Interview

„Kreuzfahrt ist keine One-Man-Show“

Mein Schiff
Die Arbeit auf einem Kreuzfahrtschiff unterscheidet sich von jener an Land. (Foto: © sea chefs)
Wie arbeitet es sich auf hoher See? Rupert Kien, Vice President F&B Services bei Sea Chefs berichtet davon, was die Arbeit an Bord ausmacht und welche Herausforderungen die Kreuzfahrtbranche insbesondere im letzten Jahr bewältigen musste.
Mittwoch, 22.12.2021, 15:29 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

Herr Kien, sie sind seit mehr als 15 Jahren für Sea Chefs tätig – wie gestaltete sich Ihre Laufbahn und wofür sind Sie heute verantwortlich?

In meiner Laufbahn an Bord arbeitete ich als Küchenchef auf verschiedenen Hochsee- und Flusskreuzfahrtschiffen. Als ich 2004 bei Sea Chefs an Bord der Phoenix Reisen Flotte begann, arbeitete ich mich hoch zum Corporate Chef, bis hin zum Director F&B für die Mein Schiff Flotte in 2011. Heute bin ich als Vice President F&B Services verantwortlich für den gesamten F&B Bereich: den reibungslosen Ablauf in allen Restaurants und Bars, Galley, F&B Support, sowie Waste Handling, Entertainment, Sanitation, Inventory Mangement und für den Bereich Newbuild. Das alles geht natürlich nur mit einem tollen starken Team an meiner Seite. Kreuzfahrt ist keine One-Man-Show.

Was hat Sie dazu bewegt in der Kreuzfahrtbranche zu arbeiten?

Kurz und knapp: das Streben nach Neuem und Fernweh! Schon in der Lehre hatte ich Kollegen, die auf einem Schiff gearbeitet haben. Sie erzählten von der Ferne, dem multikulturellen Leben an Bord, türkisblauem Meer – das löste sehr früh Neugier in mir aus. Was mir vor allem in Erinnerung geblieben ist sind die Orte, die ich ohne die Seefahrt womöglich nie erreicht hätte, wie die Südseeinseln und Alaska.

Was unterscheidet die Arbeit an Bord von der Arbeit an Land?

Für den Arbeitsalltag an Bord ist eine ordentliche Planung das Erfolgsrezept, denn es gibt keinen Supermarkt auf hoher See. Die Personalstärke eines Durchschnittshotels oder Restaurants an Land ist nicht vergleichbar – selten besteht ein Küchenteam aus 200 Mitarbeitern. Darüber hinaus gibt es viele verschiedene Restauranttypen und Bars an Bord – diese Abwechslung hat man an einem festen Arbeitsplatz an Land nicht. Man arbeitet während der Vertragsdauer von vier bis sechs Monaten täglich etwa zehn Stunden. Dafür wacht man fast jeden Tag an einem anderen Ort auf und hat im Anschluss längere Zeit frei.

Was ist Ihnen in der Mitarbeiterführung wichtig?

Rupert Kien
Rupert Kien, Vice President F&B Services bei Sea Chefs (Foto: © Sea Chefs)

Das Wichtigste ist, dass man immer nahe an der Operation an Bord ist und die Bedingungen dort genau kennt. Dazu gehört auch die Nähe zu den Mitarbeitenden und ein familiäres Miteinander für das „Wir-Gefühl“. Genau das erwarte ich von meinem Team: Loyalität, Motivation aber auch wirtschaftliches Denken.

Wie haben Sie die Entwicklung der COVID-19 Pandemie wahrgenommen und mit welchen Aufgaben waren Sie im letzten Jahr konfrontiert?

Wir sind von einem Extrem in das andere übergegangen: von voller Auslastung auf „full stopp“ – die größte Herausforderung lag an den stündlich wechselnden Auflagen von Ländern, Behörden und Organisationen. Da passende Entscheidungen zu treffen war eine ganz neue Erfahrung.

Welche Auswirkungen hat die Krise auf den täglichen Betrieb?

Der Hygiene Standard war auch vor COVID-19 schon sehr hoch auf den Schiffen. Dieser wurde erhöht und es ist uns damit gelungen, sichere Kreuzfahrten während der Krise anzubieten. Das Hygienekonzept auf unserer Schiffsgröße beinhaltet fast 80 zusätzliche Mitarbeiter u.a. für Crowd Control, Sanitation Personal, Cleaners etc., die nur dafür da sind um es maximal sicher zu machen für den Gast. Auch in Zukunft werden höhere Parameter gefahren und bereits Maßnahmen beim Schiffsbau berücksichtigt. Am Ende des Tages ist die wichtigste Ressource das Team. Im Zusammenhang mit der Pandemie hat sich gezeigt, dass wir sehr treue und loyale Mitarbeitende haben, dass in der internen Firmenstruktur ein flexibles und gut abgestimmtes Team ist und dass es möglich ist, sich dadurch auch über neue Wege durch eine Krise zu manövrieren.

Was macht Sie stolz auf Ihren Job?

