KLimawandel

Winzer müssen ersten Jahrgang ohne Eiswein hinnehmen

Eine Weinrebe im Winter
Der Weinjahrgang 2019 wird hierzulande als der erste Jahrgang in die Geschichte eingehen, in dem die Eisweinlese bundesweit ausgefallen ist. (© McNic/stock.adobe.com)
Vergeblich haben die Winzer in Deutschland auf Frost gewartet. Wenn die Winter weiter so mild bleiben, werden Eisweine noch seltener als bisher.
Montag, 02.03.2020, 12:11 Uhr, Autor: Thomas Hack

Keinem einzigen deutschen Winzer ist es in diesem Winter gelungen, einen Eiswein in den Keller zu bringen. „Der Weinjahrgang 2019 wird hierzulande als der erste Jahrgang in die Geschichte eingehen, in dem die Eisweinlese bundesweit ausgefallen ist“, lässt Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut dazu verlauten. In keinem der 13 deutschen Weinbaugebiete sei die für eine Eisweinlese erforderliche Mindesttemperatur von -7 °C erreicht worden. Die meisten Betriebe hatten es aber wohl schon vorhergesehen: Bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz meldeten nur 50 Betriebe für ihren 2019er Jahrgang Rebflächen von insgesamt 42 Hektar für eine mögliche Eiswein-Lese an. Für sie bedeutet der ausgebliebene Frost einen Totalverlust. Beim Jahrgang 2018 waren es noch rund 683 Winzer gewesen mit einer Fläche von 584 Hektar.

Eisweine sind auf Kälte angewiesen

Nach einer Eisweinlese werden die natürlich gefrorenen Trauben sofort gekeltert, was einen stark konzentrierten, süßen Most ergibt. Je kälter es bei der Beerenlese ist, desto höher die Konzentration von Zucker, Säure und Fruchtstoffen in den Traubenbeeren. Das in den Beeren enthaltene Wasser bleibt als Eis in der Kelter zurück, während der Most, dessen Gefrierpunkt tiefer liegt als der von Wasser, zur Vergärung ins Fass kommt. Die Hefe hat ihre Mühe, einen Most mit so hohem Zuckergehalt zu vergären. Daher haben deutsche Eisweine meist sehr hohe natürliche Restzuckergehalte von über 100 Gramm pro Liter, aber nur relativ geringe Alkoholgehalte von etwa sieben Volumenprozent.

„Eisweine bald eine kostbare Rarität“

Ein Problem für Eisweinwinzer liegt inzwischen auch darin, dass die Trauben bei höheren Sommertemperaturen früher reif werden. „Dadurch wird der Zeitraum, den die Trauben in einem gesunden Zustand bis zu einer möglichen Eisweinlese überstehen müssen, immer länger“, erklärt das Weininstitut. In Jahren mit geringen Erträgen wie 2019 gehen viele Erzeuger auch nicht das Risiko ein, Trauben durch eine eventuell ausbleibende Eisweinlese zu verlieren. „Wenn sich die warmen Winter in den nächsten Jahren häufen, dürften Eisweine aus den deutschen Weinregionen bald eine noch kostbarere Rarität werden, als sie es sowieso schon sind“, erklärt Büscher. Eisweine gelten als besonderes Aushängeschild eines Winzers und sind auch lukrative Exportweine insbesondere nach Japan, China, in die skandinavischen Länder und in die USA. (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Weinfass mit der Aufschrift 2019
Weinlese-Bilanz
Weinlese-Bilanz

Schlechte Ernte, Spitzen-Jahrgang?

Die Weinerträge werden dieses Jahr wohl unterdurchschnittlich ausfallen, denn Kälteeinbrüche und Sonnenbrände machten den Trauben zu schaffen. Einige Indikatoren lassen die Fachleute aber auf eine gute Qualität hoffen.
Ein Glas Riesling
Klimawandel
Klimawandel

Riesling steht vor dem Aus

2018 war trotz der trockenen Temperaturen ein erfolgreicher Jahrgang für deutsche Weine. Doch Fachexperten prophezeien, dass der Riesling aufgrund des Klimawandels zukünftig nie mehr so schmecken wird wie bisher. 
Eine Weinrebe, die mit Schnee bedeckt ist
Klimafolgen
Klimafolgen

Eiswein des Jahres 2018 ist Rarität

Der Rekordsommer 2018 hat den Winzern einen optimalen Weinjahrgang beschert. Diejenigen, die auch noch auf Eiswein gesetzt haben, sind ein großes Risiko eingegangen, doch dieses Glücksspiel hat sich für viele gelohnt.
Weintrauben an einem rebstock, die mit Schnee bedeckt sind
Rekordsommer 2018
Rekordsommer 2018

Eiswein fällt dieses Jahr vielerorts aus

Der Hitzesommer hat den Winzern einen optimalen Weinjahrgang 2018 beschwert. Jetzt auf Eiswein zu setzen, stellt ein großes Risiko dar, doch dieses Glücksspiel könnte sich lohnen.
Stephan Fendel, Dr. Andreas Nikolay, Ulrich Tukur, Gerd Ripp (v. l. n. r.)
Berliner Wein Trophy 2022
Berliner Wein Trophy 2022

Oberweseler Eiswein gewinnt Großes Gold

Der Oberweseler Römerkrug Riesling Eiswein Blutmond wurde mit dem Großen Gold bei der Berliner Wein Trophy 2022 ausgezeichnet. Die Eisweintrauben hierfür hat man bis zum 21. Januar hängen lassen und in der Blutmondnacht geerntet. 
Ein Glas Rosé-Wein
Konsumentwicklung
Konsumentwicklung

Deutsche Roséweine weiter auf dem Vormarsch

Der Trend zu Roséweinen geht ungebrochen weiter: Laut Deutschem Weininstitut nahm der geprüfte Mengenanteil 2020 gegenüber dem Vorjahr um neun Prozent zu.
Eiswein
Deutsches Weininstitut
Deutsches Weininstitut

Winzer mit Eisweinlese hochzufrieden

Aufgrund der günstigen Wetterverhältnisse konnten ganze acht Weinbaubetriebe in Baden-Württtemberg Eiswein in Spitzenqualität ernten. Doch der Klimawandel bereitet Sorgen.
Eisweinreben an einem Hang
Winzerwelten
Winzerwelten

Hochwertige Auslesen statt Eiswein

In Sachsen-Anhalt und Thüringen stehen die Chancen auf einen Eiswein 2021 eher schlecht, doch hat die Weinlese im Herbst 2020 hochwertige Auslesen als Alternativen hervorgebracht.
Eine Gruppe von Gästen stoßt mit Weingläsern an
Getränketrends
Getränketrends

Weinkonsum in Deutschland steigt

Trotz der noch immer anhaltenden Corona-Lage ist der Weinkonsum in Deutschland 2020 deutlich gestiegen. Leichte Einbrüche gab es hingegen beim Konsum von Schaumwein.