Dussmann

Ende der klassischen Gemeinschaftsverpflegung?

Servparc
Auf der digitalen Konferenz Servparc on air diskutieren GV-Experten über die Zukunft des Caterings. (Foto: © Servparc)
Dussmann Service hat in diesem Jahr neue Wege in der Betriebsverpflegung eingeschlagen und das Food Service Innovation Lab ins Leben gerufen. Der Gemeinschaftsverpfleger will damit die Zukunft des Caterings neu denken und gestalten.
Donnerstag, 01.07.2021, 08:45 Uhr, Autor: Karoline Giokas
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

Auf der digitalen Konferenz Servparc on air sprechen Experten von Dussmann Service und dem Food Service Innovation Lab über neue Möglichkeiten in der Gemeinschaftsverpflegung. Heute werden Philipp Conrads, Vorsitzender der Geschäftsführung von Dussmann, und Food-Service-Futurist Christian Hamerle, Head of Food Service Innovation, um 11:30 Uhr auf der digitalen Bühne vom ganzheitlichen Ökosystem-Wandel im Catering sprechen – und was es dafür eigentlich braucht.

Neue, digitale Standards und Prozesse für die GV

Denn eines ist schon jetzt klar: Um die Zukunft des Caterings neu zu gestalten, reicht es nicht aus, Betriebe zu digitalisieren und sie nachhaltig fit zu machen. „Wir können The Future of Food Service nur gemeinsam gestalten. Deshalb ist es wichtig, auch über wirtschaftliche Interessen hinaus mit geeinten Kräften zu wirken“, sagt Christian Hamerle. Die Branche braucht innovative End-to-End-Lösungen, verbunden mit plattformökonomischen Denkweisen.

Dussmann Service will mit solchen Lösungen für die Food Service-Branche neue, digitale Standards und Prozesse etablieren und den Ökosystem-Wandel im Catering in Gang bringen. Wie das funktionieren kann, werden Conrads und Hamerle auf dem Expert-Channel erläutern und zum Thema „Disrupting Food Service – vom Ende der klassischen Gemeinschaftsverpflegung“ sprechen.

Sie suchen einen Job in der Gemeinschaftsvepflegung? Schauen Sie auf unserer Jobbörse vorbei!

(Dussmann/KG)

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau führt eine Video-Konferenz am Computer
Tagung
Tagung

Einladung zum 1. Digitalen Zukunftstag Hotellerie

Wie gelingt ein erfolgreicher Neustart in der Hotellerie? In Form von Live-Webinaren und -Diskussionen von und mit Hotel-Experten gibt es Tipps und Anregungen für Marketing, Vertrieb und Kommunikation.
Ersten Pan European Convention der BWH Hotels
Konferenz
Konferenz

Erste Pan European Convention von BWH Hotels

„Unique & United“ – so lautete das Motto der ersten Pan European Convention der BWH Hotels. Neben intensivem Austausch und Networking standen globale Strategien, gemeinsame Initiativen und Einblicke führender Branchenexperten im Mittelpunkt der Konferenz. 
Florian Panholzer
Effizienz
Effizienz

Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen optimiert Prozesse durch Digitalisierung

Geringere Rezeptionszeiten, mehr Online-Buchungen, optimierte Abläufe in der Küche sowie eine verbesserte interne Kommunikation – mittels Digitalisierung konnte das Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen seine unternehmerische Effizienz steigern. 
Bezahlung mit Karte im Retsaurant
Umfrage
Umfrage

Digitale Tools spielen in der Gastronomie eine immer wichtigere Rolle

Ob Tischreservierung, digitale Trinkgelder oder Feedback – immer mehr Deutsche setzen auf digitale Tools, um ihre Restaurantbesuche zu planen, zu bezahlen und Feedback zu geben. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. 
Gruppe sitzt am bestückten Tisch im Restaurant und feiert Weihnachten
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So optimieren Restaurants auch kurzfristig ihr Weihnachtsgeschäft

Das Weihnachtsgeschäft stellt für die Gastronomie eine besonders geschäftige und zugleich lukrative Zeit dar. Wie Gastronomen diese herausfordernde Jahreszeit auch kurzfristig noch mithilfe digitaler Tools erfolgreich managen können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Auszubildende mit digitalem Berichtsheft im Hotel Zugspitze
Digitalisierung
Digitalisierung

Hotel Zugspitze optimiert Ausbildungsprozesse

Das Hotel Zugspitze in Garmisch-Partenkirchen beschreitet neue Wege in der Ausbildung. Ab sofort setzt es auf ein digitales Berichtsheft für die Auszubildenden.
Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Diskussionsrunde v.l.n.r: Carolin Brauer (QR), Kai Gehrmann (Steigenberger Hotel GmbH), Anett Strobel (First Inn Zwickau), Stephan Hein (Hotel Telegraphenamt), Tobias Wernecke (IHA), Corinna Döpken (Expertin Business Travel & Mobility), Jochen Rathei (DER Business Solutions), Frieder Olfe (TUI).
Austausch
Austausch

Die Megatrends der Hotellerie im Fokus

Bei der Veranstaltung „Redebedarf“ des Online-Vertriebsspezialisten Quality Reservations standen die aktuellen Entwicklungsrichtungen der Branche zur Debatte. In informativen Vorträgen wurden unter anderem die Themenfelder KI und Workation aufgegriffen. 
Zwei junge Frauen auf dem eCoach Day
Entwicklung
Entwicklung

Wie die Digitalisierung den Tourismus voranbringt

Beim diesjährigen eCoach Day des Tourismus Oberbayern München e. V. ging es um die aktuellen Trends der Branche. In Vorträgen und Diskussionsrunden stellten Experten dabei immer wieder die Vorteile von KI heraus.