Politik

Hubertus Heil rechnet 2024 mit „deutlicher Steigerung“ des Mindestlohns

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil erwartet zum nächsten Januar eine deutliche Steigerung des Mindestlohns. (Foto: © picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka)
Der Bundesarbeitsminister erwartet ab 2024 einen wesentlich höheren Mindestlohn – und schaltet sich damit in eine immer wieder heiß diskutierte Debatte ein. Seine Äußerung stößt dabei auf Kritik.  
Dienstag, 11.04.2023, 12:21 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

In der „Bild am Sonntag“ verwies Hubertus Heil auf eine weiter hohe Inflation sowie auf „ordentliche Tariferhöhungen, die sich bei der anstehenden Erhöhung des Mindestlohns niederschlagen werden“. Im Sommer werde die Mindestlohnkommission ihm einen Vorschlag machen.

Aktuell liegt der Mindestlohn in Deutschland bei 12 Euro pro Stunde.

Wolfgang Kubicki äußert Kritik

FDP-Vizechef Wolfgang Kubicki sagte der Funke-Mediengruppe, er verstehe Heils Äußerungen zwar nicht als Forderung, sondern als Prognose. Die Tatsache aber, dass sich ein Bundesminister in dieser Frage öffentlich einschalte, finde er unglücklich: „Es kann nämlich der Eindruck entstehen, dass der eigentliche Zweck der Mindestlohnkommission, politische Forderungen aus dieser Debatte herauszuhalten, von der Bundesregierung unterlaufen wird.“

Angesichts der hohen Inflation war im vergangenen Monat bereits Streit um die nächste Mindestlohnerhöhung entbrannt. Sozialverbände forderten einen kräftigen Anstieg auf 14 Euro und mehr, die Arbeitgeber warnten vor „unrealistischen Höhen“.

Vorschlag durch Mindestlohnkommission

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP hatte den Mindestlohn im vergangenen Jahr ausnahmsweise per Gesetz angehoben. Zum 1. Oktober
2022 war er von 10,45 Euro auf 12 Euro gestiegen.

Den nächsten Erhöhungsschritt soll dann wieder die Mindestlohnkommission mit Vertretern von Arbeitgebern und Arbeitnehmern vorschlagen. Dies soll bis zum 30. Juni mit Wirkung zum 1. Januar 2024 geschehen.

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) kritisierte Heils Aussagen: „Staatslohnsetzung statt Tarifpolitik scheint die Maßgabe aus dem Arbeitsministerium zu sein“, sagte BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter am Sonntag. Es sei bisher immer von einem einmaligen Eingriff die Rede gewesen. „Die Koalitionsführung muss sich entscheiden, ob sie die fortwährenden Grenzüberschreitungen des Bundesarbeitsministers weiterhin duldet.“

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zimmermädchen
Personalmangel
Personalmangel

Erleichterte Arbeitskräfte-Einwanderung: Punktesystem steht

Fach- und Arbeitskräfte werden in Deutschland an vielen Stellen dringend gesucht. So auch in der Hotellerie und Gastronomie. Eine vereinfachte Zuwanderung von ausländischen Fachkräften nach Deutschland soll Erleichterung verschaffen. Hierfür gibt es jetzt ein neues Punktesystem. 
Kellnerin überreicht Speisekarten an eine Gruppe
Personalmangel
Personalmangel

So will die Regierung mehr Fachkräfte gewinnen

Durch den Fachkräftemangel haben immer mehr Unternehmen Probleme, freie Stellen zu besetzen. Darunter leidet neben dem Handwerk und dem medizinischen Bereich auch das Gastgewerbe. Um dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung nun einen Entwurf ihrer neuen Fachkräftestrategie vorgestellt.
Hubertus Heil
Corona-Politik
Corona-Politik

Hubertus Heil rückt von Homeoffice-Pflicht ab

Erst in der vergangenen Woche wurde bekannt, dass das Bundesarbeitsministerium eine grundsätzliche Rückkehr zur Homeoffice-Angebotspflicht plant. Nun scheint Arbeitsminister Hubertus Heil dieses Vorhaben jedoch fallen lassen zu wollen. Gerade für die Betriebsgastronomie bedeutet dies eine Erleichterung.
Frau unterschreibt an der Rezeption
Kritik
Kritik

Abschaffung des Hotelmeldescheins: „Übergangsfrist ist zu kurz“

Der Bundesrat hat der Abschaffung des Hotelmeldescheins für deutsche Übernachtungsgäste zum 1. Januar 2025 zugestimmt. Enttäuschend für den Deutschen Heilbäderverband (DHV) und den Deutschen Tourismusverband (DTV) dabei ist: Es wurde keine ausreichende Übergangsfrist geschaffen.
Hubertus Heil
Personalmangel
Personalmangel

Hubertus Heil startet Bündnis für „Job-Turbo“

In Deutschland gibt es 1,7 Millionen offene Stellen. Auch im Gastgewerbe fehlt es händeringend an Personal. Demgegenüber stehen Hunderttausende Geflüchtete, die in Jobs vermittelt werden könnten. Die Bemühungen, diese in den Arbeitsmarkt zu integrieren, will Bundesarbeitsminister Hubertus Heil beschleunigen.
Oliver Röder
Appell
Appell

JRE-Präsident warnt vor der Mehrwertsteuererhöhung

Die Beibehaltung der 7-Prozent-Mehrwertsteuer ist für die Gastronomie von großer Relevanz. Immer mehr Stimmen erheben sich daher und fordern, dass der ermäßigte Steuersatz auch über den 31. Dezember 2023 hinaus verlängert wird. Nun spricht der Präsident der JRE-Deutschland ein klares Wort. 
Frau schaut auf die Speisekarte vor einem Restaurant
Kritik
Kritik

Tourismuswirtschaft warnt vor Erhöhung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie

Die Stimmen erheben sich weiter: Die Gastronomie hat eine mögliche Zurückführung der Mehrwertsteuer auf 19 Prozent bereits heftig kritisiert. Nun werden auch Stimmen aus der Tourismusbranche laut. 
Gastronom übergibt To-go-Bestellung
Kritik
Kritik

Novelle zur Verpackungsrichtlinie: Verbände warnen vor deutschem Alleingang

Das Ministerium plant mit einem neuen Gesetz, weitere Verpackungen zu vermeiden und insbesondere Mehrwegverpackungen zu fördern. Dieser Vorstoß birgt jedoch Risiken für den Wirtschaftsstandort Deutschland, insbesondere für Hersteller und Inverkehrbringer von Verpackungen. Daher rufen verschiedene Wirtschaftsverbände, darunter auch der BdS, zu einem Stopp nationaler Alleingänge im Verpackungsrecht auf. 
Markus Suchert
Statement
Statement

Bundesverband der Systemgastronomie kritisiert geplante Reform des Verpackungsgesetzes

Ab 2024 sollen Gastronomen extra bezahlen: Das Umweltbundesamt will eine Sonderabgabe für bestimmte Einweg-Lebensmittelverpackungen mit Plastikanteil einführen. BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert befürchtet dabei negative Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit der betroffenen Unternehmen.