Kochkunst im Seniorenheim

Essen für Herz und Seele

Passierte Kost
Passierte Kost soll auch lecker aussehen. (Foto: © Rebional GmbH)
Für ältere Menschen ist die richtige Ernährung unabdingbar für die Gesundheit, das Wohlbefinden und somit auch für die Lebensqualität. Bei Demenz oder Schluckbeschwerden gibt es hier spezielle Herausforderungen.
Freitag, 17.09.2021, 08:59 Uhr, Autor: Karoline Giokas
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

„Ein genüssliches Mittagessen ist für uns alle, egal ob jung oder alt, ein sinnliches Erlebnis und ein wichtiger Teil des sozialen Lebens. Wir wollen bei den Bewohnern die Freude am Tagesgeschehen fördern, sie beteiligen und sie das Leben spüren lassen. Wenn Essen und Trinken genau das auslöst, ist das ein wichtiger Beitrag zur Gesunderhaltung“, erklärt Jörn Rebbe, Mitarbeiter bei Rebional und Mitautor des Buches „Genuss im Alter – Kochen für Menschen mit Demenz“.

Für Großcaterer Rebional sind Kochkunst, Esskultur, Regionalität und Frische sowie abwechslungsreiche, leckere Gerichte in Bioqualität seit jeher Grundlage für das Kochen in Seniorenheimen. „Das Mittagessen ist oft das Highlight des Tages für die Bewohnern. Wir respektieren deren Wunsch nach genussvollem Essen in schöner Umgebung. Der Duft von frischgebackenem Kuchen oder selbstgemachtem Eintopf soll durch die Einrichtung ziehen und die Menschen erfreuen“, bestätigt Geschäftsführer Klaus Richter. Das gilt auch für Menschen, die Schwierigkeiten beim Essen haben.

Passierte Kost

Kau- und Schluckbeschwerden haben unterschiedliche Gründe:  Nervenzusammenhänge funktionieren im Alter nicht mehr einwandfrei. Hinzu kommen Demenz, Schlaganfall, Kiefer- und Zahnprobleme oder Mundtrockenheit durch Medikamente. Wenn der Schluckakt nicht mehr klappt, kann es für die Betroffenen sehr gefährlich werden: Partikel gelangen in die Atemwege oder Essen wird aus Frustration verweigert, was zu Mangelerscheinungen und Unterernährung führt. Um das zu verhindern, serviert Rebional passierte Kost. Denn sie kann mit der Zunge am Gaumen zerdrückt und so gefahrlos geschluckt werden. Das erleichtert die Nahrungsaufnahme deutlich.

Geschmack und Freude beim Essen

„Im Alter lassen der Geruchs- und Geschmackssinn nach. Wenn das eher neutral aussehende, pürierte Gericht nach nichts schmeckt oder riecht, verliert der Mensch sehr leicht den Appetit und hört auf zu essen. Deswegen nutzen wir immer die Originalrezepturen, um sie in passierte Form zu bringen“, erklärt Gastronomiebetriebsleiterin Dorothea Gerhart aus dem Theodor Fliedner Haus in Hamburg. Bei Rebional werden also die regulären Gerichte passiert, wie beispielsweise Geflügel-Curry, Sauerbraten oder Backfisch. Dazu gibt es − frisch gekocht und gewürzt − Kohlrabi-Rahm oder Möhren-Ingwer-Gemüse mit Kartoffelpüree und passierten Nudeln. Zusätzlicher positiver Effekt: Die Bewohner bekommen das, was regulär auf dem Speiseplan steht und worauf sie sich eventuell schon gefreut haben.

Damit es auch lecker aussieht, werden die pürierten Komponenten in Silikonformen wieder neu gebildet. Mit Ei und Sahne vermengt und in Dampf gegart, behält die Masse auch nach dem Abkühlen ihre Form.

Aktuelle Trends

Derzeit arbeitet der Caterer an der sogenannten Schaumkost, mit der Frischkost, Feinkostsalate und Desserts in eine kau- und schluckfreundliche Konsistenz gebracht werden können. „Seit Kurzem bieten wir auch passiertes Brot an: Das kommt tatsächlich sehr nah an normales Brot heran und ist sehr beliebt. Auch Kuchen lässt sich auf diese Weise abwandeln, da sind wir noch in der Testphase“, so Diätassistentin Nina Witt.

