Studie

Digitalisierung in der Hotellerie

Tablet mit Hotel-Barometer
Das „Hotel-Barometer“ von Betterspace zeigt, dass das Thema Digitalisierung in der Hotellerie noch viele Fragen aufwirft. (Foto: © Betterspace)
Das Wissen über digitale Lösungen in der Hotellerie ist vorhanden, umgesetzt wurde davon bisher jedoch wenig. Vor allem die hohen Investitionskosten schrecken Hoteliers ab, wie eine Dauer-Studie von Betterspace zeigt. 
Freitag, 04.06.2021, 08:47 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

Betterspace hat im ersten Quartal 2021 eine Dauer-Studie zur Erforschung der aktuellen Stimmung in der Hotellerie gestartet. Im wöchentlichen Newsletter werden die mehr als 10.000 Abonnenten im „Hotel-Barometer“ zu aktuellen Themen befragt. Jetzt liegen die ersten Ergebnisse vor.

Digitalisierung ist als Trend in der Hotellerie angekommen

Beflügelt durch die Corona-Pandemie und dessen Auswirkungen ist die Digitalisierung in der Hotellerie zumindest als weitreichender Trend und Dauerthema angekommen. Die eindeutige Mehrheit der Umfrageteilnehmer beurteilt ihren allgemeinen Wissenstand über digitale Lösungen in der Hotellerie als eher gut bis sehr gut. Große Lücken weisen die Hoteliers jedoch bei der Umsetzung der Digitalisierung beziehungsweise beim Einsatz digitaler Lösungen auf. Die große Mehrheit, 63 Prozent, schätzt ihr Hotel als weniger digital fortgeschritten ein. Hier ist also noch viel Luft nach oben.

Angst den Kontakt zum Gast zu verlieren

Warum die Hotels teilweise weniger fortgeschritten sind, kann an den verschiedenen Herausforderungen liegen, die mit der Hotel-Digitalisierung verbunden sind. Die größten Schwierigkeiten sehen die meisten Hoteliers in dem fehlenden Know-How und den hohen Investitionskosten. Auch die Angst, den Kontakt zum Gast durch die Digitalisierung zu verlieren, schwingt mit. Fast jeder Fünfte gab außerdem den hohen Schulungsbedarf an, der bei der Implementierung neuer Lösungen im Hotel zur Herausforderung werden kann. In der Datensicherheit und dem möglicherweise hohen Zeitaufwand sehen die Hoteliers weniger eine Herausforderung.

Online-Messen sprechen Hoteliers nicht an

Viele der großen Leitmessen der Hotellerie fanden, wenn sie denn stattfanden, digital und online statt. Die Hoteliers zeigen sich jedoch eher weniger begeistert von dieser Art der Messen: Zwei Drittel der befragten Hoteliers gaben an, weder an den Online-Messen teilgenommen zu haben, noch in Zukunft an einer Online-Messe teilnehmen zu wollen. Jeder Dritte habe zwar das Online-Angebot der Messen in Anspruch genommen, möchte aber in Zukunft nicht an Online-Messen teilnehmen. Die Hotellerie ist eben ein High-Touch-Sektor und das spiegelt sich auch im Alltag der Hoteliers wider. Hoteliers brauchen den Kontakt zu ihren Gästen und genauso brauchen Sie den Kontakt auf den Messen.

Lockdown für Renovierungsarbeiten genutzt

Auch liefern die Umfrageergebnisse einen Einblick darüber, wie die Hoteliers die Zeit im Lockdown genutzt haben. Viele nutzen die Zeit sehr produktiv. Meist wird die Zeit bis zu den Öffnungen mit Umbau- und Renovierungsarbeiten überbrückt. Aber auch um den Auftritt im Web wird sich gekümmert: 25 Prozent gaben an, die Hotel-Webseite während des Lockdowns zu optimieren. Jeder Fünfte gab an, jetzt Zeit in die Social-Media-Präsenz zu investieren.

Mehr Ergebnisse des Hotel-Barometers und eine ausführlichere Beschreibung finden Interessierte im Betterspace-Blog.

(Betterspace/NZ)

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau bucht im Kaffee ein Hotel auf dem Laptop
Hotel Digital Score Branchen-Report 2021
Hotel Digital Score Branchen-Report 2021

Die Hotellerie verpasst die Chancen der Digitalisierung

In Sachen Online Marketing verschenkt die deutsche Privathotellerie viel Potenzial. Das beginnt bereits bei den Internetbuchungsmaschinen, wie der Hotel Digital Score Branchen-Report 2021 zeigt.
Kind mit Megafon
Tipps & Tricks
Tipps & Tricks

Die direkte Kommunikation mit dem Hotelgast ist das A und O

Eine TrustYou-Studie zur Kommunikation zwischen Gast und Hotel zeigt einen starken Zusammenhang zwischen Direktnachrichten und der Gästezufriedenheit. Social-Media-Messenger spielen für den Gast dabei eine immer wichtigere Rolle.
Mann und Frau liegen jeweils auf einer Liege
Studie
Studie

Wellness-Trends 2025: Gäste erwarten innovative und ganzheitliche Erlebnisse

Von Social Sauna bis Workation: Gäste wollen heute mehr als eine klassische „Wellness-Auszeit“. Insbesondere die jüngere Generation sucht in Wellnesshotels nicht nur Erholung, sondern ganzheitliche Konzepte für Körper und Geist – eine Chance für Wellnesshoteliers. 
Florian Panholzer
Effizienz
Effizienz

Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen optimiert Prozesse durch Digitalisierung

Geringere Rezeptionszeiten, mehr Online-Buchungen, optimierte Abläufe in der Küche sowie eine verbesserte interne Kommunikation – mittels Digitalisierung konnte das Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen seine unternehmerische Effizienz steigern. 
Service-Mitarbeiter auf einem Kreuzfahrtschiff, mit einem Tablett mit Drinks in der Hand.
Abwanderung
Abwanderung

Auslandsjobs stehen hoch im Kurs

Immer mehr Arbeitnehmer wollen Deutschland den Rücken kehren. Das zeigt eine aktuelle Studie. Überraschend dabei ist, dass die Themen Gehalt oder Karriereentwicklung nicht die vorrangigen Gründe für eine Jobsuche im Ausland sind. 
Bezahlung mit Karte im Retsaurant
Umfrage
Umfrage

Digitale Tools spielen in der Gastronomie eine immer wichtigere Rolle

Ob Tischreservierung, digitale Trinkgelder oder Feedback – immer mehr Deutsche setzen auf digitale Tools, um ihre Restaurantbesuche zu planen, zu bezahlen und Feedback zu geben. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. 
Pärchen betritt Hotelzimmer
Studie
Studie

Das erwarten Reisende 2025 von Hotels

Mit dem Beginn eines neuen Reisejahres sehen sich Hotels und Beherbergungsbetriebe mit wachsenden Anforderungen konfrontiert, um sich auf eine neue Art von Reisenden einzustellen. Der neue „Changing Traveller Report“ von SiteMinder beleuchtet die veränderten Bedürfnisse von Reisenden weltweit und zeigt auf, welche Trends das Hotelerlebnis im Jahr 2025 prägen werden. 
Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Diskussionsrunde v.l.n.r: Carolin Brauer (QR), Kai Gehrmann (Steigenberger Hotel GmbH), Anett Strobel (First Inn Zwickau), Stephan Hein (Hotel Telegraphenamt), Tobias Wernecke (IHA), Corinna Döpken (Expertin Business Travel & Mobility), Jochen Rathei (DER Business Solutions), Frieder Olfe (TUI).
Austausch
Austausch

Die Megatrends der Hotellerie im Fokus

Bei der Veranstaltung „Redebedarf“ des Online-Vertriebsspezialisten Quality Reservations standen die aktuellen Entwicklungsrichtungen der Branche zur Debatte. In informativen Vorträgen wurden unter anderem die Themenfelder KI und Workation aufgegriffen.