Wissenstransfer

Digitalisierung beim FCSI-Stammtisch: „Wer den Weg nicht mitgeht, wird verlieren“

Eine angeregte Diskussion beim 4. Stammtisch des FCSI Deutschland-Österreich.
Eindrücke vom 4. Stammtisch der FCSI Deutschland-Österreich. (Foto: © FCSI Deutschland-Österreich/Foodservice Digital Hub )
Ein starkes Zeichen für mehr und effektivere digitale Unterstützung in der Hospitality-Branche – das setzte der FCSI Deutschland-Österreich mit seinem 4. Stammtisch zum Thema „Digitalisierung mal real betrachtet“. Erstmals wurde er in Kooperation mit dem Netzwerk Foodservice Digital Hub veranstaltet.
Montag, 12.12.2022, 09:53 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Digitalisierung ja, aber der Mensch muss im Mittelpunkt stehen: In zwei Panels diskutierten Experten aus Gastronomie, Restaurant Tech und Wissenschaft im Berliner Spielfeld Digital Hub die Frage, wie Software, Maschinen und Künstliche Intelligenz Unternehmern und Mitarbeitern in Restaurants und Hotels den Alltag erleichtern und damit zu einem besseren Gästeerlebnis, sprich mehr Umsatz und Wirtschaftlichkeit beitragen können.

Wesentliche Probleme bei der Digitalisierung

Die 70 geladenen Gäste brachten ihre Erfahrung aus dem Alltag in die Diskussion ein und stellten fest, dass es noch zahlreiche Herausforderungen in Bezug auf die Digitalisierung zu bewältigen gibt.

Angefangen von fehlenden Schnittstellen-Standards über die Notwendigkeit, Mitarbeiter und Gäste auf dem Weg des technischen Fortschritts mitzunehmen bis hin zur Optimierung von analogen Prozessen, bevor überhaupt digitale Lösungen zum Einsatz kommen können.

Doch in einem waren sich alle Experten einig: Digitale Tools dürfen nicht Selbstzweck sein, sondern müssen immer einen Mehrwert für alle Menschen bieten, die mit ihnen umgehen.

Freiräume für die Mitarbeiter

„Irre Chancen oder keine Zukunft in der Gastronomiebranche?“ lautete die Fragestellung für das erste Panel. Die Antwort der Experten war eindeutig: Irre Chancen, ja, aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.

Wichtigstes Ziel digitaler Tools müsse sein, den Mitarbeitern mehr Freiräume zu geben, sagte Kesavan Ashokkumar (cisbox): „Gastronomen wollen Gäste bewirten und ihre Zeit nicht mit Backoffice-Tätigkeiten verbringen. Hier helfen Standardisierung und Automatisierung von immer wiederkehrenden Arbeiten.“

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Digitales Bestellsystem in der Gastronomie
Digitalisierung
Digitalisierung

„E2N Insights – Live“ vermittelt digitales Know-how

Von 22. bis 24. September dreht sich beim „E2N Insights – Live“ alles um die Digitaliserung der Branche. Teilnehmer erwartet unter anderem eine Talk-Runde mit BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante.
Florian Panholzer
Effizienz
Effizienz

Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen optimiert Prozesse durch Digitalisierung

Geringere Rezeptionszeiten, mehr Online-Buchungen, optimierte Abläufe in der Küche sowie eine verbesserte interne Kommunikation – mittels Digitalisierung konnte das Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen seine unternehmerische Effizienz steigern. 
Robert Dahl mit Karlchen
Erfolgsstory
Erfolgsstory

Robert Dahls Konzept geht auf

Eine Erdbeere – das ist das Markenzeichen der „Karls Erlebnis-Dörfer“. Das leckere Früchtchen bestimmt das gesamte Konzept: als Maskottchen Karl, in Speisen und Getränken oder als Logo auf Kleidungsstücken. Die Beere ist omnipräsent und zieht die Menschen offensichtlich in Scharren an.
Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Diskussionsrunde v.l.n.r: Carolin Brauer (QR), Kai Gehrmann (Steigenberger Hotel GmbH), Anett Strobel (First Inn Zwickau), Stephan Hein (Hotel Telegraphenamt), Tobias Wernecke (IHA), Corinna Döpken (Expertin Business Travel & Mobility), Jochen Rathei (DER Business Solutions), Frieder Olfe (TUI).
Austausch
Austausch

Die Megatrends der Hotellerie im Fokus

Bei der Veranstaltung „Redebedarf“ des Online-Vertriebsspezialisten Quality Reservations standen die aktuellen Entwicklungsrichtungen der Branche zur Debatte. In informativen Vorträgen wurden unter anderem die Themenfelder KI und Workation aufgegriffen. 
Patrick Thoma, Head of Operations bei Black F
Zukunftsfähig
Zukunftsfähig

Voll digitalisierte Gästereise bei Black F

Die Automatisierung von Prozessen ist nicht nur ein vorübergehender Trend, sondern mehr und mehr die Grundlage für ein wirtschaftliches Arbeiten. Das zeigt auch Patrick Thoma, Head of Operations bei Black F, anschaulich anhand der eigenen Marke.
Screenshot von Website des Centrovital Hotels in Berlin
Digitalisierung
Digitalisierung

Centrovital Hotel Berlin automatisiert Eventplanung

Deutlich schneller und einfacher soll für Kunden jetzt die Planung ihrer Veranstaltungen im Hotel ablaufen. Von der neuen KI-gesteuerten Software profitieren nicht nur die Gäste, sondern auch die Mitarbeiter. 
Bildschirm mit dem neuen Programm Easy Meet von Leonardo Hotels
Service
Service

Leonardo Hotels vereinfacht Veranstaltungsbuchungen

Die Hotelgruppe geht einen weiteren Schritt in Sachen Digitalisierung. Mit ihrem Programm EasyMeet ermöglicht sie ihren Kunden jetzt, mit nur wenigen Klicks eine Veranstaltung schnell und einfach zu buchen.
junger Mann mit Tablet
Neue Plattform
Neue Plattform

Steigerung der Effizienz dank Digitalisierung

Lusini gibt den offiziellen Start und den Launch seiner Website „Lusini Digital“ bekannt. Damit bündelt das Unternehmen die eigenen Angebote zentral unter einem Dach. Mit diesem Schritt sollen unter anderem Gastgeber unterstützt werden, das Gästeerlebnis zu verbessern.