Tourismusminister Guido Wolf (CDU) hat bislang zwar keine konkrete Lösung für die Branche. Er will das Thema aber in seiner für den Sommer angekündigten Tourismuskonzeption aufgreifen und dabei auch auf die besondere Situation der Landgasthöfe eingehen. Landgasthöfe und Dorfgaststätten seien wichtige Orte der Geselligkeit, sagte er. Sie hätten aber auch eine große Bedeutung für den Tourismus im Land.

Die Politik ist gefragt – auf allen Ebenen
Wie Dehoga-Verbandsvorsitzender Fritz deutlich macht, könne die Politik auf allen Ebenen zur Situationsverbesserung beitragen. „Auf Bundesebene würde uns eine Mehrwertsteuererleichterung auf Speisen helfen. Sieben Prozent für Essen zum Mitnehmen – aber 19 Prozent für Essen im Gasthaus – das schwächt die Gastronomie im Wettbewerb.“ Gleichzeitig sieht er aber auch Bürgermeister und Landräte in der Pflicht. „Die Kommunalpolitik kann viel bewirken“, gibt er an. Das sieht man auch beim Gemeindetag so. Kommunen könnten beispielsweise mit den Gastwirten Konzepte erarbeiten, um Touristen anzulocken, aber auch Veranstaltungen in die Gasthäuser verlegen oder die Wirte als Caterer buchen, so eine Sprecherin.

Doch auch dafür braucht es Geld. „Da wo noch Kraft da ist, muss man unterstützen“, sagt Fritz Engelhardt daher. „Ein Wirtshaus, das schließt, ist endgültig weg. Die Anfangsinvestitionen bei einer Neueröffnung sind einfach zu hoch.“ Der Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk (CDU), erklärte, es gebe bereits Fördermaßnahmen: „Bereits seit Jahren fördern wir über das im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Investitionen in Landgasthöfe.“ Allerdings seien die Finanzen allein nicht das Problem. Immer mehr Auflagen, etwa im Bereich der Arbeitszeitregelungen, sorgten dafür, dass sich weniger junge Menschen für eine Zukunft als Gastronom entscheiden. „Hier brauchen wir Lösungen, denn die Nachfrage nach einer guten regionalen Küche nimmt zu“, sagte der Minister laut einer Mitteilung. (dpa/lsw/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Geschäftsmänner geben sich die Hand nach einem abgeschlossenen Vertrag
Lohnsteigerung
Lohnsteigerung

Neuer Entgelttarifvertrag für die Systemgastronomie abgeschlossen

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten und die Tarifvertragliche Arbeitsgemeinschaft der Landesverbände im Deutschen Hotel- und Gaststättenverband haben sich auf einen neuen Entgelttarifvertrag für die Systemgastronomie geeinigt.
Gastronomie Azubis
Förderung
Förderung

Gemeinsam für „Vielfalt in der dualen Ausbildung“

Integrationsstaatsministerin Annette Widmann-Mauz startet mit der Bundesagentur für Arbeit und dem Bundesverband der Freien Berufe eine Themenwoche im „Sommer der Berufsausbildung“, um die Bedeutung von Vielfalt für die Wirtschaft hervorzuheben.
Restaurant-Besitzer machen Abrechnungen
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

SPD unterstützt Forderung nach dauerhafter Mehrwertsteuersenkung

Kredite in Zuschüsse umwandeln und die Mehrwertsteuer dauerhaft senken: In Schleswig-Holstein denken SPD und Dehoga über Möglichkeiten zur Unterstützung des Gastgewerbes nach.
Die NGG fordert mehr Gehalt für Angestellte im Gastgewerbe. (Foto: photocrew/fotolia)
Gehaltsverhandlungen
Gehaltsverhandlungen

„Jeder sollte 140 Euro mehr bekommen“

Vor dem Start von Tarifverhandlungen im Gastgewerbe hat die zuständige Gewerkschaft deutlich mehr Geld für die Beschäftigten gefordert. Jeder Mitarbeiter sollte pro Monat 140 Euro mehr bekommen, sagte Alexander Münchow von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) am Donnerstag in Stuttgart.
V. l. n. r.: Markus Söder (CSU), Ministerpräsident Bayern, Friedrich Merz (CDU), Bundesvorsitzender, Lars Klingbeil (SPD), Bundesvorsitzender, und Saskia Esken (SPD), Bundesvorsitzende
Bewertung
Bewertung

Das sagen Branchenverbände zum Koalitionsvertrag

Nach wochenlangen Verhandlungen steht der Koalitionsvertrag von Union und SPD. Für das Gastgewerbe enthält er viele wichtige Verbesserungen. Branchenverbände zeigen sich erfreut, sehen aber auch einige Kritikpunkte.
Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil und Saskia Esken
Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag

7-Prozent-Mehrwertsteuer kommt zurück!

Fast vier Wochen lang haben Union und SPD über den Koalitionsvertrag verhandelt. Heute gab es endlich den Durchbruch. Die Parteichefs stellten nun ihre Ergebnisse vor – mit einer erfreulichen Nachricht für die Gastronomie. 
Bezahlen mit Karte im Restaurant
Politik
Politik

CDU und SPD wollen Betriebe zu elektronischen Bezahlungsmöglichkeiten verpflichten

Gewerbetreibende sollen dazu verpflichtet werden, neben Bargeld auch mindestens eine elektronische Bezahlmöglichkeit anzubieten. Das planen zumindest Union und SPD. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Dehoga sieht dies kritisch. 
Hans Heberlein, Fritz Maas, Hans-Peter Bauer, Matthias Löhner, Max Schmidt, Ramona Scharrer, Gerd Reither
Neuwahlen
Neuwahlen

Dehoga Bayern: Neue Vorstandschaft für die Kreisstelle Nürnberger Land gewählt

Am 1. April 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Kreisstelle Nürnberger Land des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Vorstandschaft neu gewählt. 
Maria Oppermann, Susanne Droux und Catherine Karanja
Übergabe
Übergabe

Stabwechsel beim Dehoga Bayern

Rund 30 Jahre lang war Susanne Droux Geschäftsführerin Berufsbildung und Fachkräftesicherung des Dehoga Bayern. Jetzt legt sie die Geschäftsführung in andere Hände.