Kommentar

Land in Sicht?

Koch
Die Corona-Krise hat die Gemeinschaftsverpflegung umgekrempelt – wie sieht ihre Zukunft aus? (Foto: © andresr via Getty Images)
Die Corona-Krise hat die Gemeinschaftsverpflegung umgekrempelt – wie sieht ihre Zukunft aus? Wie werden Arbeitskonzepte aussehen und womit müssen Caterer jetzt auffahren?
Freitag, 25.06.2021, 13:03 Uhr, Autor: Karoline Giokas
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

Die einen sind wieder vor Ort, die anderen nach wie vor im Homeoffice – noch immer ist nicht überall in den deutschen Büros wieder der Normalzustand eingekehrt. Blickt man jedoch um die Mittagszeit in unsere HOGALOUNGE ist eines ganz klar zu spüren: die Mitarbeiter genießen es, ja sie scheinen sogar förmlich jede Minute in sich aufzusaugen, in der sie nun mit ihren Kollegen wieder außer Haus speisen dürfen. Endlich sind sie vorbei, die isolierten Zeiten verzweifelter Ideensuche nach neuen Rezepten für Selbstgekochtes, die vermutlich in so manchem Haushalt in ein und demselben faden Pasta-Gericht mit Fertigsoße mündeten.

Business-Caterer sind nun geforderter denn je. Nach monatelanger Gängelung durch Öffnungsverbote wird von ihnen Großes erwartet. Längst können sich Caterer nicht mehr auf ein Mengenangebot verlassen, sondern müssen Gäste mit Qualität locken. Diese wollen echtes Handwerk sehen – und vor allem eben auch schmecken! Hinzu kommt der durch Corona beschleunigte Digitale Wandel, vor dem es kein Entkommen mehr gibt.

Die Meinungen darüber, wie sich ihre Zukunft entwickeln wird, halten sich laut meiner Gesprächspartnerin Theresa Geisel von Food & Health die Waage. Während vor allem junge Unternehmen das Thema Homeoffice auch weiterhin offen leben, sind vor allem traditionsbewusste Unternehmen darauf bedacht, ihre Angestellten wieder vor Ort zu wissen. Aktuell neigen Studien wie die von Steelcase, an der über 30.000 Menschen in zehn Ländern teilgenommen haben, zwar dazu, hybride Arbeitsmodelle mit einer Mischung aus Home-Office und Büro für die Zukunft zu prognostizieren – wie uns jedoch die Corona-Pandemie gelehrt hat, kann sich das Blatt von heut auf morgen ganz schnell wieder wenden.

Das heißt für Betriebsverpfleger allerdings vorerst: mehr Konkurrenz als je zuvor. 24/7 Angebote durch Micro Markets, immer professionellere Gastronomie-Konzepte in Supermärkten und eine Bandbreite an Liederdiensten, die ihresgleichen sucht. Flexibilität lautet hier vermutlich das Zauberwort, an dem es sich künftig entlangzuhangeln gilt. Geben Sie nicht auf, seien Sie kreativ!

(KG)

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Georg Broich
Statement
Statement

Wie sieht die GV von morgen aus?

1891 gegründet, hat sich Broich Catering mit Sitz in Düsseldorf von der einstigen Feinkost-Metzgerei zu einem der Top-Caterer für Events gemausert. HOGAPAGE hat Geschäftsführer Georg Broich gefragt, wie er sich mit seinem Unternehmen künftig aufstellt.
Junge frau liest einen Arbeitsvertrag
Hilfe
Hilfe

Vorsicht: Fallstricke im Arbeitsvertrag

Wer einen neuen Arbeitsplatz gefunden hat, ist erstmal nur glücklich. Die Unterschrift unter der Beschäftigungsvereinbarung ist für viele dann eine reine Formsache. Dabei sollte der Vertrag gründlich gelesen und geprüft werden, denn mitunter finden sich Klauseln darin, die Beschäftigten zum Nachteil werden können. Welche Punkte Sie unbedingt prüfen sollten.
Bild Restaurant und Bundestagswahl 2025
Kommentar
Kommentar

Die Wahl ist vorbei – was bedeutet das für die Hospitality?

Mit erstaunlich hoher Wahlbeteiligung wurde gestern die Bundestagswahl entschieden. Für die Gastronomie und Hotellerie stellt sich die zentrale Frage: Welche Konsequenzen wird die neue Regierung für unsere Branche haben?
Palux-Firmengebäude
Zuversicht
Zuversicht

Palux: Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung stattgegeben

Teile der Gustatus Holding, darunter die Palux AG, haben einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Das Amtsgerichts Crailsheim hat diesem stattgegeben. Vorstand und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Palux AG sind nun zuversichtlich, was den Erhalt des Unternehmens betrifft. 
Essensausgabe in der Kantine
Gesunde Verpfelgung
Gesunde Verpfelgung

Neues RAL Gütezeichen für gesicherte Essensqualität in der Gemeinschaftsverpflegung

Ab sofort gibt es einen neuen Qualitätsstandard für die Gemeinschaftsverpflegung: Das „RAL Gütezeichen Qualitätsprodukt Gemeinschaftsgastronomie“ wurde für eine gesicherte Essensqualität in der Gemeinschaftsverpflegung ins Leben gerufen.
Daniel von Canal und Felix Munte von Foodji
Ernährung am Arbeitsplatz
Ernährung am Arbeitsplatz

Betriebsverpflegung: Benefit für Arbeitnehmer

Das Münchner Food-Tech-Unternehmen hat in einer Studie erneut den hohen Stellenwert des Mittagessens für Mitarbeiter bestätigt. Demnach steigert die Verpflegung nicht nur die Arbeitsplatzattraktivität, sondern erhöht sogar die Produktivität. 
Ein Stand auf der Food Expo mit Maultaschen
Zusammenhalt
Zusammenhalt

Food Expo stärkt Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung

Die Veranstaltung in Ludwigsburg zeigte auf, wie die Branche durch Kooperationen, innovative Technologien sowie den Einsatz der richtigen Rohstoffe ihre Zukunft und vor allem Wettbewerbsfähigkeit aktiv gestalten kann.
Bundestag debattiert Ernährungsstrategie (Foto: © anna.stasiia/stock.adobe.com)
Politik
Politik

Debatte um künftige Ernährungsstrategie

Unter dem Motto „Gutes Essen für Deutschland“ findet morgen eine Debatte im Bundestag statt. Im Mittelpunkt steht die Gesundheit der deutschen Bevölkerung. Über die Umsetzbarkeit der von der Politik gestellten Forderungen diskutiert Sabine Eichner, Geschäftsführerin des Deutschen Tiefkühlinstituts.
Symbolbild: Verpflegung im Krankenhaus (Foto: © Kzenon/stock.adobe.com)
Lösung
Lösung

Prozessmanagement in der Gemeinschaftsverpflegung optimiert

Die Keros Consult ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Klüh-Gruppe. Ab sofort unterstützt sie eine Stiftung bei der Optimierung ihrer Bestell- und Produktionsprozesse im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung.