Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Dr. Marcel Klinge
Dr. Marcel Klinge ist Vorstandsvorsitzender der Denkfabrik. (Foto: © DZG)
Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Freitag, 13.12.2024, 10:11 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

„Die Themen wie Trumps Wiederwahl, Ukraine-Krieg und angespannte Haushaltslage werden den Wahlkampf bestimmen und machen es schwieriger als je zuvor, Branchenthemen durchzusetzen“, erklärt Dr. Marcel Klinge, Vorstandsvorsitzender der Denkfabrik.

Er ergänzt: „Selbst bei einem Regierungswechsel bleibt das Risiko real, dass in unseren Bereichen Kürzungen erfolgen.“ Das müsse man verhindern und eine Zukunftsagenda für die Gastwelt in den Koalitionsvertrag bekommen. 

„Es wird darauf ankommen, wer im Gedächtnis bleibt“

DZG-Chef Klinge mahnt zur Vorsicht: „Unabhängig von den Versprechen im Wahlkampf, die finanzielle Realität nach der Wahl wird hart. Die Schuldenbremse bleibt bestehen, und ohne realistische Gegenfinanzierungen sind auch sinnvolle Vorschläge kaum umsetzbar, da unterscheidet sich Wahlkampf eben von Regierungshandeln.“

So plane die CDU umfassende Steuererleichterungen, wie die Abschaffung des Solidaritätszuschlags für Spitzenverdiener, was den Haushalt mit über 12 Milliarden Euro belasten könnte. Die Anhebung der Grenze für den Spitzensteuersatz würde weitere 10 Milliarden Euro Mindereinnahmen verursachen.

Gleichzeitig seien Sondervermögen für die Bundeswehr im dreistelligen Milliardenbereich im Gespräch und die Unterstützung der Ukraine sowie die Bewältigung der Infrastruktur- und Energiekosten weiter erforderlich. 

Die dadurch knappen Ressourcen würden absehbar auch zu Verteilungskämpfen mit anderen Branchen führen, etwa der Automobilindustrie. „Die Autoindustrie mit ihren Problemen ist sehr präsent und vertritt ihre Interessen äußerst zielgerichtet, unterstützt durch starken Druck aus den Regionen“, so Klinge. „Es wird also darauf ankommen, wer im Gedächtnis der kommenden Regierung bleibt und Priorität genießt. Dafür braucht es gute Argumente und kommunikative Zugänge auch zu neuen Playern der möglichen Koalitionsparteien, die jetzt noch nicht auf dem Radar sind.“

„Gemeinsam haben wir ein großes Gewicht“

Um in diesem Umfeld Gehör zu finden, setzt die Denkfabrik auf die Kampagne #HerzUnsererGesellschaft als Plattform, die die gesellschaftliche und ökonomische Bedeutung der Branche mit einer positiven Tonalität verknüpft. 

„Mit einem Schulterschluss kann die Gastwelt ihre zentralen Anliegen erfolgreich platzieren, vor allem wenn alle Branchenteile wie Gastronomie, Hotellerie, Freizeitwirtschaft und Tourismus an einem Strang ziehen. Gemeinsam haben wir ein großes Gewicht“, betont Klinge.

Er erklärt: „Unser Ziel muss sein, nicht nur im Wahlkampf gemeinsame Aufmerksamkeit zu erlangen, sondern danach konkrete Ergebnisse in den Koalitionsverhandlungen zu erzielen. Wir wollen eine Zukunftsagenda für die ganze Gastwelt im Koalitionsvertrag sehen, die auch Chancen auf Umsetzung hat. Unsere Kampagne läuft noch und kann weiter ausgebaut werden. Wir haben da eine gute Ausgangsposition, auf der wir jetzt gemeinsam aufbauen können. Das bieten wir ausdrücklich allen an.“

Eine finanzielle Beteiligung an der Initiative ist möglich unter: zukunft-gastwelt.de/wahl25

(DZG/SAKL)

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Startschuss für die nationale Bundestagskampagne „Unsere Stimme zählt!“ der DZG
Startschuss
Startschuss

Denkfabrik startet nationale Kampagne zur Bundestagswahl

Mit einer Pop-up-Aktion vor dem Kanzleramt in Berlin hat die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) den Startschuss für ihre nationale Bundestagskampagne „Unsere Stimme zählt!“ gegeben. Dabei präsentierte der Thinktank das Programm der Gastwelt zur Wahl 2025, das der Politik einen schnell umsetzbaren Plan zur Sicherung des Dienstleistungssektors in der nächsten Legislaturperiode bieten soll.
Dr. Marcel Klinge
Warnung
Warnung

Denkfabrik fordert Inflationsausgleichsprämie zur Stabilisierung der Gastwelt

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) schlägt Alarm: Die seit Monaten ansteigende Inflation bedroht das Fundament der gesamten Gastwelt. Um den Wirtschaftssektor Gastwelt zu stabilisieren, bringt die Denkfabrik eine neue Inflationsausgleichsprämie sowie umfassende Entlastungen für den Mittelstand ins Spiel.
Dr. Marcel Klinge
Koordinierte Interessenvertretung
Koordinierte Interessenvertretung

„Unsere Stimme zählt“ – DZG startet nationale Kampagne zur Bundestagswahl 2025

Die Interessen der Gastwelt drohen im Wahlkampf zur bevorstehenden Bundestagswahl an den Rand gedrängt zu werden. Deshalb ruft die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) jetzt zu einer gebündelten Interessenvertretung auf.
Vorstandssprecher der Denkfabrik Zukunft in Berlin: Dr. Marcel Klinge
Steuererhöhung
Steuererhöhung

Denkfabrik startet Awareness-Kampagne

Die DZG ruft zum gemeinsamen Handeln auf. Grund ist ein drohender Steuerschock, der auf die Hospitality-Branche möglicherweise zurollt. Unter anderem das Handelsblatt spricht von einem möglichen Steuersatz von 19 Prozent für die Hotellerie.
Interview das gefilmt wird
„Aufgetischt & Nachgefragt“
„Aufgetischt & Nachgefragt“

Spitzenkandidaten im Gespräch

Welche Wertschätzung bringen die Berliner Spitzenkandidaten dem Gastgewerbe entgegen? Wie stellen sie sich die Zusammenarbeit vor? Diese und weitere Fragen klären Christian Andresen, Dehoga Berlin, und Bernhard Moser, eat!berlin, in der Reihe „Aufgetischt & Nachgefragt“.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.