
„Der Austausch mit Branchen-Profis schafft einen unschätzbaren Mehrwert“
„Wir haben beim diesjährigen Travel Start-up Wettbewerb feststellen müssen, dass das wirtschaftliche Umfeld für Start-up-Unternehmen und Gründer immer schwieriger wird“, bilanziert VIR-Vorstand Michael Buller nach der Finalentscheidung. „Daher ist es wichtiger denn je, dass es solche Formate gibt, in denen sich junge Unternehmer mit ihren innovativen und kreativen Geschäftsideen präsentieren können.“
Prof. Dr. Adrian Freiherr von Dörnberg, Vice President des TIC, ergänzt: „Der TIC und der VIR werden weiterhin zusammenarbeiten, um diese Formate für Start-ups aufrechtzuerhalten. Der Austausch mit Branchen-Profis, aber auch untereinander, schafft hier für alle Beteiligten einen unschätzbaren Mehrwert.“
Über den Travel Start-up Wettbewerb
Bewertet wurden die Finalisten nach fünf Kriterien: Innovationskraft, Geschäftsmodell, USP, Relevanz in der Branche sowie Gründer/Team. 80 Prozent der Beurteilung machte das Ergebnis der 30-köpfigen Jury aus, 20 Prozent zählten jedoch auch die Stimmen der mehr als 50 Zuschauer, die das Start-up Finale live sowie virtuell verfolgten.
Die Erst- bis Drittplatzieren beim Travel Start-up Wettbewerb 2022 durften sich neben ihren Top-Platzierungen auch über ein stattliches Preispaket in Höhe von über 80.000 Euro freuen, das von verschiedenen Unternehmen gestellt wurde.
Die neue Reihe der Travel Start-up Nights 2023 wird am 19. Januar 2023 eingeläutet. Bewerbungen können noch bis zum 9. Januar 2023 eingereicht werden. Anmeldungen sind bereits jetzt online möglich.
Die Aufzeichnung des Livestreams der finalen Start-up Night 2022 von TIC und VIR ist auf Youtube zu sehen:
(Verband Internet Reisevertrieb/SAKL)