Veranstaltung

New Food Conference zeigt neue Foodtrends

New Food Conference 2022
Die New Food Conference fand am 29. und 30. September 2022 in Berlin statt. (Foto: © ProVeg/Elaine Wall-Köngeter)
Speck aus Pilzen, Garnelen aus Algen, Rindfleisch aus dem 3-D-Drucker: Die New Food Conference von Proveg International in Berlin gab einen Einblick in die Foodtrends der Zukunft.
Freitag, 07.10.2022, 10:28 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

Eines der Produkte, das auf der New Food Conference vorgestellt wurde, war ein Ei aus dem Tetrapak: Das Plant B Egg besteht aus Süßlupinen und enthält weniger Fett, Kohlenhydrate und Kalorien als ein Hühnerei. Dennoch lässt es sich wie ein normales Ei zum Backen und Kochen verwenden – vom Kuchen bis zum Omelette. Laut Unternehmen verbraucht die Herstellung rund 90 Prozent weniger CO2, fast 99 Prozent weniger Wasser und 40 Prozent weniger Land als die eines Hühnereis.

Noch einen Schritt weiter geht das Berliner Start-up Neggst: Sein Mix aus Ackerbohnen, Süßkartoffeln und pflanzlichem Öl kommt in zwei Komponenten daher: eine für das Eiweiß und eine für das Eigelb. Der Clou ist eine ebenfalls rein pflanzliche Schale. Das pflanzliche Ei soll im nächsten Jahr auf den Markt kommen.

Fische ohne Netze

Unser Fischkonsum steigt – bis 2050 um rund 80 Prozent, prognostizieren Wissenschaftler der Stanford University. Schon heute ist ein Drittel aller Fischgründe überfischt, viele Arten sind vom Aussterben bedroht. Mikroplastik, Dünger, Pestizide und Chemikalien belasten das Meer und Meerestiere – und auch die Menschen, die sie konsumieren. Abhilfe schaffen Fische und andere Meereslebewesen aus Pflanzen.

Hier hat zum Beispiel das Münchner Start-up Happy Ocean die „Shrymps“ entwickelt. Diese sehen aus wie Garnelen, riechen und schmecken auch so, bestehen aber aus Algen und Soja. Auch gibt es mittlerweile veganen Thunfisch aus fermentierten Mikroalgen. Diesen will EatMyPlants aus Berlin demnächst auf den Markt bringen.

Fleisch aus Pflanzen, aus Zellkulturen oder aus beidem

Sojawurst, Seitanschnitzel, Veggie-Burger – vegetarische und vegane Fleisch- und Wurstalternativen sind das neue Normal und werden immer beliebter. In Deutschland stieg der Konsum 2021 laut Statistischem Bundesamt um 17 Prozent auf etwa 98.000 Tonnen.

Dabei gibt es zum Beispiel Hühnchen auf Erbsenbasis oder Chorizo, Nuggets und Bratwurst aus Soja- und Erbsenprotein. Das israelische Start-up Redefine bringt jetzt sogar erstmals ganze Fleischstücke aus Pflanzen in deutsche Restaurants, hergestellt mit dem 3-D-Drucker. Außerdem präsentierte das spanische Start-up Libre Foods exklusiv auf der New Food Conference Europas ersten Schinkenspeck aus fermentierten Champignons.

Noch mehr Ähnlichkeit mit Fleisch hat nur Fleisch selbst. Cultimate Foods aus Berlin züchtet daher Fettgewebe aus Tierzellen, das pflanzlichen Alternativen einen Fleischgeschmack verleihen soll. Das niederländische Start-up Meatable entwickelt bereits komplettes Rind- und Schweinefleisch aus dem Labor. Noch sind diese Lebensmittel in Europa nicht zugelassen. Doch die Technik entwickelt sich rasant – und das lässt auch die Herstellungskosten sinken.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Yuicery-Store im Stuttgarter Einkaufszentrum Milaneo
Wettbewerb
Wettbewerb

