Berliner Kellnerlauf 2018

Kampf der Gastro-Giganten

Ein Kellner beim Kellnerlauf stürzt
Beim Berliner Kellnerlauf treten Kellnerinnen, Köche, Barkeeper, Pagen, Bierkutscher, Mieter des Kranzler Ecks Berlin und Kellner gegeneinander an. (Foto: dpa)
In Berlin findet am Samstag ein gastronomisches sowie sportliches Großereignis statt. Die neunte Ausgabe des Berliner Kellnerlaufs dürfte wieder zahlreiche Zuschauer begeistern.
Mittwoch, 27.06.2018, 11:42 Uhr, Autor: Markus Jergler
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

Als Kellner, Pagen, Köche und Kutscher zum ersten Mal wieder auf dem Kurfürstendamm in Berlin die Besten ihrer Zunft ermittelten, war die Zukunft dieses ungewöhnlichen Events ungewiss. Heute hat der Kellnerlauf auf dem Kurfürstendamm – vom Kranzler Eck Berlin bis zur Kreuzung Fasanenstraße und zurück einen festen Platz im Veranstaltungskalender der Hauptstadt.

„Wir wollen an die Erfolge der vergangenen Jahre anknüpfen“, sagt Center-Managerin Alexandra Meyder-Cyrus von Apleona Real Estate, „dabei aber nicht stehenbleiben. Wir verfolgen zwei Ziele: Erstens wollen wir einen Beitrag zur weiteren Belebung der City West leisten und zweitens dem Kranzler Eck Berlin als Shopping-Standort noch mehr Aufmerksamkeit sichern.“

Los geht es am Samstag, den 30. Juni um 13:00 Uhr auf dem Berliner Ku’damm. Sieben rennen werden insgesamt absolviert. Kellnerinnen, Köche, Barkeeper, Pagen, Bierkutscher, Mieter des Kranzler Ecks Berlin und Kellner kämpfen um den Sieg. Jede Berufsgruppe muss die Strecke mit für sie typischen Utensilien bewältigen. „Wer schon einmal gesehen hat, wie Kellner geschickt versuchen, ein Tablett mit Getränken ohne Verlust über den Parcours zu balancieren, oder wie Pagen den zehn Kilo, gefühlt aber doppelt so schweren Koffer auf der Laufstrecke beherrschen, der weiß, welche ausgelassene Stimmung unter den Zuschauern aufkommt“, erzählt Alexandra Meyder-Cyrus.

Die Sieger dürfen sich über insgesamt 3.000 Euro Preisgeld und Sachpreise von Laufsponsoren freuen. Mit im Vordergrund steht aber auch der Leistungsbeweis der Branche. Die Berliner Gastro-Betriebe sollen der Öffentlichkeit vorgestellt werden. (ots/MJ)

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Desserts auf einem Teller
Feinschmecker-Event
Feinschmecker-Event

„Kulinarische Schnitzeljagd“ unterstützt Gastronomen

Die Kulinarische Schnitzeljagd bietet 17 individuelle Genusstouren von NRW bis nach Hamburg an. Diese sollen Gastronomen bis zu 400 neue Gäste am Tag einbringen.
René Borbonus
Angebot für Führungskräfte
Angebot für Führungskräfte

Zweites Trendforum Gastronomie

Bereits zum zweiten Mal veranstaltet das Gastronomische Bildungszentrum (GBZ) der Industrie- und Handelskammer Koblenz das sogenannte Trendforum – ein Event für Führungskräfte aus Hotellerie, Gastronomie und der Tourismusbranche.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Besucher flanieren über das Schaumainkai mit unzähligen Ständen, die Kultur und Kulinarik anbieten.
Absagen
Absagen

Veranstalter unter Druck: Erste Feste werden abgesagt

Der Frühling steht vor der Tür – normalerweise die Zeit für große Feste im Freien. Doch steigende Sicherheitsanforderungen und höhere Kosten für Personal setzen den Ausrichtern zu. Erste Veranstaltungen wurden bereits abgesagt.
Kellner bringen Gerichte an den Tisch
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbe verzeichnet im Januar bessere Umsatzzahlen

Das Jahr 2025 hat für Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels in Summe vergleichsweise gut begonnen. Makellos ist die Monatsbilanz allerdings nicht.
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Bayerischer Biergarten mit Bedienung und zahlreichen lokalen Spezialitäten
Entwicklung
Entwicklung

Starke Dynamik in der bayerischen Gastro

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Zahl der Gewerbean- und abmeldungen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Besonders Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich des Gastgewerbes. Wie sich zeigt, gab es in der Branche sehr viel Bewegung. 
Dr. Lisa Berger präsentiert nachhaltig produzierte, vegane Salami im Technikum der Universität Hohenheim.
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

New Food Festival in Stuttgart

Unter dem Motto „Food System (R)Evolution“ läuft momentan die zweite Ausgabe des Innovations-Events. Rund 50 Aussteller und 400 Teilnehmer haben sich an der Universität Hohenheim zusammengefunden, um die Lebensmittelbranche zu revolutionieren.