

Im Sommer stellte sich das Ringhotel Haus Oberwinter in Remagen dem „Dehoga Umweltcheck“. Den hat es mit Bravour bestanden. Am 5. Dezember 2022 überreichte die Wirtschaftsministerin von Rheinland-Pfalz das entsprechende Zertifikat.
Tarifverträge
Tarifverträge

Besseres Einkommen für Beschäftigte im Gastgewerbe

Mit einem Tarifabschluss und Entgeltanhebungen über mehrere Jahre will das Gastgewerbe wieder attraktiver werden. Manche, die sich während der Pandemie neu orientiert haben, sollen so zurückgewonnen werden.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Gereon Haumann
Dehoga-Umfrage
Dehoga-Umfrage

Hohe Kosten und Mehrwertsteuererhöhung belasten das Gastgewerbe

Das Gastgewerbe in Deutschland steht weiter unter Druck: Steigende Kosten, die erhöhte Mehrwertsteuer und sinkende Umsätze belasten die Branche. Dies belegt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga Bundesverband). 
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Hotelmitarbeiterin mit Tablet
Tipps und Praxisbeispiele
Tipps und Praxisbeispiele

Leitfaden für Umweltschutz im Gastgewerbe

Tipps und Praxisbeispiele für den betrieblichen Umweltschutz: Der Umwelt- und Klimapakt Bayern hat in Zusammenarbeit mit dem Dehoga Bayern einen neuen Leitfaden für das Gastgewerbe entwickelt. Dieser soll gastgewerblichen Betrieben helfen, ihre Umweltbilanz zu verbessern und gleichzeitig Sparpotenziale aufzeigen.
v.l.n.r. die Mitglieder des Dehoga Bayern: Christopher Riemensperger (Schatzmeister), Andreas Brunner (2. Vizepräsident), Michaela Schmitz-Guggenbichler (Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie), Angela Inselkammer (Präsidentin), Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dr. Thomas Geppert (Geschäftsführer), Thomas Förster (1.Vizepräsident).
Aufruf
Aufruf

Kaniber fordert politische Wende für das Gastgewerbe

Die Tourismusministerin Michaela Kaniber hat sich auf dem diesjährigen Gastgebertag des Dehoga Bayern zur aktuellen Lage der Branche geäußert. In einem Statement fordert sie unter anderem die Rückkehr zum niedrigeren Mehrwertsteuersatz.