Trendgastronomie

Wie Lachgas die Spitzenküche polarisiert

Ein bunter essbarer Schaum auf einem Teller
Schäume, Gelees und Ballons auf dem Teller sind schön anzuschauen. Doch der Einsatz von Lachgas zu deren Herstellung spaltet die Gemüter. (© PixHound/Fotolia)
Ob Schäume, Gelees oder kunterbunte Perlen – keine moderne Molekularküche kommt ohne chemische Substanzen aus. Doch beim Einsatz von Lachgas & Co. zeichnet sich zunehmend eine Spaltung der Gemüter ab…
Dienstag, 06.11.2018, 10:16 Uhr, Autor: Thomas Hack

Alle, die mit Molekularküche zu tun haben, wissen, dass hier hohe Kochkunst, praktische Chemie und versiertes Handwerksgeschick ineinandergreifen. Während in herkömmlichen Bewirtungsbetrieben die Zutaten nahezu unverändert und mehr oder weniger erkennbar angerichtet werden, wird in der Molekulargastronomie der Teller des Gastes in eine bunte Landschaft aus Schäumen, Gelees, Perlen und Kügelchen verwandelt. Neben zahlreichen Zutaten aus der Lebensmittelindustrie wie Agar Agar, Carragen oder Xanthan nutzt die Molekularküche dazu technische Laborgeräte wie Wasserbäder, Vakuumpumpen oder Schaum-Siphons, um den Speisen völlig neue Strukturen, Formen und Texturen zu verleihen. Unter anderem kommt hier auch Distickstoffmonoxid, ein Narkosemittel aus der Zahnheilkunde, zum Einsatz – besser bekannt als Lachgas. Mit dieser Substanz lassen sich beispielsweise schön anzuschauende Schäume oder sogenannte „Ballons“ kreieren. Doch was auf den ersten Blick spannend klingen mag, polarisiert mittlerweile sowohl die Spitzenköche als auch die Verbraucher.

„Die Qualität der Lebensmittel wird nicht beeinflusst“
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) sieht im Einsatz von Lachgas & Co. offensichtlich weniger Probleme, denn von dessen Seiten heißt es in einem Statement: „Gesundheitliche Schäden sind bei einem gelegentlichen Ausflug in die Molekularküche nicht zu befürchten.“ Mit ähnlichen Worten spricht sich in der BILD-Zeitung Andrea Lambeck von der „Centralen Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft“ (CMA) aus: „In der Lebensmittelindustrie sind die Methoden längst gängig. Jetzt sind sie so ausgereift, dass sie in der Küche eingesetzt werden können.“ Der hessische Chefkoch Juan Amador ergänzt: „Die Qualität der Lebensmittel wird nicht beeinflusst, der Nährwert bleibt der gleiche. Die Grundprodukte müssen allerdings frisch sein.“

Toques d’Or bekennt sich öffentlich zum Verzicht auf Lachgas
Doch immer häufiger wenden sich Köche gegen den Einsatz von derartigen Substanzen. Abgesehen davon, dass Lachgas rund 300 mal klimaschädlicher sein soll als der Umweltkiller Kohlendioxid, gibt es auch andere Bedenken. So etwa sieht der Chefredakteur des Restaurantführers „Gault Millau“ Manfred Kohnke den Einsatz von Molekular-Chemikalien in der Spitzenküche sehr viel skeptischer und in der Zeitung „Die Welt“ wendet er sich unter anderem gegen die übermäßige Verwendung von Methylzellulose und Xanthan: „Das wird für Tapetenkleister verwendet und macht Ketchup dickflüssig. Muss ein Spitzenkoch damit Radieschensaft zu rosa Ravioli formen?“ Ganz klar gegen den Einsatz von Lachgas in der Spitzenküche hat sich dieser Tage Toques d’Or ausgesprochen, eine Vereinigung, die sich auf breiter Ebene für den Schutz, die Erhaltung  und die Förderung von Lebensmitteln von Qualität und Herkunft einsetzt: „Toques d’Or International ist der Auffassung, dass ein Narkosegas weder etwas in der Küche noch auf den Tellern der Gäste zu tun haben soll, sondern nur von Anästhesisten verwendet werden kann. Gewisse Unterschiede zwischen den Lebensbereichen sollten ja doch gewahrt bleiben – die Naturbewahrung und der damit verbundene Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen!“

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gurkeneis auf einem Teller angerichtet
Brennnessel- und Makreleneiscreme
Brennnessel- und Makreleneiscreme

In Litauen hat man Spaß an bizarren Eissorten

Es scheint, dass einfaches Vanilleeis in Litauen bald aus der Mode kommen könnte. Denn die Köche dort experimentieren mit verschiedenen natürlichen Aromen: frisches Gemüse, Blumen und sogar Bier.
Kartause Ittingen
Hochgenuss’20
Hochgenuss’20

Eine Bühne für Raritäten und Originale

Die Impulstagung „Hochgenuss`20“ des Branchenverbandes GastroSuisse am 30. und 31. März in der Kartause Ittingen steht ganz im Zeichen von regionalen Kostbarkeiten.
Flora Plant-Packungen
Weltpremiere
Weltpremiere

Vegane „Butter“ präsentiert

Ein neues Produkt namens „Flora Plant“ will seit kurzem allen Fans von Butter eine pflanzliche Alternative bieten und damit nicht nur den boomenden veganen Markt bedienen.
Auslagen eines Eissalons
Heiß auf Eis
Heiß auf Eis

Vanille, Haselnuss und Schokolade am beliebtesten

Eine aktuelle Umfrage der Wirtschaftskammer unter österreichischen  Eissalons zeigt, dass die Klassiker auch dieses Jahr bei den Kunden wieder hoch im Kurs stehen.
Gratinierte Schnecken
Fastenspeisen
Fastenspeisen

Kulinarik im Zeichen der Schnecken

Schon im 19. Jahrhundert waren Schnecken in unseren Breiten eine beliebte Delikatesse. Seit einiger Zeit entdeckt man die kulinarischen Möglichkeiten dieser Weichtiere wieder.
Ein bodenständiges Steak, auf einem Holzbrett serviert
Trends der Spitzengastronomie
Trends der Spitzengastronomie

Wie sich die „Sterneküche“ allmählich wandelt

Essen ohne weiße Tischdecke und auf dem rustikalen Teller schwarz gebrannte Möhren – ist das wirklich Sterne-Küche? Viele Top-Köche sagen ja. Am Trend zur Spitzenküche ohne große Etikette kommt auch der Guide Michelin nicht vorbei.
Der Backroboter "BreadBot"
„BreadBot“
„BreadBot“

Neuer Backroboter vorgestellt

Die innovative Backmaschine aus den USA bäckt bis zu zehn Laibe Brot unterschiedlicher Sorten in der Stunde und behauptet zudem, mit Qualität punkten zu können.
Weiße Trüffelknollen
Weißes Gold unter der Erde
Weißes Gold unter der Erde

Wie mit Trüffeln Geld gemacht wird

In Alba herrscht derzeit Hochsaison: Weiße Trüffel wachsen unter der Erde, kosten Unsummen und sind zu Weihnachten besonders begehrt. Vor allem Deutsche und Schweizer sind gute Kunden.
Einige Salatköpfe in einem Gewächshaus
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Vapiano-Gründer steigt auf „Vertical Farming“ um

Von der Systemgastronomie zum Startup: Mit einem nachhaltigen Salat-und-Kräuter-Betrieb will „Vapiano“-Gründer Mark Korzilius den „Vertical Farming“-Trend aus Japan und den USA auch in Deutschland etablieren.