Aus unserer Sicht ein Problem: die Vorgaben stehen häufig im Widerspruch zu den Empfehlungen der Marktforschung. Wir raten, bei der Bezeichnung der Gerichte nach Möglichkeit die fundierten Empfehlungen zu Kommunikation und Nudging zu beachten. Dabei gilt: Attraktive Bezeichnungen, die sensorische Eigenschaften, ökologische Vorteile und kulinarische Aspekte einer Speise hervorheben, haben einen wesentlichen Einfluss auf die Kaufentscheidung.

In Frankreich sollte ab Oktober ein neues Gesetz in Kraft treten, das mit den irreführenden Bezeichnungen Schluss macht. Die geplante Umsetzung wurde vorerst ausgesetzt.
Ja stimmt, gut so, denn würden Bezeichnungen wie „Steak“ und „Wurst“ für pflanzliche Alternativen per Gesetz verboten, würden umständliche und verwirrende Bezeichnungen zusätzlich befeuert. Auch in Deutschland würde ein solches den Status quo weiter verschlechtern. Die Bezeichnungen pflanzlicher Alternativen zu Milch und Milchprodukten unterliegen bereits jetzt erheblichen Einschränkungen. Begriffe wie „Art Joghurt“, „Mandelmilch“ und „veganer Käse“ sind in der Europäischen Union verboten. Fleischalternativen können aber weiter mit Begriffen wie „Burger“ oder „Wurst“ bezeichnet werden. Der übliche Zusatz „vegan“ oder „vegetarisch“ bietet den Verbrauchern Orientierung und ist ein wichtiges Verkaufsargument.

Der Fachausschuss für vegane und vegetarische Lebensmittel der Lebensmittelbuch-Kommission setzt sich seit Jahren für verständliche Bezeichnungen ein. Ein Kompromissvorschlag für die Änderung der Leitsatzempfehlungen hat Mitte Juni die erforderliche Mehrheit knapp verfehlt. Damit bleibt es vorerst bei Bezeichnungen wie „vegane Tofu-Wurst nach Salami-Art“ statt „Tofu-Salami“.

Entschärfen ließe sich die Verwechslungsgefahr aus Sicht von ProVeg, indem Begriffe wie „pflanzlich“, „pflanzenbasiert“ oder „vegan“ oder auch das vegane oder vegetarische Gütesiegel „V-Label“ deutlich sichtbar genutzt würden. Denn: Heißt ein Produkt „pflanzliche Bratwurst“ oder „veganes Schnitzel“ oder trägt gar gut sichtbar das vegane Gütesiegel, dann ist die Gefahr der Verwechslung gering.

Lieben Dank für das informative Gespräch!

(KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Teller mit pflanzenbasiertem Gericht
Initiative
Initiative

Relais & Châteaux-Köche kooperieren erneut mit Slow Food

In Zusammenarbeit mit dem internationalen Netzwerk engagiert sich die Hotel- und Restaurantvereinigung in der Sterneküche dafür, mehr pflanzliche Produkte auf die Teller zu bringen. Die diesjährige Food for Change-Kampagne unter dem Motto „Plant The Future“ setzt auf pflanzenbasierte Gourmetküche.
Dirk Rogge
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Dirk Rogge verrät, welche kreativen Möglichkeiten der Plant-based Kebab bietet

Er soll die Gastronomie revolutionieren: Der neue Plant-based Kebab von The Vegetarian Butcher und der Düzgün Gruppe. Im Interview mit HOGAPAGE verrät Dirk Rogge von Unilever Food Solutions & Langnese, welche kreativen Möglichkeiten der pflanzenbasierte Kebab Gastronomen eröffnet. 
Plant-based Kebab von The Vegetarian Butcher und Düzgün
Launch-Event
Launch-Event

Plant-based Kebab will die Gastronomie-Szene revolutionieren

Am 7. September 2023 war es so weit: The Vegetarian Butcher und die Düzgün Gruppe enthüllten ihr erstes gemeinsam entwickeltes Produkt. Ein plant-based Kebab, der die Kebab- und Gastronomieszene in eine neue Ära führen soll. 
Essensausgabe in einer Kantine
Bio-Kennzeichnung
Bio-Kennzeichnung

Einführung des Bio-Labels: Gastronomie hat noch viele Fragen

Mehr Bio in Kantinen, Mensen und Restaurants: Die Politik will Anreize geben, damit mehr nachhaltig erzeugte Lebensmittel ins Speisenangebot außer Haus kommen. Dafür ist auch ein neues Logo geplant. Die Branche sieht allerdings noch offene Punkte.
Govinda Thaler und Tobias Grau
Kooperation
Kooperation

Vivantes Gastronomie setzt auf pflanzenbasierte Gerichte

Erfolgreiche Zusammenarbeit: Seit diesem Jahr kooperiert die Vivantes Gastronomie mit der Biomanufaktur Planet V. Ziel ist nicht nur die Erweiterung des gastronomischen Angebots mit pflanzlichen Gerichten.
Frau trinkt und isst in einem veganen Restaurant
Lizenzierung
Lizenzierung

V-Label für die Systemgastronomie mit erweitertem Konzept

Betriebe der Systemgastronomie können ab sofort wieder eine Lizenzierung mit dem Gütesiegel V-Label erhalten. Das neue Konzept erweitert den Fokus, um auf die speziellen Bedingungen der Branche einzugehen und sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter in den Kriterien einer veganen Zubereitung geschult sind.
Haya Molcho
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Haya Molcho: „Vielfalt in der Betriebsgastronomie fördert das Gemeinschaftsgefühl“

Seit fast vier Jahren ist Haya Molcho Markenbotschafterin für Sodexo. Im Interview mit HOGAPAGE spricht die Küchenchefin und Mitgründerin der Neni Gruppe über die gemeinsamen Werte und Überzeugungen, die sie mit dem Unternehmen teilt, und erläutert, wie Vielfalt die Betriebsgastronomie bereichert.
Ausschnitt aus dem Film
Filmtipp
Filmtipp

Ein Dorf rettet sein Wirtshaus – und kommt ins Kino

Die Kosten steigen, Gäste werden weniger – die Folge: Immer mehr Wirtshäuser schließen ihre Pforten. Die Dorfkneipe fehlt vielerorts. Wie es anders gehen kann, zeigt ein Dorf in Oberbayern – und kommt damit sogar ins Kino.
Zwei Frauen mit Rollstuhl in einem Café
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit

Kaum Fördergelder für barrierefreie Gasthäuser geflossen

Wirtshäuser sollen und wollen barrierefrei sein – aber spezielle Fördergelder dafür flossen in den vergangenen gut zehn Jahren nur wenig. Die SPD übt Kritik, während der Dehoga auf die schwierige wirtschaftliche Lage verweist.