Forschung

Fischstäbchen aus dem Labor

Fischstäbchen auf einem Teller
Forscher wollen Fischstäbchen aus Zellen herstellen. (Foto: © kab-vision/stock.adobe.com)
Das Start-up-Unternehmen Bluu Seafood hat Fischstäbchen entwickelt, die im Labor aus Zellen von Fischen gezüchtet werden. Anfang 2025 könnten die ersten Zuchtfisch-Produkte des Unternehmens in Europa erhältlich sein.
Mittwoch, 28.09.2022, 13:23 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Wir entnehmen aus dem Gewebe lebender Forellen oder Lachse Stammzellen und lassen sie in einer Nährlösung unter anderem zu Muskelzellen heranreifen“, sagt Hans-Georg Höllerer, Vizepräsident von Bluu Seafood. Die würden anschließend in einem Bioreaktor auf einem Gerüst aus Kollagen oder Polysacchariden verankert. „Dadurch entsteht eine Struktur aus Muskelfasern, die mit pflanzlichen Proteinen angereichert und zu Fischbällchen oder Fischstäbchen geformt werden kann“, sagt Höllerer.

Die Zellen dafür werden nach Unternehmensangaben durch eine Biopsie, also eine Gewebeentnahme von lebenden oder frisch geschlachteten Fischen, gewonnen. „Das ist ein einmaliger Vorgang“, betont Höllerer. „Da wir eine sogenannte immortalisierte (unsterbliche) Zelllinie kreieren, können die Zellen unbegrenzt wachsen und sich teilen. So können wir eine beliebige Menge an Produkten herstellen, ohne neue Fische töten zu müssen“, erläutert er. Außerdem sei der kultivierte Fisch im Gegensatz zu Wildfängen oder Fisch aus Fischfarmen frei von Mikroplastik, Medikamenten oder Schwermetallen.

Noch Optimierungsbedarf

Nach Angaben von Hans-Georg Höllerer hätten die Produkte bereits Marktreife erreicht, jetzt gingen sie in das Zulassungsverfahren.

Derzeit wird laut Sebastian Rakers, Gründer und Geschäftsführer von Bluu Seafood, noch im Labormaßstab produziert. „Doch wir wollen voraussichtlich Ende 2022 in Hamburg eine Produktionsstätte errichten, in der pro Monat mehrere Hundert Kilogramm Biomasse kultiviert werden können“, sagt er.

Darüber hinaus werde aktuell noch an der Optimierung der Prozesse gearbeitet, um die Produktionskosten zu senken. „Im Moment kostet die Herstellung von einem Kilogramm Biomasse noch etwa 100 Euro, rund die Hälfte davon entfällt auf die Wachstumslösung für die Zellen“, sagt Rakers. „Diese Kosten wollen wir in den nächsten fünf Jahren auf etwa einen Euro je Kilo senken.“

Mit der Zulassung und Markteinführung erster Produkte rechnet das Unternehmen ab 2023. Das werde voraussichtlich als erstes in Singapur der Fall sein, weil der Zulassungsprozess dort bereits am weitesten ausdefiniert sei, sagt Höllerer. „Darüber hinaus werden wir die Zulassung auch in den USA, in Großbritannien und der EU beantragen“, sagt er. Auch andere Unternehmen, etwa in den USA oder Asien, arbeiten an der Entwicklung zellbasierter Fisch- und Meeresfrucht-Produkte.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Fisch
Forschung
Forschung

Forschung zu künstlichen Fischlebensmitteln wird vom Bund unterstützt

Alternativen zu tierischen Lebensmitteln gewinnen immer mehr an Bedeutung. Inzwischen werden auch Lebensmittel entwickelt, bei denen tierische Zellen im Labor gezüchtet werden. Auch der Bund gibt Fördermittel.
Tortelloni mit Mikroalgen-Füllung
Forschung
Forschung

Universität Hohenheim forscht an Mikroalgen als Fischersatz

Reihen von Tellern mit lecker aussehenden Tortelloni – die Füllungen sind unbekannt. Die Probanden einer Verkostungsstudie an der Universität Hohenheim testen ein neues Lebensmittel: Mikroalgen. Der Geschmack erinnert an Fisch, am Rezept wird noch gefeilt.
Ein frisch belegtes Brötchen mit Bismarckhering, Salat und Zwiebelringen.
Kurioser Feiertag
Kurioser Feiertag

Ein Hoch auf das Fischbrötchen!

Egal, ob Lachs, Matjes oder Bismarckhering mit Zwiebelringen – das frisch belegte Fischbrötchen ist ein beliebter Klassiker im Norden Deutschlands. Und der wird am 6. Mai ordentlich gefeiert.
Die Sächsische Landesbibliothek
Wissenschaft
Wissenschaft

Sammlung mit über 40.000 Menü- und Speisekarten

Bücher, Handschriften, Menükarten: Sachsens Landesbibliothek bewahrt einen reichen Bestand zur Kulinarik. Darunter sind auch drei prominente Sammlungen. 
Blätter der afrikanischen Garten-Aubergine.
Welternährungstag
Welternährungstag

Weniger Lebensmittelverluste

Zum Welternährungstag am 16. Oktober lohnt sich der Blick auf ein Forschungsprojekt in Westafrika: Biobasierte Verpackungslösungen tragen dazu bei, dass lokale Lebensmittel länger haltbar bleiben und weniger Müll anfällt.
Buntbarsch mit Gemüse
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Endlich wieder Zeit für großartigen Fischgenuss!

Egal ob Vor- oder Hauptspeise, Hausmannskost oder internationale Küche – der nachhaltig produzierte Buntbarsch von Regal Springs eignet sich für eine Vielzahl von Gerichten und ist absolut frei von Antibiotika und anderen Chemikalien oder Zusatzstoffen.
Ein Drucker druckt ein 3D-Steak
Ernährung 4.0
Ernährung 4.0

Erste Restaurants vor Einführung von 3D-Druck-Fleisch

Unterschiedlichste Startups forschen derzeitig daran, Fleisch aus dem Drucker zu erzeugen. Bereits 2020 sollen die ersten 3D-Steaks auf die Teller kommen, wobei auch schon Tests in europäischen Restaurants geplant sind.
Ein Stück Fleisch im Weltall
Ernährungsforschung
Ernährungsforschung

Erstes Steak im Weltall gezüchtet

Lebensmittelforscher haben auf der Internationalen Raumstation ISS erstmals echtes Fleisch mittels eines 3D-Druckers züchten lassen. Jetzt soll das keimfreie Lebensmittel zur Massenware werden. 
Silke Friedrich von der FH Münster koordiniert die zweite Runde des Forschungsprojekts „Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie“, kurz NAHGAST II
NAHGAST II
NAHGAST II

Es begann mit 20 Gramm weniger Fleisch

Das Forschungsprojekt zum nachhaltigen Außer-Haus-Konsum geht in die zweite Runde. Die Universität Münster ist an den Arbeiten erneut federführend beteiligt.