Auf der Suche nach einem Job in Pflegeeinrichtungen? Schauen Sie mal hier vorbei.

(Rebional/KG)

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Küchenteam im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
Rebional
Rebional

Ernährung als Teil der Genesung

Im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke wird Essen als Teil der Gesundung angesehen. In der eigenen Krankenhausküche entstand daher die Idee, ein professionelles Bio-Catering-Unternehmen zu gründen, welches auf Frische und Geschmack ebenso Wert legt, wie auf Nachhaltigkeit und den Einsatz von Bio-Produkten.
Wenn ein Betrieb die Bestandsküche umstrukturieren möchte, hilft das Team von Rebional mit einer kostenfreien Küchenanalyse. (Foto: © Rebional)
Gemeinschaftsverpflegung
Gemeinschaftsverpflegung

So gelingt die Umstellung auf frische Bio-Kost

Neben der Zentralküche in Herdecke übernimmt Rebional Bestandsküchen und transformiert diese in Küchen mit täglich frisch gekochten Gerichten − immer mit einem Bio-Anteil von dreißig bis hundert Prozent. Aber ist das so einfach, wie es klingt?
Senioren Essen
Kompetenzzentrum für Ernährung
Kompetenzzentrum für Ernährung

Aktionswoche für Seniorenverpflegung

In diesem Jahr führt das Kompetenzzentrum für Ernährung erstmalig die Tage der Seniorenverpflegung durch. Die Aktionswoche unter dem Motto „Essen schafft Heimat – Geschmackserinnerungen wecken“ findet vom 27. September bis 3. Oktober statt.
Insekten als Lebensmittel
Überblick
Überblick

Insekten in Lebensmitteln: Nische oder Trend?

Seit 2021 dürfen Insekten in der EU im Essen landen – große Skepsis inklusive. Wie sieht es vier Jahre später bei den Konsumenten sowie im Supermarkt aus? Ein Blick auf die Entwicklung und die noch bestehenden Vorbehalte. 
Der 65-jährige Pensionist Manfred Steinberger (r.) ist geringfügig im Hotel Schütterhof in Rohrmoos beschäftigt. Sein Chef Roland Gyger (l.).
Initiative
Initiative

Projekt holt Senior Talents zurück in die Arbeitswelt

Gute Mitarbeiter sind auch im Nachbarland Österreich rar. Der steirische Tourismusverband Schladming-Dachstein begegnet der Problematik nun mit einem neuen Projekt und bringt Betriebe und Senioren zusammen.
Veganuary
Aktionsmonat
Aktionsmonat

Der Einfluss des Veganuarys auf die Ernährungswende wächst weiter

Der Veganuary 2025 zieht eine beeindruckende Bilanz: Mehr als 25 Millionen Menschen weltweit probierten in diesem Januar die vegane Ernährung aus. Viele Unternehmen, der Handel und auch die Gastronomie beteiligten sich mit neuen pflanzlichen Produkten.
Weiterbildung "Ernährungscoach"
IST-Studieninstitut
IST-Studieninstitut

Weiterbildung „Ernährungscoach“: Neue Inhalte und flexiblerer Ablauf

Zum ersten Kursstart des Jahres ist die Weiterbildung „Ernährungscoach“ des IST-Studieninstituts überarbeitet worden. Das Ergebnis sind spannende neue Inhalte und noch größere Flexibilität. 
Michael Hetzinger, Alexandra Laubrinus und Christian Hamerle
Veranstaltung
Veranstaltung

Berlin Food Night präsentiert Future Foods für die Ernährung der Zukunft

Gewebter Schinkenersatz, zell-kultivierter Fisch und Wunder-Algen als Aroma-Booster – am Abend des 7. Oktober 2024 präsentierten Start-ups bei der Berlin Food Night ihre Ideen für die Ernährung der Zukunft. Im Restaurant Ursprung konnten 60 geladene Gäste Produkte und Techniken auf den Tellern genießen, die zeigen, wie wir künftig essen werden.  
Isabel Boerdam
Kampagne
Kampagne

Startschuss für „Eine Woche ohne Fleisch“ in Deutschland

Heute startet erstmals die EU-geförderte Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“ in Deutschland. Vom 7. bis zum 13. Oktober lädt die Aktionswoche dazu ein, eine fleischreduzierte Ernährung auszuprobieren.