Interview

Phillip Preuß über nachhaltiges Wirtschaften in der Betriebsgastronomie

Phillip Preuß
Geschäftsführer des Cateringunternehmens L&D, Phillip Preuß (Foto: © L&D)
Flexible Lösungen sind in der Betriebsgastronomie gefragter denn je. Im Interview spricht Phillip Preuß, Geschäftsführer des Cateringunternehmens L&D;, darüber, wie er den schwankenden Gästezahlen nach der Pandemie und dem Fachkräftemangel begegnet.
Donnerstag, 02.03.2023, 15:16 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Herr Preuß, was ist Ihr persönliches Rezept, um die Gäste nach der langen Homeoffice-Phase wieder in Ihr Betriebsrestaurant zu locken?

Viele unserer Gäste genießen die Pausen gemeinsam mit ihren Kollegen sehr. Die lange Phase geringer sozialer Interaktion hinterließ ihre Spuren. Wir schaffen durch unser gastronomisches Angebot einen Ort, an dem diese gemeinsame Pause wieder mit Genuss „erlebt“ werden kann.

Aktuelle Food-Trends unterstreichen die Bedeutsamkeit eines solchen Ortes: Gesundheit, Achtsamkeit, aber auch Nachhaltigkeit spielen daher in unserem gastronomischen Angebot eine große Rolle. Die vergangenen Monate haben wir intensiv dazu genutzt, viele neue Rezepte zu entwickeln und freuen uns schon darauf, unsere Gäste zusätzlich mit regionalen Aktionen oder Verkostungen zu überraschen.

Welche Trends, die in der Gastronomie und im Eventbereich jetzt wieder gut funktionieren, können Sie für die Betriebsgastronomie adaptieren?

Viele wichtige Bewegungen der letzten Jahre in Bezug auf Nachhaltigkeit und Gesundheitsbewusstsein haben durch den Inflationsdruck an Dynamik verloren. Daher ist es meines Erachtens besonders wichtig, in unserer Betriebsgastronomie trotz steigender Preise an dieser Strategie festzuhalten.

Durch die Unterstützung und die gemeinsamen Zieldefinitionen mit unseren Kunden ist L & D als Caterer in der Lage, Trends zu setzten, statt sie zu adaptieren: fair, regional, bio, artgerechte Tierhaltung, vegetarisch/vegan, nachhaltig – all das bilden wir auch in unseren Betriebsrestaurants ab.

Beobachten Sie nach der Pandemie ein verändertes Essverhalten der Gäste?

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass unsere Gäste jetzt häufiger in unsere Betriebsrestaurants kommen – wenn sie am Standort sind. Während wir vor der Pandemie durchschnittlich jeden zweiten Anwesenden mit Berücksichtigung von Teilzeitbeschäftigten erreichen konnten, hat sich dieses Verhältnis deutlich erhöht und kompensiert tatsächlich einen Teil des Gästeverlustes durch Homeoffice-Regelungen. Eine weitere Änderung sehen wir in der stark gesunkenen Auslastung freitags.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Simone Zilgen
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Wie Aramark Millionen Fans bei der Fußball-EM 2024 begeistern konnte

Wie ist es Aramark gelungen, bei der Fußball-EM 2024 reibungslos 1,2 Millionen Fans zufriedenzustellen? Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Simone Zilgen von Aramark wie diese Herausforderung gemeistert werden konnte. 
Hoher Besuch bei der Essensausgabe (von links nach rechts): Paul Köhler (Hauptdezernent), Heinrich Böckelühr (Regierungspräsident) und Uwe Kerkhoff (L & D Betriebsleiter der BZR Arnsberg)
Gastronomischer Glanz in Arnsberg
Gastronomischer Glanz in Arnsberg

L&D serviert Bezirksregierung neues Restaurant-Konzept

Moderne Gemeinschaftsgastronomie, innovative Küche und stilvolles Ambiente: Das L&D-Restaurant in der Bezirksregierung Arnsberg präsentiert sich nach der Renovierung in neuem gastronomischen Gewand.  
Franziska Hamma
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Vielfalt ist in der Betriebsgastronomie ein bedeutender Erfolgsfaktor“

Vielfalt ist ein Erfolgsfaktor – das hat das Unternehmen Sodexo erkannt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Franziska Hamma, Head of CSR bei Sodexo Deutschland, wie Diversität und ein inklusives Team in der Betriebsgastronomie neue kulinarische Impulse setzen und zu kreativen Konzepten führen.
Mitarbeiter in einem Globus-Restaurant
Betriebsverpflegung
Betriebsverpflegung

Globus startet in der Betriebsgastronomie

Das Einzelhandelsunternehmen führt eine neue Gastronomiekarte ein. Damit macht es seine Restaurants zu regionalen Betriebsrestaurants für Unternehmen in der Umgebung.
Valuepark Böhlen
Catering
Catering

Aramark übernimmt Betriebsgastronomie für Dow Valueparks

Ab April 2025 übernimmt Aramark die kulinarische Versorgung von mehr als 3.000 Mitarbeitern in den Dow Valueparks Böhlen und Schkopau sowie an den Standorten Leuna und Teutschenthal in Mitteldeutschland. Dann sorgt der Full-Service-Caterer auch für innovative Zwischenverpflegungslösungen und einen modernen Konferenzservice.
Der Dresdner Hauptbahnhof
Neuzugang
Neuzugang

Areas kommt an den Dresdner Hauptbahnhof

Die alte Markthalle wird zum neuen Food-Hotspot. Das Unternehmen für Verkehrs- und Reisegastronomie wird künftig drei Flächen mit gastronomischen Konzepten gestalten. Mit dabei sind Eataly, Speckmann’s und Burger King. Die Eröffnung findet in Kürze statt. 
Junge Frau serviert Speisen auf einen Tablett
Erleichterung
Erleichterung

Aramark setzt neue Maßstäbe

Der Full-Service-Caterer geht den nächsten Schritt in Sachen Digitalisierung. Im neu gestalteten Betriebsrestaurant von Imperial Brands Reemtsma in Hamburg hat das Unternehmen jetzt ein neues und innovatives Bestell- und Servicesystem eingeführt. 
Johannes Molderings und sein Team
Karnevalssitzung
Karnevalssitzung

Zum 10. Mal Cateringpartner beim „Orden wider den tierischen Ernst“

Die Festsitzung des Aachener Karnevalvereins (AKV) zur Verleihung des „Ordens wider den tierischen Ernst“ ist jedes Jahr ein besonderes Ereignis. Zum bereits zehnten Mal hat dabei Lemonpie die Bewirtung der Gäste übernommen. 
RTL-Restaurant
Zuschlag
Zuschlag

SV Deutschland gewinnt RTL-Catering-Auftrag

Der Cateringdienstleister hat sich erfolgreich gegen zahlreiche Mitbewerber durchgesetzt. Seit diesem Jahr übernimmt SV Deutschland die Verpflegung für die Mitarbeiter von RTL an zwei Standorten.