Sea Chefs ist ein Global Player in dieser Branche. An meinem Beruf schätze ich, dass wir täglich Tausenden von Menschen eine schöne Zeit bescheren. Auf das Unternehmen bezogen bedeutet das natürlich, dass ich somit zum wirtschaftlichen Erfolg beitragen kann. (Sea Chefs/NZ)

PS: Sie haben auch Interesse auf einem Kreuzfahrtschiff zu arbeiten? In der HOGAPAGE Jobbörse finden Sie aktuelle Stellenanzeigen von Sea Chefs.

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Juliane Safran, Director of Human Resources und General Manager Malte Budde. (Fotos: © Hyatt Regency Mainz)
Hyatt Regency Mainz
Hyatt Regency Mainz

„Wir haben die Vision, einen modernen Arbeitsplatz zu schaffen“

Wie führt man ein Hotel so, dass alle Mitarbeiter ihr Potenzial entfalten können? Im Interview sprechen Malte Budde, General Manager des Hyatt Regency Mainz, und Juliane Safran, Director of Human Resources, über Punkte, an denen die Branche umdenken muss.
Alexander Scharf und sein Team
Interview
Interview

Wie eine positive Führungskultur gelingt

Alexander Scharf startete im August 2020 das Bildungsprojekt „I love Gastro“. Mittels einer positiven Arbeitskultur sollen Ausbildungsabbrüche verhindert und gegen den Fachkräftemangel gekämpft werden. Im Interview verrät er, wie eine gute Mitarbeiterführung am besten gelingt.
Franziska Hamma
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Vielfalt ist in der Betriebsgastronomie ein bedeutender Erfolgsfaktor“

Vielfalt ist ein Erfolgsfaktor – das hat das Unternehmen Sodexo erkannt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Franziska Hamma, Head of CSR bei Sodexo Deutschland, wie Diversität und ein inklusives Team in der Betriebsgastronomie neue kulinarische Impulse setzen und zu kreativen Konzepten führen.
Lusine Gevorgyan
Exklusivinterview
Exklusivinterview

Armenien – ein unentdecktes Juwel im Kaukasus

Noch vor wenigen Jahren war Armenien ein weitgehend unentdecktes Land für die meisten Reisenden. Doch gerade die reiche Kultur, die unberührte Natur und die traditionsreiche Kulinarik machen es zu einem spannenden Reiseziel. Was das Land so besonders macht, darüber spricht Lusine Gevorgyan, Vorsitzende des Verbands für Tourismus in Armenien, in einem Exklusivinterview. 
Junge Mitarbeiter der Gastronomie lachen gemeinsam in die Kamera
Management
Management

Gute Gemeinschaft fördert höhere Produktivität

In einer neuen Randstad-Studie wird deutlich, dass das Zusammengehörigkeitsgefühl für viele deutsche Beschäftigte entscheidend für mehr Leistung und Produktivität ist. Dennoch bleibt der Wunsch nach Flexibilität weiterhin stark ausgeprägt. 
Junge Rezeptionistin in einem Hotel hinter dem Empfangstresen
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Ist das Ende des Mitarbeitermangels gekommen?

„War’s das? Warum der Arbeitermangel in der Hotellerie und Gastronomie bald ein Ende finden könnte.“ Unter dieser These steht das neue, exklusive Interview von HOGAPAGE mit Jan Steffen, Geschäftsführer bei eto Personalmarketing. Zur Sprache kommen dabei die aktuelle wirtschaftliche Lage, die Digitalisierung und der Imagewechsel der Branche. 
Anstoß mit Wasser im Glas
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Dry January“ als Umsatzchance: So profitieren Gastronomen vom Alkoholfrei-Trend

Im Januar entsagen immer mehr Menschen zu Jahresbeginn bewusst dem Alkohol. Doch gerade der „Dry January“ kann eine sprudelnde Geschäftschance für Restaurants bieten. Inwiefern Gastronomen von diesem Trend auch langfristig profitieren können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Junge Mutter arbeitet am Computer und lächelt in die Kamera, neben ihr ein Kind, das an einem Kinderlaptop spielt
Wertschätzung
Wertschätzung

Familienfreundliche Benefits: So punkten Sie bei Angestellten und Talenten

Familienleben und den Beruf vereinbaren zu können, ist für arbeitenden Mütter und Väter unglaublich wichtig. In diesem Artikel möchten wir darauf schauen, warum entsprechenden Benefits so entscheidend sind, welche Vorteile diese Ihnen als Arbeitgeber bieten und welche Benefits in diesem Bereich am besten ankommen. Lassen Sie uns abtauchen ins Thema!
Benjamin Braches
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Gästebindung stärken – Tipps für ein personalisiertes Hotelerlebnis

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld ist es unerlässlich, dafür zu sorgen, dass Stammgäste auch solche bleiben. Wie Hotels ihre Gäste langfristig an sich binden, indem sie auf deren individuelle Bedürfnisse eingehen, verrät Benjamin Braches, Chief Executive Officer der Tasteone AV- & IT-Solutions.