Interview

Jeane Fabre über das Potenzial von Bioweinen

Messeeindrücke
Eindrücke von der der Millésime Bio (Foto: © SUDVINBIO)
Jeane Fabre ist Präsidentin der Millésime Bio und echte Weinkennerin. Auf der diesjährigen Leitmesse für Bioweine, -biere und –spirituosen führte Gabriele Gugetzer ein Interview mit ihr. Im Gespräch machte Fabre deutlich, wie sie das Potenzial von Bio-Weinen einschätzt und welche Rolle diese für die Gastronomie spielen.
Freitag, 17.02.2023, 10:21 Uhr, Autor: Gabriele Gugetzer
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

Frau Fabre, warum war es so lange problematisch, gut schmeckende Bioweine zu produzieren?

Bioweinproduktion erfordert aufgrund der technischen Vorgaben einen Grad an Kontrolle, den es anfangs womöglich nicht gab, weil kein Winzer über ausreichende Erfahrung verfügte. Außerdem gab es sehr wenig Wettbewerb, während heute das Angebot an Bioweinen enorm gewachsen ist – und damit natürlich auch der Anreiz, mit Qualität zu punkten. Denn natürlich gibt es überhaupt keinen Grund, warum Bioweine weniger gut schmecken sollten als herkömmlich produzierte Weine.

In vergangenen Jahr verzeichnete die deutsche Biobranche im LEH erstmals einen Rückgang. Wie sehen Sie diese Entwicklung?

In Frankreich werden 40 % der Bioweine direkt vermarktet, weshalb die Winzer von solchen Entwicklungen nicht so direkt betroffen sind. Wir konnten überdies in aktuellen Endverbraucherbefragungen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Belgien feststellen, dass aus wirtschaftlichen Gründen eher auf ein Glas Wein verzichtet wird und nicht auf das Biolabel an sich.

Wo sehen Sie Potenzial für Bioweine?

Das europäische Bioweinsiegel ist das bekannteste aller Bioweinsiegel. Wir sehen, dass gerade jüngere Käufer unter 45 Jahren und Kunden, die bewusste Kaufentscheidungen treffen, sich für Bioweine interessieren.

Welche Rolle spielt die Gastronomie?

Es sind letztendlich die Endverbraucher, also die Restaurantgäste, die sich zunehmend Wissen über die Umweltaspekte bei der Weinherstellung angeeignet haben und im Restaurant gezielt nach Bioweinen fragen. Wir beobachten zunehmend, dass auf Speisekarten solche speziellen Hinweise gegeben werden.

(Gabriele Gugetzer)

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Alexander Herrmann
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Alexander Herrmann: „Die Intergastra ist seit Jahren eine der tollsten Messen“

Die Intergastra 2024 in Stuttgart steht vor der Tür. Auch der Fernsehkoch und Gastronom Alexander Herrmann wird vor Ort sein. Warum die Intergastra für ihn eine der tollsten Messen für die Gastronomie und Hotellerie ist, erläutert er im Interview mit HOGAPAGE. 
Intergastra
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Markus Tischberger: „Wir wollen auf der Intergastra Lösungsansätze zeigen“

Vom 2. bis zum 7. Februar ist es wieder so weit: Dann bietet die Intergastra wieder eine Fülle an Innovationen, zukunftsweisenden Diskussionen und inspirierenden Netzwerkmöglichkeiten. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Markus Tischberger, Projektleiter der Intergastra, wie die Messe Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen in der Branche bietet und welche Highlights die Besucher erwarten können.
Mike Süsser
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Mike Süsser: „Die Intergastra ist die schönste Auszeit, die man sich vorstellen kann“

Die Intergastra 2024 sollten Hoteliers und Gastronomen auf keinen Fall verpassen – das findet auch der Fernsehkoch Mike Süsser. Er wird die Messe ebenfalls besuchen. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt er, warum die Intergastra 2024 für Gastronomen und Hoteliers ein absolutes Muss ist und teilt seine Vorfreude auf die Messe. 
Bierkenner Oliver Wesseloh degustiert ein Bier.
Interview
Interview

Schmeckt Bier vom Fass besser?

Es ist eine Streitfrage unter allen, die gerne einmal ein Bier trinken: Schmeckt es frisch vom Fass gezapft wirklich besser als aus der Flasche? Ein Bierexperte klärt auf.
Franziska Hamma
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Vielfalt ist in der Betriebsgastronomie ein bedeutender Erfolgsfaktor“

Vielfalt ist ein Erfolgsfaktor – das hat das Unternehmen Sodexo erkannt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Franziska Hamma, Head of CSR bei Sodexo Deutschland, wie Diversität und ein inklusives Team in der Betriebsgastronomie neue kulinarische Impulse setzen und zu kreativen Konzepten führen.
Internorga 2025
Fachmesse
Fachmesse

Internorga 2025: Wie war die Messe für die Aussteller?

Auf der Internorga in Hamburg herrschte fünf Tage lang reges Treiben. Auch in diesem Jahr präsentierten hier zahlreiche Unternehmen ihre innovativen Produkte. HOGAPAGE hat nachgefragt: Wie zufrieden sind die Aussteller mit dem Verlauf der Messe?
Internorga 2025
Messebilanz
Messebilanz

Internorga 2025 erhält positives Feedback

Von innovativen Konzepten zahlreicher Newcomer und Start-ups bis hin zu wegweisenden Impulsen internationaler Player – die Internorga bot auch in diesem Jahr wieder den kompletten Marktüberblick und rückte die neuesten Entwicklungen in den Fokus. So begeisterte sie auch diesmal wieder den gesamten Außer-Haus-Markt. 
Gedion Beckmann mit Johann Lafer
Auszeichnung
Auszeichnung

Next Chef Award 2025: „Der Player“ erkocht sich den Titel

Heiße Pfannen, klappernde Töpfe und ein Finale voller Gänsehautmomente: Der Next Chef Award hat die Internorga zum Kochen gebracht. Nach zwei mitreißenden Wettbewerbstagen steht nun der Gewinner fest. 
Internorga 2025
Fachmesse
Fachmesse

Internorga 2025: Der letzte Tag bricht an

Heute ist bereits der letzte Tag der Internorga in Hamburg. Diese Gelegenheit sollte man noch nutzen, um die neuesten Trends und Innovationen der Branche hautnah zu erleben.