Nachhaltigkeit

Was bringen CO2-Angaben auf der Speisekarte?

Essenstablett wird getragen.
Ein Feldexperiment zeigt, dass CO2-Angaben das Essverhalten von Menschen beeinflussen können. (Foto: © Gerhard Seybert/stock.adobe.com)
Wie sinnvoll ist eine CO2-Kennzeichnung für Gerichte? Ein Feldexperiment in München hat gezeigt: Sind Speisen mit einem entsprechenden Hinweis versehen, ändert sich das Konsumverhalten. Was konnten die Forscher beobachten?
Donnerstag, 26.01.2023, 11:48 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Durchgeführt wurde das zehntägige Feldexperiment von Forschern des Sonderforschungsbereichs TRR 266 Accounting for Transparency der LMU, der HU Berlin und der Aalto Universität (Finnland) in einer der größten Mensen des Studentenwerks München, der Mensa Leopoldstraße.

Im Versuchszeitraum wurden mehr als 8.000 Mensabesuchern über die Menüdisplays nicht nur die üblichen Informationen – wie die Preise der jeweiligen Gerichte oder ihre Hauptzutaten – angezeigt, sondern auch, wie hoch der CO2-Fußabdruck ist.

Verschiedene Darstellungsformen der CO2-Angaben im Test

Die Darstellung der CO2-Angaben wurde während des Experiments einmal pro Tag geändert, um zu testen, welche Darstellungsweisen das Verbraucherverhalten am stärksten beeinflussen.

So wurden manche Besucher darüber informiert, wie hoch die Umweltkosten in Euro sind, die ihr Mittagessen verursacht. Andere wiederum erfuhren über die Displays, wie viel ihres täglichen CO2-Budgets durch das gewählte Gericht verbraucht wird. Wiederum andere wurden über die durch das Gericht verursachten CO2-Emissionen in Gramm informiert.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Cem Özdemir
Ernährungsstrategie
Ernährungsstrategie

Kabinett beschließt Strategie für gesündere Ernährung

Weniger Zucker, Fett und Salz im Essen, mehr Bio und regionale Lebensmittel in Kantinen und Mensen – darauf zielt eine Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die das Kabinett am Mittwoch beschlossen hat. Sie betrifft vor allem die Gemeinschaftsverpflegung und stößt dort nicht bei allen auf Begeisterung. 
Immer mehr Mensen bieten eine vegane Ernährungsweise an
Ernährungsstil
Ernährungsstil

Immer mehr Mensen bieten vegane Speisen an

Die Ernährungswende hin zum pflanzenbasierten Essen nimmt an den Universitäten mehr Fahrt auf. Die Hochschulen selbst wirken dabei als Katalysator für die vegane Lebensweise. 
Tablett mit Essen
Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt

Essensverkauf in Uni-Mensen steigt langsam wieder an

Seit dem Ende der Corona-Pandemie verkaufen die Uni-Mensen in Sachsen-Anhalt und Brandenburg wieder mehr Gerichte. Die Studentenwerke sehen sich jedoch mit neuen Anforderungen der Studenten konfrontiert.
Frau isst in der Mensa
Bilanz
Bilanz

Mensen in Sachsen-Anhalt geben wieder mehr Essen aus

Auch in Schulkantinen und Mensen spürte man die Folgen der Corona-Pandemie. Im vergangenen Jahr erholten sich viele Hochschulkantinen wieder. Dies gilt insbesondere auch für die Mensen der Studentenwerke in Sachsen-Anhalt. Doch es bleibt weiterhin noch Luft nach oben.
Studenten kommen beim Mittagessen in der Mensa zusammen.
Unterstützung
Unterstützung

Finanzspritze und Studentenmenü: Niedersachsen subventioniert Mensa-Essen an Unis

In der Corona-Pandemie ist der Verkauf von Essen in den Hochschul-Mensen in Niedersachsen stark gesunken. Mittlerweile haben sich die Zahlen etwas erholt, sind aber noch ein gutes Stück von Zeiten vor der Pandemie entfernt. Jetzt handelt das Bundesland.
Ein Außenbild der Mensa in Darmstadt
Recruiting-Chance
Recruiting-Chance

Hochschulgastronomie Darmstadt lädt zum Bewerbertag ein

Darmstädter und Umgebung aufgepasst! Das hiesige Studierendenwerk bietet am 19. März neue Jobperspektiven für Mitarbeiter aus der Gastronomie. Gesucht werden aktuell Köche, Bistro- und Küchenhilfen. 
Intelligenter Essensautomat von Foodji
Expansion
Expansion

Foodji bringt seine Essensautomaten nach Hannover

Food-Tech-Anbieter auf Wachstumskurs: Erst im November hatte Foodji bekannt gegeben, sich eine Hybridfinanzierung in Höhe von bis zu 25 Millionen Euro gesichert zu haben. Mit dem Kapital expandiert das Unternehmen jetzt weiter und bietet seine intelligenten Essensautomaten ab sofort auch für Betriebe im Raum Hannover an. 
Moritz Munte, Andreas Schnell, Felix Munte, Daniel von Canal und Dr. Oliver Friedmann
Wachstumskapital
Wachstumskapital

Foodji erweitert Series-A-Finanzierung auf 28 Millionen US-Dollar

Foodji hat die Erweiterung seiner Series-A-Finanzierung auf 28 Millionen US-Dollar bekannt gegeben. Als neuen Investor konnte das Scale-up einen europäischen Food-Tech-Fond von Kharis Capital gewinnen. 
Ein Döner
Jahresrückblick
Jahresrückblick

Das Jahr 2024 in Döner-Episoden

Als Präsidenten-Geschenk, mit besonderen Zutaten, beim Fußball oder Dating: Der Döner ist längst nicht nur ein schnelles Essen, sondern birgt auch kuriose Geschichten und sogar politische Zankereien. Ein Jahresrückblick der anderen Art.