Erste Restaurantkette in der Systemgastronomie erhält V-Label „vegan“

Yuicery setzt ein wegweisendes Zeichen in der Systemgastronomie: Als erstes Restaurantkonzept der Systemgastronomie erhält Yuicery die Lizenz „vegan“ vom V-Label Deutschland. 
Ricky Saward
Tierschutz
Tierschutz

Ricky Saward und PETA setzen ein Zeichen für den Veganismus zu Ostern

Bereits in der Vergangenheit hat Ricky Saward mit einem provokanten Bild aufrütteln und zum Nachdenken anregen wollen. Zu Ostern setzt der Spitzenkoch nun erneut ein Statement für den Tierschutz.
Koos Hotel & Apartments in München
Zertifizierung
Zertifizierung

Erstes „vegan-friendly hotel“ Europas zertifiziert

Zum ersten Mal hat die Vegan Hospitality die Zertifizierung als „vegan-friendly hotel“ vergeben. Die Auszeichnung bestätigt nicht nur ein durchdachtes pflanzliches Angebot, sondern auch eine konsequent nachhaltige Ausrichtung – geprüft nach den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC).
Ugi’s mit veganer Döner-Tasche und einer Döner-Bowl
Revolution
Revolution

Ugi’s bringt den veganen Planted-Döner nach Wien

Kebap-Revolution am Karmelitermarkt: Das Ugi’s setzt neue Maßstäbe in der Wiener Streetfood-Szene. Ab dem 20. März hat das Restaurant am Karmelitermarkt auch vegane Döner-Taschen, einen Döner-Wrap und eine Döner-Bowl mit Huhnflavor im Angebot. 
Nir Rosenfeld
Auszeichnung
Auszeichnung

Kuli Alma unter den 50 besten veganen Restaurants Deutschlands

Zum ersten Mal hat der Schlemmer Atlas in diesem Jahr den Award für „herausragende Leistungen veganer Gastronomiebetriebe“ vergeben. Das Frankfurter Restaurant Kuli Alma wurde dabei von dem Gastronomieführer als eines der 50 besten veganen Restaurants Deutschlands ausgezeichnet.
Essensausgabe in einer Kantine
Aktionsmonat
Aktionsmonat

Klüh Catering begeisterte im „Veganuary“ für pflanzliche Ernährung

Der Veganuary soll Menschen dazu animieren, sich im Januar vegan zu ernähren. Auch Klüh Catering hat sich an dem Aktionsmonat beteiligt. So wurden auf den Speiseplänen verstärkt vegane Alternativen angeboten. 
Veganuary
Aktionsmonat
Aktionsmonat

Der Einfluss des Veganuarys auf die Ernährungswende wächst weiter

Der Veganuary 2025 zieht eine beeindruckende Bilanz: Mehr als 25 Millionen Menschen weltweit probierten in diesem Januar die vegane Ernährung aus. Viele Unternehmen, der Handel und auch die Gastronomie beteiligten sich mit neuen pflanzlichen Produkten.
Wiener Vegan Ball
Veranstaltung
Veranstaltung

Wiener Vegan Ball feiert sein 10-jähriges Jubiläum

Schwungvolle Musik, stilvolles Ambiente und pflanzliche Genüsse – Der Wiener Vegan Ball zählt zu den kulinarischen Top-Veranstaltungen der Ballsaison. Das diesjährige 10-jährige Jubiläum wird mit verschiedenen veganen Spezialitäten und zahlreichen Promis gefeiert. 
Dr. Marco Springmann
Empfehlung
Empfehlung

Warum sich die Teilnahme am Veganuary lohnt

Dr. Marco Springmann ist einer der gefragtesten Wissenschaftler Europas, wenn es um die Zukunft unserer Ernährung geht. Anlässlich des laufenden Veganuary 2025 hebt der deutsche Forscher von der britischen University of Oxford die vielfältigen Vorzüge einer pflanzlichen Ernährung hervor: für die Umwelt, unsere Gesundheit – und auch für unseren Geldbeutel.